|
242 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zur Tat schreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beginnen, etwas zu tun; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | formal | |
zur Flasche greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkohol trinken SSynonyme für: Alkohol trinken ; trunksüchtig SSynonyme für: trunksüchtig / alkoholabhängig sein SSynonyme für: alkoholabhängig | ||
zur Sache gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich sein SSynonyme für: beachtlich ; konkret werden; sich einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; Geplantes umsetzen | ||
zur Neige gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgebraucht werden SSynonyme für: aufgebraucht | "Unsere Vorräte gehen zur Neige!" | Siehe auch "den (bitteren) Kelch bis zur (bitteren) Neige / bis auf den Grund leeren" |
zur Feder greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schreiben | "Erst im Jahre 1885 griff sie, angeregt durch die fortschreitende Frauenbewegung, wieder zur Feder und lieferte ethische Beiträge an verschiedene Zeitschriften"; "Aachener greifen fleißig zur Feder: Drei Neuerscheinungen heimischer Autoren"; "Und wie er so herumreiste, griff er auch zur Feder, um seine Gedanken privater und gesellschaftlicher Art zu Papier zu bringen"; "Man wünschte sich, dass Politiker, wenn sie zur Feder greifen, es derart tun wie Manfred Rommel: leicht verständlich, augenzwinkernd, kenntnisreich, sich selbst zurücknehmend, unprätentiös" | formal; siehe auch "ein Mann der Feder" |
jemandem zur Last fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosten SSynonyme für: Kosten verursachen / Unannehmlichkeiten / Arbeit verursachen; jemandem Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; jemandem Mühe bereiten SSynonyme für: Mühe bereiten ; lästig sein SSynonyme für: lästig | "Jede Hilfe war überflüssig, es würde schon gehen und er wolle ja sowieso niemandem zur Last fallen"; "Alte Menschen sagen oft, dass sie ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen. Dennoch brauchen sie das Gefühl, dass sich jemand um sie kümmert, auch und gerade wenn es noch nicht um Pflege geht"; "Soweit die Kosten dem verurteilten Beschuldigten/Betroffenen zur Last fallen, werden die Gebühren erst mit der Rechtskraft des Urteils bzw. der Entscheidung fällig"; "Stattdessen wird ein langwieriger Prozess angestrebt, mit einer eventuellen Haftstrafe, was wiederum dem deutschen Steuerzahler zur Last fällt"; "Über sieben Monate fielen die ungebetenen Gäste dem armen Städtchen zur Last" | Die Redewendung lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: , möglicherweise hervorgegangen aus der Redensart "jemandem fällt die Last zu schwer", die damit gleichzeitig auf das Verb "jemandem schwerfallen" verweist. Andreas Lazarus von Imhof: Neu-eröffneter historischer Bilder-Saal: Das ist: Kurtze, deutliche und unpassionirte Beschreibung der Historiae universalis, Von Anfang der Welt biß auf unsere Zeiten und das Jahr 1705 ..., Buggel, 1698, S. 323 Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen" |
zur Salzsäule erstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck starr werden SSynonyme für: vor Schreck starr | In der Bibel Quellenhinweis: wird der Untergang der Städte Sodom und Gomorrha geschildert. Lot und seine Familie sind die einzigen, die - von Engeln gewarnt - die Stadt Sodom verlassen dürfen. Sie werden jedoch ermahnt, bei der Flucht nicht stehen zu bleiben und sich nicht umzusehen. Als es dann Feuer und Schwefel regnet, schaut Lots Weib hinter sich und erstarrt zur Strafe zu einer Salzsäule 1. Buch Mose 19 | |
zur Debatte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand der Diskussion sein SSynonyme für: Gegenstand der Diskussion | ||
zur Räson kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einsichtig / vernünftig werden SSynonyme für: vernünftig | "Wir können nur hoffen, dass die Verantwortlichen in Pjöngjang von selbst zur Räson kommen" | aus dem Französischen (raison) |
zwei Herzen schlagen in jemandes Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag / liebt zwei Dinge gleichermaßen, kann diese aber nicht immer miteinander vereinbaren |
Sprichwort des Tages:
Grün und Blau schmückt die SauIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen