|
77 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Umgekehrt / Anders / Andersrum / Andersherum wird ein Schuh daraus / draus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Gegenteil ist richtig! Umgekehrt ist es richtig! | "Das Märchen von der Übertragung durch Wildvögel ist kaum haltbar, denn dann hätte die Vogelgrippe viel eher in einem Freilandbetrieb auftreten müssen. Ich glaube, andersrum wird ein Schuh draus: Wir gefährden die Wildvögel durch unseren bedenkenlosen Umgang mit der Massentierhaltung und der Verbringung des Mistes als Dünger auf unseren Feldern"; "Die Zustände ändern sich, Gesellschaft verändert sich – wir sollten uns darauf einstellen und nicht warten, dass sich die Bedingungen wieder 'günstiger' für uns fügen und zu unseren Konzepten passen. Andersherum wird ein Schuh draus"; "Ja, auch von legalen Suchtstoffen wie Nikotin und Alkohol gehen Gefahren aus, vielleicht sogar schlimmere. Aber ist das ein Grund, den Zugang zu weiteren Drogen zu vereinfachen? Nein, andersherum wird ein Schuh draus: Der Zugang zu Alkohol und Zigaretten muss weiter erschwert werden"; "Umgekehrt wird ein Schuh draus: Dort, wo es alltägliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen gibt, sind die Ressentiments am geringsten"; "Wer denkt, das Mittelalter sei sang- und klanglos verschwunden, ist auf dem Holzweg. Denn umgekehrt wird ein Schuh draus: Zwischen den Zeilen bleibt unsere Vergangenheit allgegenwärtig" | umgangssprachlich; Früher war es bei der Herstellung von Schuhen üblich, die Nähte versteckt am Inneren des Rohschuhes anzubringen, so dass dieses nach außen gekehrt werden musste. Für den Lehrling mag so manches Mal die redensartlich gewordene Mahnung notwendig gewesen sein, den Schuh rechtzeitig umzustülpen. In der heute üblichen Form ist die Wendung seit 1745 belegt, doch schon Martin Luther verwendete das Bild des verkehrten Schuhs um auszudrücken, dass man etwas auf entgegengesetzte Weise anfangen kann: "Kehren aber den schuch umb, und lehren uns das gesetz nach dem evangelio, und den zorn nach der gnade" |
Nun aber ab in die Heia!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! | "Es ist schon halb elf, jetzt aber ab in die Heia!" | umgangssprachlich |
in die Batze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Schwimmbad gehen | "Komm, wir gehen in die Batze!"; "Andy, wo möchtest du denn hin?" - "Mit Onkel Rolf in die Batze!" (Badeanstalt) - "Das ist aber schön!" - "Ja, wir wollen beide vom 3-Meter-Brett ins Schwimmbecken pinkeln!"; "Badespaß und Spiele locken in die 'Batze'"; "In Beverungen ist am Samstag die 'Batze' in die Freibadsaison gestartet" | umgangssprachlich, Lippisch (Nordosten Nordrhein-Westfalens) |
Husch husch, ins Körbchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! | "Es ist schon halb zehn - jetzt aber husch, husch, ins Körbchen!"; "Alle Geschwister kamen von der Astgabel eines Baumes auf direktem Weg in die Badewanne, von dort ging es an den Abendbrottisch, und danach hieß es 'husch, husch ins Körbchen!'" | umgangssprachlich; Mit "Körbchen" ist hier das Bett gemeint. Der Ausdruck stammt ursprünglich vom Unterhaltungskünstler Willy Rosen (oder wurde zumindest durch ihn bekannt gemacht Quellenhinweis: ), der 1930 einem humorvollen Foxtrott diesen Titel gab laut Küpper soll sich der Spruch ab 1910 in der Umgangssprache verbreitet haben, Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Der Spruch wurde mit dem Schlager rasch populär und bot natürlich auch Gelegenheit für allerlei frivole Anspielungen Hofmeisters Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien, musikalische Schriften und Abbildungen, Nr. 1, 102. Jg., Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1930, S. 14, 23, 30 Quellenhinweis: . In Berlin soll der Satz Anfang der 1930er Jahre über dem Portal eines Stammlokals der "Transvestiten" (wohl: Schwulenlokal) gestanden haben z. B. in "Husch, husch ins Körbchen", Film aus dem Jahr 1969, Regie Hans Hutter; "Husch, husch ins Körbchen", Schlagerlied von G.G. Anderson, 1993 Quellenhinweis: . Neues Wiener Journal, 13.09.1931, S. 18, Sp. 3; Der Kuckuck, 4. Jahr, Nr. 30, 24.07.1932, S. 8 Rosen selbst hatte nichts von dieser Popularität: Als Mensch jüdischer Herkunft musste er vor den Nazis in die Niederlande fliehen, wurde aber nach deren Besetzung gefasst, nach Auschwitz verschleppt und 1944 ermordet Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Rosen Heute wird die Redewendung typischerweise von Eltern verwendet, um ihre Kinder ins Bett zu schicken, gelegentlich wird sie auch auf Haustiere bezogen. Zu "husch" siehe auch "in einem Husch", "husch, husch gehen" |
ins Kintopp gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Kino gehen | umgangssprachlich, veraltet | |
(Schiff) vom Stapel gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist | |
von einem Extrem ins andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer radikalen / übertriebenen Handlung das Gegenteil tun; nach einer zuvor radikalen Ansicht die entgegengesetzte Ansicht vertreten | Extreme sind die äußersten Punkte einer Linie oder die voneinander entferntesten Punkte eines Körpers. Mathematisch sind es die Werte einer Funktion, in deren Umgebung alle Werte entweder kleiner (Maximum) oder größer sind (Minimum). Zu Extrem gibt es viele Wortbildungen, die von den Extremitäten (Gliedmaßen) bis zum Extremistenerlass reichen. Die Redensart leitet sich aus diesen Bedeutungskomponenten ab | |
jemandem eins / ein paar aufs Maul hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ins Gesicht schlagen | "Dir hau' ich ein paar aufs Maul!"; "Na ja, und wenn das alles dann nicht geholfen hat, kann man dem ja immer noch ein paar aufs Maul hauen"; "Ich bin kurz davor, dem Assi eins aufs Maul zu hauen, was normal nicht meine Art ist, aber bei so was flippe ich aus!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
jemanden ins Loch stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ins Gefängnis bringen SSynonyme für: ins Gefängnis bringen | umgangssprachlich; siehe auch "im Loch sitzen" | |
(Schiff) vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen