|
1627 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Wetter ist schlecht (kalt, Regen) | umgangssprachlich | |
null / keinen Plan haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; etwas nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen | "Ich beginne in diesem Semester mit dem Studium, aber irgendwie hab' ich gerade null Plan, wie ich alles angehen soll"; "Als wir vor ca. 2 Jahren nach Berlin kamen, hatten wir null Plan, welche Ecken 'Wohnqualität' ausstrahlen und welche eher nicht"; "Ich hatte keinen Plan, was dieser Typ da macht"; "Was soll ich denn bitte schön im Unterricht beitragen, wenn ich keinen Plan von der ganzen Sache habe?" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf den Plan treten" |
keinen guten / einen schlechten Tag haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; leistungsschwach SSynonyme für: leistungsschwach / erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | umgangssprachlich | |
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / zusetzen SSynonyme für: zusetzen / antreiben SSynonyme für: antreiben ; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen | ||
es mit jemandem machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandes Gutmütigkeit / Nachsicht / Wehrlosigkeit rechnen können | "Soso, ihr denkt, mit mir könnt ihr es machen, aber da habt ihr euch getäuscht!"; "Man hatte so Phasen, wo man echt laut war in der Klasse, weil man eine Lehrerin hatte, bei der man dachte: Mit der kann man es machen"; "Arschlöcher suchen sich im Normalfall immer die Kleineren, die Schwächeren und die, mit denen man es machen kann"; "Häufig mündet der Ärger und die Frustration über die eigene Bedürftigkeit und Nachgiebigkeit ('Mit mir kann man es ja machen') in Ärger und Frustration über sich selbst. Der höchste Preis ist dann die mangelnde Selbstachtung" | umgangssprachlich; Das Verb "machen" ist nicht nur eines der häufigsten der deutschen Sprache, sondern hat sich auch wie kaum ein anderes Verb von seiner Kernbedeutung "erzeugen, herstellen, durchführen" in vielfältiger Weise entfernt und verallgemeinert. Genauso wie "tun" kann es für alle Arten der praktischen Verrichtung eingesetzt werden: Heu / Licht / Essen / Verse / Kinder machen. Auch in vielen Redensarten ist es als genereller Geschehensindikator zu finden: "große Augen machen", "sich lustig machen" usw. In Wendungen, in denen "machen" alleine vorkommt, wird es häufig in verhüllender Absicht gebraucht ("groß machen", "klein machen", "es miteinander machen"). Das liegt daran, dass "machen" die Art der Tätigkeit nicht konkretisiert und somit viele Deutungen zulässt (vergleiche auch "um jemanden ist es geschehen"). Eine wichtige Bedeutungskomponente von machen ist die Wirkung ("etwas aus sich machen", "sich gut machen", "Kleider machen Leute"). Beliebt ist machen auch in Gesprächsfloskeln, beispielsweise als Erwiderung auf eine Entschuldigung: "Entschuldigung!" "Das macht nichts. Ich bin versichert!" Aber wie konnte das Verb "machen" diesen weiten Bedeutungsspielraum entfalten? Dies erklärt sich aus seiner Etymologie. Sie verweist auf einen germanischen Wortstamm makon (kneten, streichen), der auch in Masse (Teigmasse) erhalten ist. Das alte Wort entfaltete sich dann sowohl im Bereich des Herstellens von Töpferwaren (der ja selbst wieder sehr vielfältig ist) als auch im Bereich der Lehmbereitung für den Hausbau, aus dem auch unser Wort Wand (gewundenes Geflecht) seine Bedeutung bezieht |
Theater machen / aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | umgangssprachlich; Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es im Deutschen nur die lat. Form theatrum. Erst später wurde die engl. Form theater übernommen und beibehalten. Die Redensarten, in denen der Begriff Theater selbst vorkommt, stellen die Aspekte der Täuschung, Aufbauschung, Unehrlichkeit und des auffälligen Tuns in den Vordergrund | |
tun / machen können, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehrmals erfolglos versuchen | "Ich kann machen, was ich will, es ist nie genug und nie richtig!"; "Sie konnte tun, was sie wollte, es baute sich einfach kein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen auf" | |
auf hohem Niveau jammern / klagen / schimpfen / meckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unzufrieden äußern, obwohl es einem vergleichsweise gut geht; sich wegen einer Kleinigkeit beschweren | "Jammern auf hohem Niveau: Ölmultis verdienen weniger"; "Wir haben in Deutschland also offenbar ein Luxusproblem. Je besser die Lebensumstände sind, desto mehr wird auf hohem Niveau gejammert"; "Sie dachte, sie habe kein Recht sich zu beschweren, weil sie als Topverdienerin bloß auf hohem Niveau jammern würde"; "Deine Sorgen möchte ich haben! Du meckerst auf hohem Niveau!"; "Es wird geschimpft über Streiks, Unpünktlichkeit und technische Probleme. Dabei klagen die Deutschen auf hohem Niveau. Ich empfinde das Fahren in deutschen Zügen als angenehm"; "Ich wollte das alles nicht mehr hören, dass wir Berliner alle verwöhnt seien und auf sehr hohem Niveau schimpfen"; "Wir meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen geht es unserem Mittelstand besser als dem in anderen Städten" | leicht abwertend; jammern, klagen: mittelhäufig (4), meckern: selten (2), schimpfen: sehr selten (1); Bei dieser Charakterisierung der Beschwerden anderer schwingt eine Kritik am Anspruchsdenken dieser Menschen mit. Sie kennzeichnet deren Lamento als Zeichen überhöhter Forderungen von Verwöhnten, denen der richtige Maßstab abhandengekommen ist. Allgemein bezieht sich ein "hohes Niveau" je nach Kontext auf Intensität, Qualität oder Anzahl. Daher kann die Bedeutung der Redewendung auf bildlicher Ebene auf zweierlei Weise hergeleitet werden: Jemand befindet sich hinsichtlich seiner Lage auf einem hohen (Qualitäts-) Niveau und jammert trotzdem, oder das Jammern selbst ist auf einem hohen (Intenitäts-) Niveau und damit unangemessen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: erste Belege: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1992, Krisensignale; Nürnberger Nachrichten, 02.02.1993, S. 8, Die Parfümerien registrierten 1992 Rückkehr zur Normalität - Jammern auf hohem Niveau; Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993, S. 0, Auto '93 eröffnet |
keinen / kein Fiduz zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut / keine Lust zu etwas haben | umgangssprachlich, veraltet | |
wenig / keinen Grips im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | "Genauer betrachtet sind es solche Deppen, über die wir uns alle am liebsten lustig machen: keinen Grips im Kopf, aber die dicksten Autos und die schicksten Weiber"; "Bodybuilding und Fitnesstraining im Allgemeinen sind bei vielen Menschen, ob jung oder alt, mittlerweile fester Bestandteil im Alltag. Das Klischee vom 'Bodybuilder mit wenig Grips im Kopf' hat dabei längst ausgedient" | umgangssprachlich; "Grips" mit der Bedeutung "Hirn, Verstand, Auffassungsgabe" ist im 19. Jahrhundert entstanden und leitet sich aus der Substantivierung der regionalen Verben gripsen bzw. grippen ab, die "greifen, packen, an sich raffen, stehlen" bedeuten. Die dahinter stehende Metaphorik kann so erklärt werden, dass jemand, der klug ist und Verstand besitzt, in der Lage ist, Informationen zu "ergreifen" und zu verarbeiten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen