38 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(mit der Faust) auf den Tisch hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich energisch durchsetzen; wütend werden SSynonyme für: wütend | "Das würde ich mir nicht gefallen lassen! Du musst mal mit der Faust auf den Tisch schlagen!"; "Wenn die Dividende nicht stimmt, hauen kühle Controller mit der Faust auf den Tisch und mahnen zu Kostenreduzierung und Personalabbau"; "Wenn es kracht in der Beziehung, reagieren Frauen und Männer sehr unterschiedlich. Er haut mit der Faust auf den Tisch. Sie heult. Oder sie schimpft auf den Mann ein und hält ihm dabei Dinge vor, die er längst vergessen hat"; "Irgendwann haut einer von ihnen mit der Faust auf den Tisch und es gibt ein reinigendes Gewitter"; "Ich bin eine Teamplayerin. Es ist nicht mein Stil, als Chefin mit der Faust auf den Tisch zu hauen"; "Parallelen zur deutschen Reichswehr der Weimarer Republik drängen sich auf: Hier wie dort betrachtete das Militär, schon fast sprichwörtlich als 'Staat im Staate' bezeichnet, nach einem für die bürgerliche Demokratie gewonnenen blutigen Bürgerkrieg mit Skepsis das demokratische Treiben, jederzeit bereit (und in der Lage), mit der Faust auf den Tisch zu hauen" | Die wehrhaft geballte Faust gilt in dieser Redensart in Kombination mit der demonstrierten Schlagkraft als Symbol der Härte und des Führungswillens. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" |
jemandem etwas um die Ohren hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen schlechter Arbeit scharf rügen | umgangssprachlich | |
jemandem einen / etwas vor den Latz hauen / knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem etwas auf unsanfte Weise vorsetzen; jemanden belehren; jemandem unverblümt die Wahrheit sagen 2. jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | 1. "Weitab vom Mainstream und jeglichen Hörgewohnheiten wird uns Hip-Hop, Ragga, Ambient und Dub vor den Latz geknallt"; "Erst lockt tagelang eine unanständig grelle Sonne die Hormone hervor, und zack kriegt man ein graues Wochenende mit Regen und Wind vor den Latz geknallt" 2. "Mr. Incredible turnt über die Dächer eines Wolkenkratzer-Dschungels, schaltet Lasersperren aus und haut fiesen Dieben eins vor den Latz"; "Hau ab, oder ich knall' dir eine vor den Latz!" | umgangssprachlich, salopp; Der Brustlatz ist ein heute weitgehend ungebräuchliches Bekleidungsstück des männlichen Oberkörpers. Mit Latz ist in der Redensart die anatomische Region des Brustbereichs gemeint. Das von lat. laqueus (Strick/Schlinge) abgeleitete Wort ist übrigens mit dem Lasso verwandt |
sich aufs Ohr hauen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
Das haut mich aus den Socken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp | |
in die Tasten greifen / hämmern / hauen / hacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Klavier / Keyboard spielen; die Tastatur bedienen | "Nach 22 Uhr darf niemand mehr in die Tasten greifen - auch nicht, um vermeintlich ruhige Stücke zu spielen"; "Also haut in die Tasten oder schreibt an ..."; "Der PC, der dem ich jetzt sitze und in die Tasten haue, ist jetzt schon über 5 Jahre alt"; "In den nächsten Jahren leitete Woods mit der European Rhythm Machine eine äußerst moderne Kombo mit Hang zur Avantgarde, wo auch der Pianist George Gruntz in die Tasten griff" | umgangssprachlich; hämmern, hauen, hacken: salopp; hacken: nur bei PC-Tastatur verwendet |
über den Zapfen schlagen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Zeit überschreiten 2. sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken 3. über das normale Maß hinausgehen; (ungebührlich SSynonyme für: ungebührlich übertreiben ) übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen | 1. "Wir fuhren zwar meist mit dem Taxi, aber das Einhalten der Ausgehzeit wurde meistens schwierig. Einmal schlugen wir gewaltig über den Zapfen und beschlossen dann, über den Zaun an der Südseite des Krankenhausgeländes zu steigen"; "Ein heimwehkranker Wehrpflichtiger hatte 'über den Zapfen gehauen'. Es ging nicht um Fahnenflucht, sondern nur um unerlaubte Entfernung von der Truppe, weil er sich (wieder einmal) innerhalb der 78-Stunden-Frist 'zu den Fahnen' zurückgemeldet hatte" 2. "Nach 5 oder 6 Gläsern hatten wir dann genug und waren dann um 12 Uhr im Bett. Da haben wir wirklich doll einen über den Zapfen gehauen" 3. "Gewissen Populisten scheint jedes Mittel recht zu sein, dient es ihrem politischen Kalkül. Hier hat einer aber gewaltig über den Zapfen gehauen"; "Das entspricht einer Steigungsrate um 1,7%. Vereinbart wurde zur Einhaltung der Maastricht-Kriterien eine Steigerung von nur 1%. Auch hier hauen Koch und Weimar 'über den Zapfen' während sie in Berlin die Wächter über die Maastricht-Kriterien spielen"; "Einige Länder schlügen 'über den Zapfen', was die Ausgaben angehe, findet der Finanzminister, vor allem bei den Personalkosten in der Verwaltung"; "Die Texaner hauen auf ihrer neuen Scheibe, wie eh und je, mächtig über den Zapfen und melden sich keineswegs verunsichert oder gar dezent zurück, sondern setzen mit 'Desensitized' einen trotzigen Metal-Klotz auf die Piste"; | umgangssprachlich |
etwas in die Tonne treten / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas entsorgen / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / wegwerfen SSynonyme für: wegwerfen | "Diese Äpfel schmecken nicht, die kannst du in die Tonne treten!" | umgangssprachlich, salopp; Tonne = Mülltonne |
sich in die Falle hauen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich, salopp | |
sich in die Federn legen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen