89 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas Wert legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wichtig halten SSynonyme für: für wichtig halten | "Wert" ist wurzelverwandt mit lat. versus (gegen) und hat daher die Urbedeutung "als Gegenwert dienender Preis". "Wert sein" bedeutet daher geschätzt sein, einen hohen Preis haben. Redensartlich wird der Ausdruck gerne ironisch oder abwertend gebraucht (siehe auch "Das ist keinen Groschen / Pfifferling / Pfennig wert!"). Das Gleiche gilt für die der höfischen Sphäre entstammende Anrede "werter Herr", die seit dem 1. Weltkrieg deshalb nicht mehr üblich ist und damit das Schicksal von Anredeformeln wie "edler Herr" oder "geschätzter Herr" teilt. Sie werden ähnlich schnell abgenutzt wie die Ausdrücke der Geistesgestörtheit. Das Substantiv "Wert" mit der Grundbedeutung "Preis" hat früh abstrakte Bedeutungen wie Geltung, Kurswert (einer Münze), Rang und Würde, Ansehen usw. entfaltet und ist auch in die Fachsprachen eingedrungen (Wert einer mathematischen Zahl). Heute ist es fast zu einem Mode- und Schlagwort geworden. Dieser Prozess ist schon im 19. Jahrhundert (etwa durch Nietzsches Formel von der "Umwertung aller Werte") zu erkennen und geht besonders auf die Begrifflichkeit von Karl Marx zurück, der Begriffe wie Mehrwert, Grundwert, Kapitalwert usw. wenn nicht erfand, so doch propagierte und durchsetzte. Einige typische Kompositionen, die viel gebraucht werden, sind Liebhaberwert, Gegenwert, Wertpapier, Wertmarke usw. | |
jemandem etwas zur Last legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben | Siehe auch "eine Last auf sich nehmen" | |
jemandem das Handwerk legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Treiben beenden; kriminelle Handlungen beenden | "Den Spekulanten gehört das Handwerk gelegt!"; "Mit einem neuartigen Verfahren wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Fälschern von Kredit- und EC-Karten das Handwerk legen"; "Erst wenn sich alle europäischen Länder auf eine gemeinsame Rechtsgrundlage, ein geschlossenes Vorgehen einigen, kann man diesen menschenverachtenden Verbrechern tatsächlich das Handwerk legen!" | Mit der Zunftordnung war auch die Möglichkeit gegeben, jemanden zur Niederlegung des Handwerks zu zwingen, der sich eines Verstoßes gegen die Handwerksregeln schuldig gemacht hatte. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: belegt. Siehe auch "sein Handwerk verstehen" Grimmelshausen |
sich in die Riemen legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kräftig rudern 2. sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | In dieser Redewendung steht Riemen für Ruder | |
letzte Hand an etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollenden SSynonyme für: vollenden ; eine Arbeit abschließen SSynonyme für: eine Arbeit abschließen | ||
etwas in jemandes Hände legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen | ||
sich ins Geschirr legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | umgangssprachlich, selten; Abwandlung der sehr oft benutzten Form "sich ins Zeug legen"; Die Redensart bezieht sich auf das Geschirr der Zugtiere, d. h. auf das Riemenzeug, in das diese eingespannt sind, um so "angestrengt" (angesträngt, von: Strang) einen Wagen oder eine Last ziehen zu können | |
die Latte höher legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zielvorgabe SSynonyme für: die Zielvorgabe erhöhen / den Anspruch SSynonyme für: den Anspruch erhöhen erhöhen | "Nächstes Quartal müssen wir die Latte höher hängen"; "Ich denke, dass man die Latte höher legen kann, im Bezug auf die Qualität"; "Wir suchen Vertriebsprofis, die die Latte höher legen. Der Spezialvertrieb kann nicht mit Mittelmaß zufrieden sein"; "Wenn Sie beispielsweise bei einer Geldanlage die Latte höher legen, helfen wir Ihnen, Ihre Chancen optimal zu nutzen" | stammt aus dem Sport: Wird beim Hochsprung die Latte höher gelegt, so muss man höher springen, um sie nicht zu reißen |
jemanden an die Kette legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Bewegungsfreiheit einschränken | Siehe auch "die Ketten sprengen / abwerfen" | |
jemanden übers Knie legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen