10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in geistiger Umnachtung befinden; geistig umnachtet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benebelt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / dumm sein SSynonyme für: dumm ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Du bist ein Banause und einfach geistig umnachtet!"; "Scheinbar habe ich sie irgendwann in einem Anflug geistiger Umnachtung eingekauft und dann vergessen"; "Wie Vossius in geistige Umnachtung fallen konnte, die ihn zu einer solchen Tat befähigte, war dem Jesuiten unerklärlich"; "'Eine geistig umnachtete Aktion,' kommentiert die Polizei das Verhalten"; "Der ist umnachtet. Komischer Kerl!"; "Das nachstehende Daiquiri-Rezept von Carlos Rodrigos habe ich ihm im Zustand geistiger Umnachtung (herbeigeführt durch den übermäßigen Genuss eben dieses Getränkes) abschwatzen können"; "Dann stellt sich heraus, dass der Minister ein Antidepressivum nimmt, das ihn in Zustände geistiger Umnachtung versetzt"; "In den folgenden Jahren gerät Wezel in geistige Umnachtung und wird unter Zwangsaufsicht gestellt. Sein Wahnsinn wird von der modernen Wezel-Forschung jedoch bezweifelt"; "Im Januar 1889 jedoch, als sich Friedrich Wilhelm turnusmäßig in Turin aufhält, fällt er unerwartet in geistige Umnachtung. Sie ist Folge sich ausbreitender Lähmungserscheinungen, die schließlich auch die Hirnrinde erfassen. Ursächlich ist womöglich eine schleichend verlaufene Syphilis"; "Zuweilen bestätigen sich seine Vermutungen, dann wieder stellen sie sich als Hirngespinste heraus. Doch die Schatten wachsen ihm fast über den Kopf, umnachten ihn im Sinne des Wortes" | Das Verb "umnachten" taucht erstmals im 18. Jahrhundert auf und bedeutet im Wortsinn "mit Nacht umhüllen" , wurde aber in gehobener und poetischer Sprache von Anfang an hauptsächlich im bildlichen Sinn verwendet. Dabei kommt die Hell-dunkel-Metaphorik im Sinne einer Eintrübung und Einschränkung der Wahrnehmung zum Tragen, aber auch der Aspekt der Vollständigkeit der Umhüllung und Einkapselung. Auf diese Weise kann sich die Umnachtung nicht nur auf die Sinneswahrnehmungen, sondern auch auf den Verstand, innere Gedankenwelten und Gemütsbewegungen auswirken ("Mich umnachtet Entsetzen und Grau'n" Quellenhinweis: ). Wilhelm Arent (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere, Leipzig 1885, Daniel in der Löwengrube, S. 241 Schon der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1726 verwendet das Verb in übertragener Bedeutung: "Wenn sie den rechten Weg der GOttesfurcht verachten / So muß die Demmerung der Irre sie umnachten" Quellenhinweis: . Anna Rupertina Fuchs: Fr. Anna Rupertina Fuchsin gebohrnen von Pleitnerin Poetische Schrifften ..., Nürnberg und Altdorff 1726, S. 31 Ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 1819 zeigt bereits die Verwendung im heutigen Sinn: "Welch eine graunvolle Finsterniß muß einen Geist umnachten, der sich befleißet, die Menge dumm und schlecht zu finden ..., sich selbst aber, den Mißgewordenen, als leiblich und geistig hochedel herauszudeuteln ..." Quellenhinweis: . Einladung und Beyträge zur Hülfe gegen den Prof. Steffens, Berlin 1819, S. X Die heute vorherrschenden Wortverbindungen "geistige Umnachtung" und "geistig umnachtet" sind so geläufig, dass gelegentlich auch auf das vorangestellte Adjektiv verzichtet wird, weil das "geistig" oft schon automatisch mitgedacht werden kann. Ursache der geistigen Umnachtung können schwere Krankheiten, psychische Störungen, Drogeneinfluss oder Demenz sein, in der heutigen normalen Alltagssprache dagegen wird der Ausdruck weniger dramatisch im Sinne Verwirrung und Phasen eingeschränkter Urteilskraft verwendet und drückt dann oft Verständnislosigkeit aus. Zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen" |
geistiger Dünnschiss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumme Gedanken SSynonyme für: dumme Gedanken ; falsche Behauptungen; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Lügen SSynonyme für: Lügen | umgangssprachlich, derb | |
ein geistiger Tiefflieger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dummer Mensch SSynonyme für: ein dummer Mensch | umgangssprachlich, abwertend | |
jemandes geistiger Horizont![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Denkvermögen | Der Begriff Horizont entstammt der griechischen Astronomie und bezeichnet ursprünglich den Gesichtskreis, der den Blick begrenzt. Seit der Antike ist Horizont ein spezifisch philosophischer Begriff, wobei die konkrete Bedeutung auf einen geistigen Gesichtskreis hin abstrahiert wird. Im philosophischen Sinn umfasst Horizont alle Dinge, die dem Menschen geistig erkennbar sind. Diese fachsprachliche Definition ist in der Wendung weitgehend ebenfalls maßgeblich | |
ein geistiger Nichtschwimmer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dummer Mensch SSynonyme für: ein dummer Mensch | umgangssprachlich, abwertend | |
sich im Jammertal befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in übler Lage sein SSynonyme für: in übler Lage | ||
sich im freien Fall befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark absinken SSynonyme für: absinken ; schnell fallen; [Lage] sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern | "Aktienmärkte im freien Fall - Die Kursstabilisierung im Vorfeld der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank war nur von kurzer Dauer"; "Flatrate-Preise im freien Fall"; "Der freie Fall der Weltwirtschaft begann im Herbst 2008 mit dem Zusammenbruch der Investment-Bank Lehman Brothers"; "Die Türkische Lira befindet sich im freien Fall"; "Die SPD ist im freien Fall: Nur noch 18,5 Prozent der Wähler würden dieser Partei ihre Stimme geben"; "Als einstiger Innovationsführer und Aushängeschild der US-Wirtschaft ist der Konzern wegen dieser und anderer Schwierigkeiten schon seit Jahren im freien Fall" | Der "freie Fall" stammt aus der Mechanik und bezeichnet das durch die Schwerkraft verursachte Herunterfallen eines Körpers ohne sonstige (bremsende) Einflüsse. Gemäß der entsprechenden Mehrfachbedeutung des Verbs "fallen" wird er hier auf die starke Verringerung einer Anzahl, einer Menge, eines Wertes o. ä. bezogen. Der Ausdruck kann dabei neben der wertneutralen Verwendung auch qualitativ (letztes Beispiel) gebraucht werden und verweist damit auf die reich besetzte Oben-unten-Metaphorik. Der Gebrauch in bildlicher Bedeutung ist erst seit dem 20. Jahrhundert nachweisbar, spätestens seit 1971: "Klaus Dieter Arndt, SPD-MdB und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, diagnostizierte: 'Die Konjunktur befindet sich im freien Fall'" Quellenhinweis: . Der Spiegel, Nr. 48, 22.11.1971, S. 31 Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
sich auf schwankenden / unsicheren Boden begeben; sich auf unsicherem / schwankendem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ungesicherte Meinung vertreten; eine riskante Zusage machen; sich angreifbar machen; einer neuen / ungeschützten Situation ausgesetzt sein | "Überhaupt begibt sich auf unsicheren Boden, wer sein Glück im Internet-Business sucht"; "Eine leichtfertige Handlungsweise wird jetzt kaum ohne Folgen bleiben. Wer seinen Drang nach Geld und Lusterfüllung auf unehrenhafte Weise nachkommt, wird sich auf unsicheren Boden begeben, der später einmal ohne Voranmeldung brechen könnte"; "Das Ufer der Gewohnheit verlassen, dem Wind trauen und sich auf schwankendem Boden getragen wissen - dazu lädt eine Fastenaktion in unserer Gemeinde ein" | |
sich auf sicherem Boden bewegen / befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gesicherte Meinung vertreten; sicher sein SSynonyme für: sicher ; gute Voraussetzungen haben SSynonyme für: gute Voraussetzungen | ||
sich zwischen Hammer und Amboss befinden; zwischen Hammer und Amboss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Bedrängnis sein SSynonyme für: in Bedrängnis ; sich zwischen zwei Fronten befinden | Siehe auch "zwischen Hammer und Amboss geraten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen