|
797 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / störrisch SSynonyme für: störrisch / stur SSynonyme für: stur / trotzig sein SSynonyme für: trotzig ; nicht gehorchen (Personen) SSynonyme für: nicht gehorchen ; nicht richtig funktionieren (Geräte) SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen | 1. "Was tun, wenn das Kleinkind bockt?"; "Mein Motor bockt und nimmt kein Gas an"; "Sony bockt gegen Großaktionär: Sony will sich seine Unternehmensstrategie nicht von seinem Großaktionär vorschreiben lassen" 2. "Schule, also logisch, das bockt nicht so"; "Das bockt mich keinen Meter!" ("Das macht mir keinen Spaß!"); "Das ist schon voll geil, das Game. Das bockt total und ist witzig. Vor allem, wenn man das mit mehreren Freunden zusammen spielt" | umgangssprachlich; 2. umgangssprachlich, Jugendsprache; siehe auch "null / keinen Bock haben" |
jemanden kirre machen / kirremachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verrückt machen / nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; jemanden verunsichern SSynonyme für: verunsichern / durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen / verwirren SSynonyme für: verwirren | "Lass Dich nicht kirre machen!"; "Du machst mich noch ganz kirre!"; "Sind die kirre?"; "Ich werd' kirre!"; "Mobilfunk-Strahlung macht Kühe kirre"; "Dieser ständige Krach macht mich noch ganz kirre!"; "Seine Partei rief er auf, jeden Tag für ihre Überzeugungen zu kämpfen: 'Lasst euch nicht kirre machen wegen der Umfragen'"; "Die Mätresse, die August den Starken kirre machte: Sie war intelligent und exzentrisch. Und verdrehte Sachsens Herrscher so den Kopf, dass er sich um Kopf und Kragen kompromittierte"; "Wichtig vor allem ist es, sich nicht von den Einflüsterungen einer milliardenschweren Pharma-, Gesundheits- und Fitnessindustrie kirre machen zu lassen" | umgangssprachlich; Ursprünglich bedeutete kirre "zahm, gefügig, sanft" und wurde insbesondere für Tiere gebraucht. Das Wort ist schon seit dem 12. Jahrhundert bekannt (mittelhochdeutsch "kürre"). Martin Luther schrieb: "Er würde den wilden, bösen Tieren die Bande und Ketten auflösen, daß sie jedermann zerrissen und zerbissen, und daneben vorgäben, es wären feine, zahme, kirre Tierlein" Quellenhinweis: . Es wurde jedoch schon früh auch für Menschen gebraucht. "Kirren" und auch "kirre machen" bedeutete "zähmen, zu gewinnen versuchen, beruhigen, nachgiebig / gefügig machen" und in der Jägersprache "locken". Der Dichter Johann Christian Günther (1695-1723) schreibt beispielsweise in "Hochzeitscherz" über die Kunst der Verführung: "Verfolge sie kühnlich und laß dich nicht irren / Betäub ihr die Seufzer durch Küssen und Kirren". Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei, Erster Teil In diesem Sinn ist der Begriff heute kaum noch in Gebrauch. Die semantische Verschiebung von "kirre" zur Bedeutung "verwirrt, verrückt" fand im 20. Jahrhundert statt. Sie könnte durch die Vorstellung entstanden sein, dass jemand, der Beeinflussungsversuchen anderer ausgesetzt ist, mit Verunsicherung, Nervosität und einem Gefühl des Kontrollverlustes reagiert. Unter Umständen spielt auch die Lautähnlichkeit mit "irre" eine Rolle |
Scheiße bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen groben Fehler machen SSynonyme für: einen groben Fehler machen ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen ; einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
Null Bock!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich habe keine Lust SSynonyme für: keine Lust ! Darauf habe ich keine Lust! | "Komm, wir gehen ins Kino" - "Null Bock!" | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache der 1980er Jahre; Der Bock ist eine Bezeichnung für ein männliches Tier geweih- und horntragender Säuger, vorwiegend für den Ziegenbock. Einige ihm zugeschriebenen Eigenschaften finden wir in Mythologie, Religion und Volksglauben. So muss es schon bei den Germanen ein wichtiges Opfertier gewesen sein Quellenhinweis: . In der nordischen Mythologie ziehen zwei Ziegenböcke den Wagen des Donnergottes Thor (Donar), der die beiden Ziegen tötet, verspeist und anschließend wieder auferstehen lässt Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 126 Quellenhinweis: . Doch auch im Alten Testament dient der Ziegenbock als Sündopfer ("der Sündenbock sein"). https://de.wikipedia.org/wiki/Tanngnjostr_und_Tanngrisnir, 17.06.2020 Da das meiste von Donar auf den Teufel überging, wurde der Ziegenbock zum wichtigen Teufelstier Quellenhinweis: . Aber auch der griechische Hirtengott Pan - ein Mischwesen mit einem menschlichen Oberkörper und Bocksbeinen - spielte für die mittelalterliche Vorstellung vom Teufel eine Rolle. Pan war nicht nur Gott der Hirten und der Natur, sondern wurde im Gefolge von Dionysos auch der Fruchtbarkeit und der Ekstase zugeordnet, was im Christentum des Mittelalters negativ als "Wollust" gedeutet wurde Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 9, Walter de Gryter, Berlin, New York 1987, Sp. 917; vergleiche auch Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 557 Quellenhinweis: . Im Volksglauben gab es teuflische Böcke, schwarz und mit feurigen Augen, die Wanderer anfallen. In Gestalt mit einem Menschen- und einem Ziegenfuß gesellt er sich gern zu sündhaften Menschen (besonders Kartenspielern) oder er überfällt als bocksfüßiger Teufel die Mädchen, und man kann sich seinen lüsternen Angriffen nur mit stark riechenden Kräutern erwehren https://de.wikipedia.org, Pan (Mythologie), Pans Dämonisierung im Christentum, 17.06.2020 Quellenhinweis: ("ein geiler Bock", "auf etwas Bock haben"). Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 9, Walter de Gryter, Berlin, New York 1987, 918 ff., 931 Der Ausruf "Null Bock!" nimmt also Bezug auf die Bedeutung Bock = Lust, die hier im nichtsexuellen Sinn verwendet wird. Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) null / keinen Bock haben"; vergleiche auch "Null-Bock-Generation" |
Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Probleme; tröstend für den Umstand, mit seinen Sorgen nicht allein zu sein | "Unter jedem Dach wohnt ein 'Ach' - auch unter denen, die man wegen irgend etwas beneidet"; "Leider passieren immer wieder solche Schicksalsschläge und es heißt nicht zu Unrecht: 'Unter jedem Dach ist ein Ach!'"; "Es heißt immer: Unter jedem Dach ein Ach. Wir sind über 40 Jahre verheiratet, denk nicht, dass dies ohne Probleme abging. Kinder allein halten keine Ehe zusammen"; "Der Spruch 'Unter jedem Dach ein Ach' ist ganz richtig. Wenn ich darüber nachdenke, fühle ich mich bei aller Traurigkeit nicht mehr so einsam" | Sprichwort; Das Wörtchen 'ach' ist einer der variabelsten der deutschen Sprache und kann je nach Betonung und Kontext Verwunderung, Skepsis, Nachdenklichkeit, Desinteresse oder Überdruss ausdrücken. Es findet sich auch in Formeln, die oft als kurzer Ausruf in Erscheinung treten und dann eine spezifische Bedeutung annehmen (vergleiche Redensarten mit "ach") - hier tritt 'ach' selbst manchmal nur als Zusatz auf, der keine besondere Bedeutung trägt. Im hier behandelten Sprichwort steht es als Ausruf des Wehklagens und der Sorge. Dazu passt, dass das seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesene und mit "ächzen" verwandte Wort früher oft zusammen mit "weh" auftrat ("Weh und Ach; Ach und Weh"). Unklar ist der Zusammenhang mit ähnlichen außergermanischen Interjektionen wie z. B. englisch "ache" (schmerzen, Schmerz) . In substantivierter Form ist die Bedeutung enger eingegrenzt und bewegt sich im Bereich des Klagens, Schmerzes und trauriger Nachdenklichkeit, so z. B. bei Friedrich Rückert (1788-1866): "Sie klagte mir mit einem leisen Ache" Quellenhinweis: . Gefesselt hielt mich, in: https://rueckert-buecher.gesammelte-werke.org/texte/werke_band_03/gruppe_02/wintertraeume-s164-165-22-edelstein-und-perle.html, abgerufen am 01.01.2022; vergleiche auch Grimm [ ![]() Heute findet es sich noch in der Redensart "mit Ach und Krach", mit "Ach und Weh" und dem hier behandelten Sprichwort. Wander führt noch die Variante "Ein Ach wohnt unter jedem Dach" auf, die heute nicht mehr gebräuchlich ist |
etwas platzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verhindern SSynonyme für: verhindern ; dafür sorgen, dass etwas nicht stattfindet | "Gabriel will Hartz-IV-Gespräche platzen lassen"; "US-Finanzdrama: Republikaner lassen Verhandlungen platzen" | |
jemandem wird / ist angst und bange![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt / hat Angst; jemand macht sich Sorgen | "Die Bayern hatten die Partie mit einer Dominanz und Leichtigkeit bestimmt, bei der so manchem Schalker Fan auf der Tribüne angst und bange wurde"; "Seit gestern Abend ist mir angst und bange, da ich bei dem Raubmord in Waidhofen noch immer im Dunklen tappe"; "Es war ein kleines Boot, das bei ruhiger See losfuhr und dann plötzlich in einen gewaltigen Sturm geriet. Mir wurde angst und bange. Nur der Erfahrung des Steuermanns war es zu verdanken, dass das Boot keinen Schiffbruch erlitt"; "Die Welt mit ihren vielen Anzeichen von Katastrophen, Terror und Kriegsgefahr lässt einem angst und bange werden"; "So ein riesiger Fisch. Da wird mir angst und bange um meine kleine Tochter. Wir gehen nur noch ein paar Meter ins Wasser!" | Bei dieser Zwillingsformel handelt es sich um zwei Begriffe mit dem gleichen Wortstamm. So stehen "angst" und "bange" ursprünglich in Zusammenhang mit "eng, beengt". "Bang" ist aus "be-ange" entstanden und ging seit Luther in die Schriftsprache ein. Die Wendung hat seinen Ursprung in der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn der König zu Babel ihr Gerücht hören wird, so werden ihm die Fäuste entsinken; ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten." Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" Jer 50,43 |
jemandem in die Hand spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt SSynonyme für: unbeabsichtigt für ... Vorteil sorgen ) für jemandes Vorteil sorgen SSynonyme für: für ... Vorteil sorgen ; etwas zu jemandes Gunsten tun SSynonyme für: zu ... Gunsten tun | "Wenn weniger Bücher transportiert werden müssen, steht zu befürchten, dass sich der Service in seiner heutigen Form nicht mehr rechnet. Dies wiederum würde dem Online-Buchhandel in die Hand spielen, der dann unter Umständen schneller liefern kann als die stationären Geschäfte"; "Es wäre ein Verhängnis, wenn die europäische Kultur von heute Freiheit nur noch als Bindungslosigkeit auffassen könnte und damit unvermeidlich dem Fanatismus und der Willkür in die Hand spielen würde"; "Du würdest ihr damit einen Triumph in die Hand spielen, der ihr einfach nicht zusteht"; "Vielleicht hatte man die Befürchtung, man könnte damit denjenigen Leuten in die Hand spielen, die sagen: 'So, da muss jetzt endlich mal ein Schlussstrich gezogen werden! Da darf nicht immer nur über die negative deutsche Vergangenheit gesprochen werden!'" | Öfter gebraucht: "jemandem in die Hände spielen" |
jemandem in die Hände spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt SSynonyme für: unbeabsichtigt für ... Vorteil sorgen ) für jemandes Vorteil sorgen SSynonyme für: für ... Vorteil sorgen ; etwas zu jemandes Gunsten tun SSynonyme für: zu ... Gunsten tun | "Sie sollten sich eigentlich im Klaren sein, dass sie mit dieser Preispolitik nur der Konkurrenz in die Hände spielen"; "Sie waren niemals etwas anderes als Beutemacher, die einer kriegerischen, hegemonialen Politik in die Hände spielen"; "Die schweren Ausschreitungen von Stockholm und Genua haben also genau jenen Kräften in die Hände gespielt, die angeblich bekämpft werden sollten"; "Mit einer Beteiligung am Krieg in Afghanistan würde die Bundesrepublik dem Terrorismus in die Hände spielen und die Gewaltspirale ankurbeln"; "Die Angst wächst, dass ein Konflikt im Nahen Osten den Radikalen in die Hände spielen, Ihnen Unterstützung verschaffen wird und die bislang friedlichen und geordneten Proteste wieder einmal gewalttätig und unkontrollierbar werden" | Wander weist auf die Redewendung "Andern das Glück in die Hände spielen" hin und schreibt dazu: "Wenn uns etwas nicht nach Wunsch gelingt, und ein anderer davon den von uns beabsichtigten Vortheil erhält. Vom Würfelspiel entlehnt; wenn man so wirft, dass man verliert und ein anderer gewinnt." Siehe auch "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen" |
jemanden jemandem in die Arme treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unbeabsichtigt) dafür sorgen, dass jemand zu jemand anderem (z. B. zum Gegner) überläuft | "Wer auf das Internet verzichtet, treibt die Kunden in die Arme der Konkurrenz"; "Die Armut treibt tibetische Mädchen vom Land in die Arme der Vergnügungsindustrie der Städte"; "Heute treiben rassistische Gewalt, Einschüchterung und Diskriminierung weiterhin Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in die Arme Deutschlands"; "Der trottelige Schrecken der Unterwelt und des Polizeidepartements begibt sich in den wohlverdienten Ruhestand. Doch Terroristen, Überfälle, vollbusige Krankenschwestern und vor allem seine Frau Jane treiben ihn zurück in die Arme der Kollegen - und von einem unglaublichen Zwischenfall zum nächsten..." |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen