839 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angeknackst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschädigt SSynonyme für: beschädigt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / gestört SSynonyme für: gestört / abgespannt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Das Vertrauen in deutsche Produkte war deshalb sehr groß, aber dieses Vertrauen ist angeknackst"; "Nicht immer bricht die Rippe dabei gleich ganz durch, manchmal ist sie nur angeknackst"; "Das Sicherheitsgefühl in Freiburg ist angeknackst. Grund dazu hätte es eigentlich seit vielen Jahren gegeben, denn die Stadt gilt als kriminellste in ganz Baden-Württemberg"; "Der Aktienmarkt ist angeknackst, eine rasche Erholung unwahrscheinlich"; "Wenn jemand immer wieder benachteiligt werde, sei sein Selbstwertgefühl zumeist angeknackst. In den Erfolgen der anderen sehe er dann leicht eine Bestätigung der eigenen Minderwertigkeit" | umgangssprachlich; Das Wort lässt sich auf "knacken, knacksen" zurückführen und bezeichnet eine entsprechende (leichte) Beschädigung, die sich nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf die menschliche Psyche beziehen kann. Ursprung ist wohl "angeknackt", das heute eher selten und im Sinne des leichten Bruchs verwendet wird und seit dem 19. Jahrhundert bezeugt ist |
Alles fit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Na, alles fit?"; "Hey alles fit, bist du wieder unter den Lebenden?"; "Alles fit im Schritt?" (scherzhaft); "Hi Gilles, alles fit bei dir? Was macht euer Verein?" | umgangssprachlich, salopp; Diese Begrüßungsformel stammt aus der Jugendsprache der 1990er Jahre |
stoned sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekifft sein SSynonyme für: bekifft ; sich im Rauschzustand nach Genuss von Marihuana / Haschisch befinden | "Ich war, wie gesagt, ziemlich stoned und versuchte, mich auf ihr Gespräch zu konzentrieren und zu beobachten, wie sie aufeinander reagierten"; "Um mich herum ca. 10.000 Eagles-Fans, davon mehr als die Hälfte US-Soldaten, davon mehr als die Hälfte absolut stoned. Es war ein gigantisches Erlebnis, bei 'Hotel California' haben die Boys Rotz und Wasser geheult vor Gänsehaut-Feeling"; "Er fühlte sich zwar mächtig stoned und tiefenentspannt, gleichzeitig aber geistig auch sehr beweglich und leicht euphorisiert" | umgangssprachlich; Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich "gesteinigt" oder "entsteint", wird aber auch hier seit den 1950er Jahren als Slangausdruck in der Bedeutung "berauscht" verwendet. Der Ursprung ist nicht genau bekannt, sicher ist jedoch, dass es bereits im 19. Jahrhundert die Bezeichnung "stone drunk" für "stark betrunken" gab. Das US-amerikanische "Life"-Magazin aus dem Jahr 1952 weist den Ausdruck den Bebop- und Jazzmusikern zu und erklärt ihn so: "drunk, captivated, ecstatic, sent out of this world" (betrunken, fasziniert, ekstatisch, nicht von dieser Welt) Quellenhinweis: . Die Bedeutungsverschiebung in Richtung Cannabisprodukte fand vermutlich Ende der 1960er Jahre statt, als die Droge Teil der Hippiekultur wurde 29.09.1952, S. 67 |
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
auf Messers Schneide stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor ungewisser Entscheidung / ungewissem Ausgang stehen; sich in einer bedrohlichen / gefährlichen SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden Lage befinden; waghalsig / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / unsicher sein SSynonyme für: unsicher | "Der Frieden steht auf Messers Schneide"; "Das Überleben der Weißen Haie steht auf Messers Schneide und nur noch ein rascher, weltweiter Schutz dieser Tiere kann die sich abzeichnende Katastrophe eventuell noch abwenden"; "Alles soll einfacher, verständlicher, logischer werden. Dafür haben ungezählte Arbeitsgruppen gekämpft, jahrelang sich beraten, Konzepte vorgeschlagen, zurückgenommen und neu entworfen. Mehrmals waren die Bemühungen vergeblich, die genannte Reform stand auf Messers Schneide"; "Nach der sechsten Runde stand der Kampf auf des Messers Schneide"; "Nach einem schnellen Remis von Zoltan Almasi brachte Drazen Muse die Kreuzberger mit einem sicheren Sieg an Brett 8 in Führung. Trotzdem stand der Kampf bis kurz vor der Zeitnotphase auf Messers Schneide"; "Nach dem Startschuss für die betreffende Klasse wird auf Messers Schneide gesegelt" | Diese Redensart stammt aus der Ilias von Homer Quellenhinweis: und wird dort als Zeitpunkt der zugespitzten Entscheidung verwendet: Der weise Nestor sagt dies in Bezug auf die militärische Konfrontation der Griechen (Achaiern) mit den Trojanern: "Denn nun steht es allen fürwahr auf der Schärfe des Messers: Schmählicher Untergang den Achaiern oder auch Leben!" Die Redewendung wurde auch von Herodot verwendet und schließlich von Erasmus von Rotterdam (ca. 1467-1536) ins Deutsche übersetzt. Die Redensart gibt es auch in anderen Sprachen, so im Englischen (on a knife-edge / on a razor's edge), im Französischen (être sur le fil du rasoir) und im Spanischen (en el filo de la navaja) 10,173 |
aus dem Schneider sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vormals vorhandenen Probleme gelöst haben; aus den Schwierigkeiten heraus sein; sich in einer günstigen Lage befinden | "Das Verfahren wurde eingestellt, der Beklagte war aus dem Schneider"; "Ob durch die Streichung der Kometenmission die NASA allerdings finanziell aus dem Schneider ist, darf bezweifelt werden"; "Der Weg ist einfach, man sucht sich eine Formalie, die mit der Sache überhaupt nichts zu tun hat und schmettert hierüber die Klage einfach ab. Schon ist man fein aus dem Schneider, denn in eine Beweiserhebung in der eigentlichen Sache muss man so nicht mehr gehen"; "Nach 20 Jahren, so BUND-Berater Langer, habe sich die Investition über die eingesparten Heizkosten wieder eingespielt - bei den heutigen Gas- und Ölpreisen. Sollten diese in den nächsten 20 Jahren weiter steigen, sind die Solarwärme-NutzerInnen eher aus dem Schneider. Langer: 'Die Sonne schickt keine Rechnung'" | Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
mit jemandem ins Bett gehen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit jemandem schlafen SSynonyme für: mit ... schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren 2. mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; sich mit jemandem (heimlich) verbünden SSynonyme für: sich verbünden | umgangssprachlich | |
wie ausgewechselt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders benehmen als üblich; sich in einer veränderten Stimmungslage befinden | umgangssprachlich | |
angetörnt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begeistert SSynonyme für: begeistert / fasziniert sein SSynonyme für: fasziniert ; sexuell erregt sein SSynonyme für: sexuell erregt ; sich im Rauschzustand befinden SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden | "Er war angetörnt vom Gefühl der Macht"; "Sie war so angetörnt, dass sie, nachdem sie sich vergewissert hatte, dass außer dem Ami niemand mehr in der Bude war, mir förmlich auf den Schoß gesprungen ist"; "Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer zum Schluss das Gefühl haben: Ich habe wieder Lust auf mein Leben, ich bin echt angetörnt"; "Wenn das Nervensystem mit LSD angeturnt ist und alle Drähte funken, beginnen sich die Sinne zu überlagern und zu verschmelzen"; "'Okay, hast du sie dann noch gebürstet?', wollte Mettel wissen, der von Andys Geschichte schon richtig angetörnt war" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen" |
zwischen den / allen / zwei Stühlen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Interessenkonflikt befinden; sich zwischen mehreren / zwei SSynonyme für: sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen Möglichkeiten entscheiden müssen | "Jetzt sitze ich natürlich zwischen den Stühlen, denn in Oberhof kann man zwar schön Ski fahren, aber mit einer ellenlangen ga1-Tour sieht es da eher schlecht aus. Man kann halt nicht alles haben"; "Der Spagat im 'Amt zwischen den Stühlen'"; "Jeder hier weiß wohl inzwischen, dass ein Sitz in der IV nicht unbedingt ein Traumjob ist, sondern eher ein Platz zwischen den Stühlen" | Die Belege für diese Redensart reichen ins 13. Jahrhundert zurück. In der mittelalterlichen Minnelyrik wird sie gerne symbolisch zur Kennzeichnung der Lage des Mannes zwischen zwei Frauen verwendet, der aufgrund seines Schwankens bei keiner der beiden zu seinem Ziel kommt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen