|
33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in die eigene Tasche stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas (unrechtmäßig) nehmen SSynonyme für: nehmen ; etwas unterschlagen SSynonyme für: unterschlagen | Siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" | |
sich ins eigene Fleisch schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; gegen das eigene Interesse handeln SSynonyme für: gegen das eigene Interesse handeln | "Ohne kostenloses Camping würden sich die Veranstalter hier ins eigene Fleisch schneiden, da die meisten Campinggäste gar nicht mehr kommen würden"; "Du schneidest Dir ins eigene Fleisch, wenn Du Dir das bisschen Mühe nicht machen willst!" | |
nicht über die eigene Nase hinausschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | engstirnig SSynonyme für: engstirnig / provinziell sein SSynonyme für: provinziell ; nicht offen sein für Neues SSynonyme für: nicht offen sein für Neues | umgangssprachlich | |
das eigene Nest beschmutzen; ein Nestbeschmutzer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über die eigenen Leute (z. B. den eigenen Berufsstand, Verwandte, Mitglieder der Organisation, der man selbst angehört) Schlechtes sagen | In mittelalterlichen Sprichwörtern wurde insbesondere dem Wiedehopf nachgesagt, dass er das eigene Nest mit Kot beschmutze. Tatsächlich ist der Wiedehopf ein (Baum-) Höhlenbrüter, der am Stamm Kotspuren hinterlässt. Die mit diesem Vergleich verbundene negative Bewertung und ihre Übertragung auf den Menschen sind seit dem späten Mittelalter belegt | |
sich (etwas) in die eigene Tasche lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas vormachen SSynonyme für: vormachen ; sich selbst belügen; die (meist: unangenehme) Realität nicht akzeptieren wollen (z. B. um die Konsequenzen nicht tragen zu müssen) | ||
jemandem schlottern die Knie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand friert 2. jemand hat große Angst SSynonyme für: Angst | 2. "Morgen habe ich mein klärendes Gespräch mit dem Mann, den ich über alles liebe und mir schlottern die Knie beim Gedanken daran"; "Der einstigen Fußball-Großmacht Frankreich schlottern die Knie. Nach dem peinlichen 0:1 gegen Belarus steht die Equipe Tricolore am heutigen Dienstagabend in Sarajevo gegen Tabellenführer Bosnien-Herzegowina mit dem Rücken zur Wand"; "Mir schlotterten die Knie vor dem Eignungstest" | |
auf eigene Gefahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eigene Verantwortung SSynonyme für: auf eigene Verantwortung | ||
Der würde noch seine eigene Großmutter verkaufen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man von einem geldgierigen Menschen | umgangssprachlich | |
etwas durch eine gefärbte / die eigene Brille betrachten / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas subjektiv beurteilen | ||
etwas auf seine / die eigene Kappe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung für etwas übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen ; die Folgen tragen; für etwas geradestehen SSynonyme für: geradestehen | "Meine Vollmacht reicht eigentlich nicht so weit, aber ich nehme es auf meine Kappe"; "Ich sehe überhaupt nicht ein, warum ich alles auf meine Kappe nehmen soll!"; "Den Fehler nehme ich auf meine Kappe, aber die Punkte holen wir uns dann woanders wieder"; "Sen nahm den aus seiner Sicht falsch entstandenen Eindruck von damals auf seine Kappe und entschuldigte sich dafür" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich möglicherweise auf die Bedeutung der Kappe als Teil der Amtstracht von Richtern und bestimmten Beamten . Weigand dagegen leitet sie in Anlehnung an die Redewendung "einem etwas auf die Kappe geben" aus den Schlägen ab, die man auf seine Kappe bekommen kann Quellenhinweis: . Fr. L. K Weigand, Deutsches Wörterbuch, Erster Band A bis K, 5. Aufl., Verlag von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker), Gießen 1909, Sp. 987; vergleiche auch Grimm [ ![]() Die Redewendung lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen. So heißt es in einer Anmerkung zu 1. Mose 4,23 des Alten Testaments: "Exempel eines frechen rohen Menschen: 1) Der erschlägt die Leute : 2) Rühmet sich der That : 3) Ob er wohl weis, daß es nicht unvergolten bleibe, so nimmt er es doch auf seine Kappe" Quellenhinweis: BIBLIA, Das ist: Die ganze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments: Erster Theil, Band 1, Übersetzt von Martin Luther, Mitwirkende Person Daniel Cramer, druckts und verlegts Johann Adam Hessel, 1764, S. 9, Sp. 1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen