317 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins Land gehen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Zeit) verstreichen; (Zeit) vergehen SSynonyme für: vergehen | "Wir hatten jede Menge Spaß und eine geile Zeit bei euch! Wir hoffen, dass nicht wieder 5 Jahre ins Land gehen, bis wir uns wieder sehen!"; "Bis sich der Lachs wieder in der Werre tummelt, wird noch einige Zeit ins Land gehen"; "Damit haben wir jetzt aber lediglich die sichtbaren Veränderungen angesprochen, aber auch in unserem Inneren, sozusagen unsichtbar, verändern wir uns, wenn die Jahre ins Land ziehen"; "Bis zur Realisierung dieser Pläne werden noch einige Monate ins Land gehen"; "Schon wieder sind einige Wochen ins Land gezogen, mittlerweile hat uns der Herbst fest in seinen Händen" | In diesem Ausdruck erscheinen Zeiteinheiten wie Personen, die durchs Land ziehen und in der Weite verschwinden. Er verwendet damit die Metapher der "Lebensreise", derer sich unzählige Redensarten bedienen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"). Die Redewendung ist seit Johann Beer (17. Jahrhundert) schriftlich belegt: "Es giengen nicht drey Tage ins Land / als diese Geschicht die ganze Welt ausgeloffen / und wer davon gehöret / wuste nichts als von meinem großem Unglücke zu reden" Quellenhinweis: . Entstanden ist sie möglicherweise durch die sinnbildliche Schaffung eines Gegensatzes zu Ausdrücken wie "ins Land kommen", die das Eintreffen von Ereignissen oder Zuständen ausdrücken, z. B. "... vil Fürsten vnd herren worden erschlagen / der schreck kam in das landt ..." Johann Beer: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung, 1680, S. 36 Quellenhinweis: Sebastian Franck: Germaniae Chronicon, 1538, S. CLXa |
ins Trudeln kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in der Luft (unkontrolliert) eine Schraubenlinie beschreiben; torkeln (Flugzeug) 2. unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / außer Kontrolle SSynonyme für: außer Kontrolle geraten geraten | 1. "Ein Flugzeug gerät ins Trudeln, wenn bei einem großen Anstellwinkel die Strömung einseitig an einer Tragfläche abreißt"; "Bei der Rückkehr, kurz vor der Landung, geriet der Segler Sonnabendnachmittag ins Trudeln und stürzte aus gut 40 Metern Höhe kurz vor dem Boberger Segelflugplatz ab"; "Die Internationale Raumstation ISS ist nach einem Computerproblem im russischen Teil des Komplexes ins Trudeln geraten. Für sechs Stunden konnte die Station nicht korrekt gesteuert werden, was zu Problemen bei der Stromversorgung führte, da die Solarzellen nicht auf die Sonne ausgerichtet waren" 2. "Nach dem Höhenflug kam die Linke ins Trudeln"; "Hunderte Entlassungen: Autozulieferer Getrag gerät ins Trudeln"; "Weltweit wackeln die Kurse, geraten die Finanzmärkte ins Trudeln"; "Mühsamer Streit um Gesundheitsreform - Minister Rösler gerät ins Trudeln"; "Wer finanziell ins Trudeln gerät und die Raten nicht mehr pünktlich zahlt, macht der Bank das Leben schwer: Ein Immobilienkredit lässt sich häufig nur mit hohem Arbeitsaufwand wieder ins Lot bringen"; "Spekulanten brachten den Börsenkurs von Orascom ins Trudeln"; "Da steht plötzlich sein Ex, der sexbesessene Nichtsnutz Daniel, vor der Tür und Ryans gute Absichten geraten ins Trudeln" | Zu "trudeln" siehe auch "lostrudeln" |
ins Straucheln geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / ins Stocken geraten; den Überblick verlieren SSynonyme für: den Überblick verlieren ; unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Bei seiner Rede ist er ins Straucheln geraten"; "Weltwirtschaft gerät ins Straucheln"; "Die Sozialversicherung bringt so manche junge Unternehmerin oder Unternehmer ins Straucheln, wie aus einem Bericht des 'Standard' hervorgeht"; "Okkultismusvorwurf bringt CVJM ins Straucheln"; "Düsseldorf kam nach der 1:0-Führung gegen Paderborn noch ins Straucheln und verlor 1:2"; "Wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln"; "Russischer Gigant gerät gefährlich ins Straucheln. Gazprom, der weltgrößte Gaskonzern, kann sich der Krise nicht länger entziehen" | Im eigentlichen Sinne bezieht sich "straucheln" auf eine Unsicherheit beim Gehen: taumeln, das Gleichgewicht verlieren, stolpern. Daraus hat sich die erweiterte Bedeutung im oben genannten Sinne entwickelt. Schon Martin Luther benutzte das Wort im Sinne von "einen Fehltritt begehen, sündigen" |
ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausflug an einen unbekannten oder nicht vorher bestimmten Ort unternehmen | "Wer Überraschungen liebt und spontan ist, nimmt an unseren Schifffahrten ins Blaue teil! Der Kapitän entscheidet, wo es hingeht"; "Heute starten Sie zur 'Fahrt ins Blaue', und das Ziel wird auch heute morgen noch nicht gleich verraten"; "Vom 10.10.2014 bis 12.10.2014 haben wir für unsere Kunden eine Fahrt ins Blaue organisiert. Natürlich waren alle gespannt, wohin uns die Reise schlussendlich führen würde"; "Verbringen Sie einen Tag lang eine fröhliche und gesellige Zeit bei unserer 'Geheim-Tour', denn es geht ins Blaue"; "Wie erholsam es dagegen ist, wenn man einmal nichts vorbereitet und einfach ins Blaue fährt und wohin einen Einheimische schicken, wenn man nichts über ihre Heimat weiß, hat GEO.de-Redakteurin Maike Dugaro ausprobiert" | umgangssprachlich; Das Blau wird oft als Farbe der Ferne gebraucht (das Blau des Himmels ist weit entfernt), oft auch für etwas Unbestimmtes oder Unklares ("auf blauen Dunst hin"). Ein Nutzer spricht davon, dass weit entfernte Objekte mehr in Blautöne gefärbt sind, da die anderen Lichtfarben stärker in der Atmosphäre resorbiert werden (vergleiche "die blauen Berge"). Ein weiterer Nutzer meint, dass früher überwiegend Flachs angebaut wurde, der ja blau blüht. Wenn nun jemand einen Ausflug gemacht hat, ist er zwangsläufig durch eine blau blühende Landschaft gefahren, also "ins Blaue". Eine Variante der Redensart findet sich bereits in einem Brief von Carl Friedrich Zelter an Goethe vom 08.09.1829, in dem er seinen Besuch ankündigt: "Im Schwane bey Euch findet sich wohl ein Stübchen für mich offen, weil ich den Tag nicht bestimmen kann und ins Blaue einfahre." Siehe auch "ins Blaue hinein" |
den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine neue / unvertraute Aufgabe bewältigen müssen; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen | "Ich habe mich einfach beworben und den Job gekriegt. Es war ein richtig hoher Sprung ins kalte Wasser"; "Viele waren mit dem Sprung ins kalte Wasser überfordert"; "Der Schritt ins Ausland fordert ein wenig Überwindung und eine Menge Vorbereitung. Für alle, die nicht gleich ins kalte Wasser springen möchten, gibt es vororganisierte Auslandsprogramme"; "Als ihm zu Ohren kommt, dass im Barnstorfer Weg ein Lokal frei wird, traut er sich, wagt den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit und übernimmt den Laden"; "Gerade für Einsteiger, die gerne übermotiviert und unvorbereitet den Sprung ins kalte Wasser wagen, sind diese Artikel zu empfehlen, da sie einen unweigerlich auf den Boden der Tatsachen zurückholen" | Das Unangenehme, das man bei einem Sprung ins kalte Wasser verspürt, wird hier verglichen mit einer unvorbereitet auftretenden Situation, die man meistern muss. Sehr oft wird die Redensart bei beruflichen Aufgaben oder bei Antritt eines neuen Jobs gebraucht. In metaphorischer Verwendung ist der Sprung ins kalte Wasser seit 1867 schriftlich belegt Quellenhinweis: Bayerisches Volksblatt, Nr. 849, 19.12.1867, S. 1393, Sp. 1 |
etwas muss sich erst (noch) setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es braucht Zeit, bis die Wirkung eintritt / , bis es verstanden wird | "'Seit ich in der DRM starte, träume ich natürlich auch davon, einmal zu gewinnen. Wie sich das anfühlt, kann ich noch gar nicht so richtig sagen, das muss sich erst noch setzen', erklärte der jüngste Spross aus der Wallenweinschen Rallye-Dynastie"; "Das Wissen muss sich erst 'setzen', bevor es vollständig genutzt werden und darauf aufgebaut werden kann"; "Nun nehme ich mir endlich mal die Zeit, meine Eindrücke aufzuschreiben. Vielleicht ist es ja auch gut so, vieles muss sich erst setzen, muss mit etwas Abstand betrachtet werden" | Hier spielt die Vorstellung von Pulver o. ä. in einer Flüssigkeit (Suspension) eine Rolle: Nach dem Aufschütteln braucht es eine Weile, bis sich die Stoffe unten abgesetzt haben - hier übertragen auf die Zeit, die man braucht, um etwas innerlich, emotional oder geistig zu verarbeiten. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Einen literarischen Beleg finden wir 1888 im Roman "Robert Leichtfuß": "... was er alles auf dem andern Ufer in der Zeit seiner Zurückgezogenheit gelernt habe – das müsse sich erst setzen, sagte er, und er müsse vorerst auslugen, wie die Welt eben liefe ..." Quellenhinweis: Hans von Hopfen: Robert Leichtfuß, Stuttgart 1888, Kap. 2 |
Wasser ins Meer tragen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | Die lat. Redensart "aquas in mare fundere" findet sich bereits bei Ovid | |
ins offene Messer laufen / rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Leichtsinn / Dummheit / Unaufmerksamkeit / Unbedachtheit ins Verderben geraten | "Man hat mich ins offene Messer laufen lassen"; "'Wir wollen das Spiel bestimmen, dürfen aber nicht ins offene Messer laufen', sagt der Trainer des SV Concordi"; "Wir müssen im Rückspiel cleverer sein und dürfen nicht ins offene Messer laufen"; "Wieso gibt es augenscheinlich immer wieder Planer, die einen Laien ins offene Messer laufen lassen?"; "Nicht selten laufen die Unternehmen mit falschen oder übereilten Aktionen ins offene Messer und dürfen dann sogar noch selber bezahlen"; "Der Bandit Mackie Messer will Polly, die Tochter des Bettelkönigs Peachum, heiraten. Da der Vater mit der Hochzeit nicht einverstanden ist, lässt er Mackie in das offene Messer der Polizei rennen" | Siehe auch "jemandem sitzt das Messer an der Kehle" |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat! | "Von Dir werde ich niemals Geld annehmen! Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben!" | In "Stamm" mit der Bedeutung Geschlecht, Familie steckt die Vorstellung vom Baumstamm (Vater) und den Zweigen (Kinder). Hierher gehören Begriffe wie Stammvater, Abstammung usw. Das Stammbuch war ursprünglich ein Buch, in welches die Angehörigen einer Familie oder eines Geschlechts eingetragen wurden. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der Brauch, Gästen und Freunden ein Buch vorzulegen, um sie darin Denksprüche, kleine Zeichnungen und Widmungen eintragen zu lassen. Da das Stammbuch von Freunden und Fremden gelesen wurde, waren negative Bemerkungen natürlich unerwünscht. Die Redensart wird meist ironisch gebraucht, das heißt, vorwiegend auf negative Eigenschaften des Hörers bezogen, die er sicherlich nicht in seinem Stammbuch eintragen würde |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen