|
554 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich im Sattel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Position behaupten SSynonyme für: seine Position behaupten | Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" | |
im Sattel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stellung behalten; seine Position behaupten SSynonyme für: seine Position behaupten | "Harburgs 'Pleitemannschaft' bleibt nach Wahlniederlage im Sattel"; "Bürgermeister Detlef Eichinger bleibt fest im Sattel, die Wahl des Rathaus-Chefs steht erst 2014 erneut auf dem Plan"; "Trotz guter Quartalszahlen musste Firmenchef Messier auf der Hauptversammlung viel Kritik einstecken. Vorerst bleibt er im Sattel"; "Der Polizeipräsident möchte unabhängig vom Wahlausgang im Sattel bleiben" | Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
(fest) im Sattel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer sicheren, ungefährdeten Position befinden | "Brehme sitzt fest im Sattel - Kaiserslauterns Teammanager verlängert seinen Vertrag"; "Sachsens CDU sitzt fest im Sattel. Sie kann einer Umfrage zufolge bei der Landtagswahl am 19. September ihre absolute Mehrheit verteidigen"; "Silvio Berlusconi, der italienische Ministerpräsident, sitzt derzeit sicher im Sattel"; "Wie fest sitzt Jassir Arafat im Sattel?"; "Die neue Regierung, die aus den Wahlen vom 01.10.2001 hervorgegangen ist, sitzt fest im Sattel" | Da die Germanen das Pferd erst spät als Haustier übernahmen, kamen auch die Anregungen für Reitwesen und Lederverarbeitung aus anderen Kulturen. Noch die Trajansäule in Rom zeigt die Germanen ohne den Sattel, der von südöstlichen Reitervölkern (wie den Skythen) erfunden wurde. In der höfischen Kultur des Mittelalters gab es natürlich ein reiches Repertoire an Sätteln, die durch ihre Verarbeitung vom Reichtum des Besitzers kündeten. Beim ritterlichen Zweikampf galt es, den Gegner vom Pferd zu stoßen. Die Knappen des Ritters hatten die Aufgabe, diesem mit seiner Rüstung in den Sattel zu helfen. Als besonders gewandt galt derjenige, der ohne Steigbügel in den Sattel gelangte, obgleich es eine weitere Aufgabe der Knappen war, ihrem Herrn den Steigbügel zu halten. Siehe auch "aus dem Stegreif" |
jemanden in den Sattel heben; jemandem in den Sattel helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in eine führende Stellung bringen; jemandem zu einem Posten verhelfen | "1980 erwog Diepgen, für den Deutschen Bundestag zu kandidieren, blieb dann aber doch: Er entschied sich dafür, Richard von Weizsäcker in den Sattel zu helfen, der 1981 Regierender Bürgermeister in Berlin wurde"; "Die sowjetische Besatzungsmacht hat damals die Regierung Grotewohl wieder in den Sattel gehoben"; "Was Seifriz vielleicht nicht wusste, ist, dass er dadurch einem ausgemachten Gegner von Wagner und Berlioz in den Sattel half"; "Das Remake gilt als nochmaliger Anlauf, das gute alte Genre wieder in den Sattel zu heben" | Der Sattel wird in mehreren Redensarten als Sinnbild für Amt, Anstellung und Posten verwendet. Er gibt festen Halt, und so spielt auch der Aspekt der gesicherten Position eine Rolle, aber auch des hohen und einflussreichen Ranges (vergleiche "auf dem hohen Ross sitzen", "jemandem die / den Steigbügel halten"). Im Mittelalter brauchten die Ritter mit ihrer schweren Rüstung Leute, die ihnen aufs Pferd halfen. Die Redewendung ist seit dem des 16. Jahrhundert schriftlich belegt . Ein Beispiel finden wir 1546 bei Wolfgang Musculus: "Mir ist warlich angst / wann vnsere pfaffen solten wider in den sattel gehoben werden / für irem stolz vnd hochmut / ich denck das Schulmeyster ambt zu übergebenn / damit ich nur nit vil mit inen zuthun habe" Quellenhinweis: . Wolfgang Musculus: Newe zeytung, die yetzigen Kriegssleüfft im Teütschen Landt belangend, 1546, Das Dritt Capitel, Das Vierdt Gesprech Zu "Sattel" siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
jemanden vom / aus dem Sattel heben / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass jemand einer (führenden) Position enthoben wird; jemanden seines Amtes entheben SSynonyme für: seines Amtes entheben ; jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen / ersetzen / gefährden SSynonyme für: gefährden / besiegen SSynonyme für: besiegen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern | "Unter einem fadenscheinigen Vorwand (Unordnung in der Buchhaltung) hob Chefredakteur J. Schmid seinen Grenchner Mitarbeiter aus dem Sattel"; "Linke wollen Linzer ÖH-Chef aus dem Sattel kippen"; "Gut Gemeintes Moralisieren hätte weder Marcos noch Chun Doo Hwan noch das per Kriegsrecht regierende taiwanische Regime aus dem Sattel gehoben"; "Unsere Intellektuellen haben gesehen, wie ihre Idole aus dem Sattel gehoben wurden"; "Es muss klar bleiben, dass das System der SED nicht von irgendwelchen kapitalistischen Machenschaften aus dem Sattel gehoben wurde, sondern dass es selbst abgewirtschaftet hatte und daher von seinem eigenen Volk beseitigt wurde"; "Bei einer klaren Kommunikation und einer geordneten Übergabe wäre das Selbstverständnis der Schweiz nicht derart aus dem Sattel gehoben worden"; "Elisabeth Hauptmann ist wahrscheinlich die längste Mitarbeiterin von Brecht. Sie war dabei, als mit 'Mann ist Mann' Mitte der zwanziger Jahre unverrückbare Theatergesetze aus dem Sattel gehoben wurden"; "Ich arbeite sehr gerne mit Axel de Roche. Mit seiner Ruhe und Erfahrung vermittelt er das Gefühl, dass ihn nichts aus dem Sattel werfen kann"; "Ich bin nicht einer der Leichtgläubigen, man kann mich nicht so leicht aus dem Sattel heben" | umgangssprachlich; Variante "vom Sattel": selten; Die Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Bei den Turnieren galt es, den Gegner mit Lanzen vom Sattel zu stoßen. Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
sich / jemanden / etwas im Zügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren ; etwas beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Sie konnte ihr Nerven nicht ganz im Zügel halten und verlor knapp mit 14:15"; "In allem, was unser Wohl und Wehe betrifft, sollen wir die Fantasie im Zügel halten, also zuvörderst keine Luftschlösser bauen, weil diese zu kostspielig sind, indem wir gleich darauf sie unter Seufzern wieder einzureißen haben! Aber noch mehr sollen wir uns hüten, durch das Ausmalen bloß möglicher Unglücksfälle unser Herz zu ängstigen" | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" |
sich / jemanden im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden beherrschen SSynonyme für: beherrschen / zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren | ||
die Zunge im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Unbedachtes sagen; sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; die eigene Meinung unterdrücken | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
sich im Hintergrund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; sich unauffällig verhalten; unscheinbar wirken | ||
Das kannst du halten, wie du willst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen