841 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Sommerloch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit im Sommer, in der sich viele Politiker im Sommerurlaub befinden und somit wenig Nachrichten zu vermelden sind | ||
jemandes Kragenweite sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nach jemandes Geschmack sein; etwas / jemanden gut SSynonyme für: gut finden / ansprechend / sympathisch finden 2. sich auf gleichem Niveau befinden; eine entsprechende Leistungsstärke / Größe besitzen | 1. "Du bist genau meine Kragenweite!"; "Dieses Mädchen war genau meine Kragenweite!"; "So rhythmisch betonte Sachen sind ja eigentlich nicht meine Kragenweite, vor allem nicht, wenn dabei so wenig Melodie zu erkennen ist" 2. "Die Spitzenteams sind anscheinend nicht unsere Kragenweite"; "Diese Gegner sind unsere Kragenweite"; "Der Mann ist sympathisch. Mag sein, dass gerade deshalb manche glauben,ihm fehle 'die Kragenweite' für den Chefsessel eines Weltkonzerns" | umgangssprachlich |
zwischen Stuhl und Bank sein / kommen / fallen / geraten / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer ungünstigen Lage befinden; sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen SSynonyme für: sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen ; unentschlossen sein SSynonyme für: unentschlossen ; weder hier noch dorthin gehören | "Ich weiß, dass ich manchmal zwischen Stuhl und Bank sitze mit meinen Büchern, weil ich nicht das spezifische Publikum so bediene, wie es das erwartet"; "Der Refosco sitzt irgendwo zwischen Stuhl und Bank, nämlich zwischen dem internationalen und meinem Geschmack"; "Ich stehe bei einer Liebessache zwischen Stuhl und Bank, weiß nicht mehr aus noch ein und hoffe auf einen neutralen Rat Ihrerseits. Der eine kann mir geben, was der andere nicht kann, und umgekehrt"; "Heutige Generationen haben eine vorher nie da gewesene Fülle an Möglichkeiten. Beruf, Familienstand, Wohnort - alle wichtigen Parameter sind in hohem Maße frei wählbar. Diese Freiheiten verlangen aber auch Disziplin. Denn wer sich heute nicht bewusst für sein eigenes Leben entscheidet, fällt schnell zwischen Stuhl und Bank. Am Ende wird für ihn entschieden"; "Von der Deutung her ist allerdings noch zu bemerken, dass Menschen mit Planeten auf einer Zeichengrenze (zwischen 29°30' und 0°30') sich oft weder dem einen noch dem anderen Zeichen völlig zugehörig fühlen, sondern sich eher wie 'zwischen Stuhl und Bank' vorkommen oder als 'weder Fisch noch Vogel' fühlen"; "Wir helfen denjenigen, die zwischen Stuhl und Bank gefallen sind, es hat nichts mit arm zu tun. Wir müssen diesen Jugendlichen Perspektiven aufzeigen, die so realistisch sind, dass sie sie packen"; "'Zwitter' ist ihr lieber als die offizielle, politisch korrekte Bezeichnung 'intersexuell' – ein Ausdruck, der Menschen auf die Sexualität allein verweist und auf einen Platz zwischen den Geschlechtern, gleichsam zwischen Stuhl und Bank" | oft in der Schweiz |
(total / völlig) durch den Wind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / nervös SSynonyme für: nervös / unzulänglich / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache ; psychisch labil sein; sich in schlechter Verfassung befinden | "Ich fühle mich leer und verbraucht, bin völlig durch den Wind, kein klarer Gedanke, weiß nicht wohin mit mir"; "Ich denke es ist Liebe, diese geheimnisvolle Macht! Kenne mich selber nicht, bin durch den Wind"; "'Ich war durch den Wind', beschreibt der Angeklagte seinen Zustand zur Tatzeit"; "Ross ist aufgrund dieser wirklich exzentrischen Familienkonstellation völlig durch den Wind: Er wird Vater, die Mutter seines Kindes liebt allerdings eine andere Frau"; "Max ist völlig durch den Wind. Er hat mit dem Leben abgeschlossen. Und das, obwohl er gerade Mitte dreißig ist und auf dem Weg des Erfolgs schon eine beachtliche Strecke hinter sich gebracht hat"; "Ich wollte natürlich da sein, habe ständig versucht, sie anzurufen, wollte sie trösten, in den Arm nehmen, reden, ihr helfen. Aber ich komme einfach nicht an sie ran. Da sie so völlig durch den Wind ist, mache ich mir langsam Sorgen, dass sie sich was antun könnte"; "Die restliche Zeit der 2 Stunden verkrampfte ich mich total und betete, dass diese 2 Stunden doch bald vorüber gehen würden. Von nun an war ich völlig durch den Wind. Ich schleppte mich noch 12 weitere Stunden mit Magenschmerzen und Übelkeit ins Krankenhaus"; "Nach der Unterbrechung der Spannungsversorgung bricht der Handwerker zusammen. Bei der Bewusstseinskontrolle kommt der Handwerker langsam wieder zu sich, ist aber 'völlig durch den Wind'"; "Sollten Sie der Meinung sein, das ist alles zu kompliziert oder total durch den Wind, dann scheuen Sie sich bitte nicht, uns Ihre Meinung unverblümt mitzuteilen. Wir sind für jede Anregung und Kritik dankbar, denn auch wir lernen immer wieder gerne etwas dazu" | umgangssprachlich; Soll aus der Seglersprache stammen. Wer mit einem Segelboot die Richtung ändern will, muss das Boot so drehen, dass das Segel den Wind von der anderen Seite bekommt. Dadurch trifft der Wind das Segel eine - möglichst kurze - Zeitspanne von vorne - man muss also mit dem Segel "durch den Wind" |
am (absoluten) Nullpunkt angelangt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen gekommen sein; am Tiefpunkt sein; sich in einer Lage befinden, in der alles schwierig und hoffnungslos erscheint | "Als Andreas sich schließlich übergeben musste, war die Stimmung auf der Party am Nullpunkt angelangt"; "Die Beziehungen sind auf dem Nullpunkt angelangt; alles was man ursprünglich einmal gemeinsam angehen wollte, ist nicht mehr zu realisieren"; "REV Bremerhaven am Nullpunkt angelangt: Deprimierende Niederlage gegen den SC Bietigheim Bissingen"; "Wir sind wieder am Nullpunkt angelangt. Wir sind wieder dort, wo wir vor dem Jerusalem-Besuch von Präsident Sadat waren" | Siehe auch "auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen" |
mit einer Sache zu tun haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache zusammenhängen; mit etwas vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar / verknüpft sein; mit etwas in Verbindung stehen; in eine Sache involviert sein | "Ich glaube, dass er mit dem Mord nichts zu tun hatte"; "Mit Massenproduktion hat das überhaupt nichts zu tun. Denn alle unsere Stücke werden von Hand entworfen, zusammengefügt, verziert und mit einem Seufzen hinaus in die weite Welt geschickt"; "Auch wenn Intuition nicht bis ins Letzte erklärt werden kann, so hat sie doch etwas damit zu tun, dass wir zwei Hirnhälften besitzen"; "'Was hat das denn mit mir zu tun?', fragen manche Jugendliche, wenn sie begründen sollen, dass sie nicht zur Wahl gehen" | Die Formel "zu tun haben mit ..." drückt zunächst die Beschäftigung mit einer Sache oder Person im Sinne einer bestimmten Handlungsweise und Tätigkeit aus. Hier ist sie noch weiter verallgemeinert und meint jede Art von Beziehung, in der zwei Objekte miteinander stehen können. Vergleiche auch die Redewendungen mit "zu schaffen haben" |
mit Karacho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell (z. B. Auto mit hoher Geschwindigkeit) SSynonyme für: schnell ; mit voller Kraft | umgangssprachlich | |
Die Feder ist mächtiger als das Schwert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mit Schriften kann man mehr erreichen als mit Gewalt | "Das Internet als Waffe: Die Feder ist mächtiger als das Schwert - Immer mehr Organisationen nutzen das Internet zu Protestzwecken"; "'Die Feder ist mächtiger als das Schwert' - dieses Diktum des Verfassers des historischen Schinkens 'Die letzten Tage von Pompeji', Edward Bulwer-Lytton, trifft nur auf wenige Autoren zu. Alexander Solschenizyn ist einer von ihnen. Er hat die Sowjetunion nicht allein mit der Kraft seiner Feder gestürzt; aber die ungeheure moralische Energie, die von ihm ausging, war ein Faktor"; "Die Feder ist mächtiger als das Schwert - diese Botschaft vermitteln nicht nur Zehntausende, die in Frankreich und anderen Ländern auf die Straße gehen, um gegen den Anschlag auf das Satiremagazin 'Charlie Hebdo' zu protestieren, bei dem zwölf Menschen ermordet wurden"; "Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Man kann die Wahrheit nicht töten, noch die auslöschen, die in ihrem Namen arbeiten" | Zitat von Edward Bulwer-Lytton; Feder = Schreibfeder, altes Schreibgerät |
mit Leib und Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; mit Begeisterung SSynonyme für: mit Begeisterung ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz | Siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
mit Volldampf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell ; mit höchstem Einsatz; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen