55 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem geht die Luft aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kann nicht zahlen | umgangssprachlich; siehe auch "die Luft ist rein" | |
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt der Handwerker, wenn sein Werk zwar nicht präzise und professionell gefertigt ist, aber für normale Ansprüche ausreicht | "'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.' Das sprichwörtliche Handwerkermotto gilt in der industriellen Fertigung nicht. Die muss strengere Maßstäbe anlegen, um die immer weiter steigenden Qualitätsanforderungen zu erfüllen"; "'Passt, wackelt und hat Luft!', sagt der Handwerker, wenn sein Werk gelungen ist... oder scheint. Augenmaß ist gut, eine qualifizierte Baubetreuung unter Umständen noch besser"; "Mit konzentrierten Bewegungen werden die Muttern aufgesetzt und angezogen. Der Radarm ist fixiert, fest mit der Rosette verbunden, wie angeschweißt. 'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!', kommentiert der Mühlenbauer zufrieden"; "Ich lasse die Schnallen einschnappen, zurre einen anderen Riemen fest, befestige die Matte vor dem Screen und bewundere meinen verschnürten Monitor. Alles sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Klasse!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Handwerkerspruch, der Zufriedenheit über das eigene Werk ausdrückt, ist ab etwa 1930 in Gebrauch . "Luft haben" bedeutet: Zwei verbundene Teile passen nicht exakt aufeinander, sodass sich noch Luft im Zwischenraum befindet |
ein Hans-guck-in-die-Luft; ein Hans Guckindieluft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksamer Junge, der nicht guckt, wo er hinläuft und daher oft stolpert; ein Tagträumer | "Hans Guck-in-die-Luft im Auto: Hier crasht ein Lenker, weil er Helikopter filmt"; "Geschichten von gestern? Keineswegs. Denn die 'Hans-guck-in-die-Lufte' gucken zwar nicht in die Luft. Dafür jedoch auf ein iPad, Smartphone oder einen MP3-Player"; "Es ist wichtig, dass man sich Ziele setzt und diese klar formuliert. Das ist mir lieber, als wäre er ein Hans-guck-in-die Luft"; "Solche Stürze und Verletzungen habe ich in jungen Jahren des öfteren schmerzvoll erlebt, weil ich ein Hans Guck-in-die-Luft, zu übermütig und zu schnell unterwegs war und die Gefahren am Boden einfach übersehen habe"; "Was früher halt ein Hans Guckindieluft, ein Träumer, ein Zappelphilipp war, ist heute ein 'AD(H)S'-Kind"; "Ich erforsche kleine Gassen Wiens, ich bin ein Guckindieluft und lasse alles auf mich wirken" | umgangssprachlich; Nach der "Geschichte vom Hanns Guck-in-die-Luft", einem Gedicht aus dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffman, 1844. Es handelt von einem Jungen, der nicht auf den Weg achtet und deshalb stolpert und schließlich ins Wasser fällt. Die Schreibweisen sind in der Praxis sehr unterschiedlich - der Duden und dwds.de schreiben "Hans Guckindieluft", Schemann [ ![]() Quellenhinweis: . Die Variante "ein Guckindieluft" (ohne "Hans") ist in der Praxis äußerst selten. S. 320 Zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"; zu Struwwelpeter siehe auch "mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben" |
um Atem / Luft ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum Luft bekommen; nahe am Ersticken sein | "Muss der Träumende allerdings um Atem ringen oder droht er gar zu ersticken, muss dies als Zeichen für eine Beeinträchtigung der Persönlichkeitsentfaltung gesehen werden"; "Kaylee ringt entsetzt um Atem, als sie hört, was Nash ihr erklärt"; "Und da liegt dann so eine kleine, 87-jährige Oma im Krankenhaus, ringt verzweifelt um Atem, da die Lunge sich mit Wasser gefüllt hatte"; "Ein 12-jähriger Neuseeländer spielt im knietiefen Wasser, als ihn die Wellen hineinziehen. Minutenlang ringt er um Luft, bis Polizisten und Badegäste die Idee haben: Gemeinsam sind wir stark"; "Nacht für Nacht stellen rund 40 Millionen Deutsche - vornehmlich Männer, aber auch Frauen im fortgeschrittenen Alter - mit Schnarchgeräuschen die Nerven ihrer Partner auf die Probe. Doch das ist es nicht allein. Etwa zehn Prozent der Schnarcher ringen dabei massiv um Luft" | |
jemandem geht die Puste / die Luft aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erschöpft SSynonyme für: erschöpft ; jemand ist mit der Kraft am Ende; jemand / etwas wird schwach SSynonyme für: schwach ; jemand hat kein Geld SSynonyme für: kein Geld mehr / keine Reserven SSynonyme für: keine Reserven mehr mehr | "Den Fakultäten würde ohne die Hilfe der Fachschaften 'schnell die Puste ausgehen'"; "Freizeit-Radfahrern wird auf La Palma angesichts der vielen Höhenmeter schnell die Puste ausgehen"; "Chinas Exporteuren geht die Luft aus"; "Er dreht sich weg, schließt die Augen. Ihm geht die Luft aus, eingequetscht im Pulk"; "Dem verzweifelten Bademeister ging die Puste aus und er musste mit hochrotem Kopf auftauchen"; "Auch der Inlandsnachfrage geht die Puste aus, bevor sie richtig Luft geholt hat"; "Doch dem Aufschwung könnte schon bald wieder die Puste ausgehen – wegen des teuren Öls"; "Die haben die ganze Saison nur mit sechs, sieben Spielern bestritten, es war klar, dass ihnen irgendwann die Puste ausgeht"; "Weil die internationale Verflechtung gerade in der Raumfahrt sehr eng ist, könnte einigen Projekten demnächst die Luft ausgehen" | umgangssprachlich; Die Redensart kann sich auf das körperliche Befinden beziehen (Atemnot), im übertragenen Sinn aber auch auf die wirtschaftliche Situation (Geldnot). Siehe auch "keine Puste mehr haben"; zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen