817 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein paar Worte mit jemandem wechseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich kurz mit jemandem unterhalten | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
(mit jemandem) quatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) sprechen SSynonyme für: sprechen / reden SSynonyme für: reden ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten | "Alle sind eingeladen, in die Kulturlücke zu kommen, um gemeinsam neue Soßen-Kreationen zu erfinden, zu kochen und zu quatschen"; "Man muss viel mit den Leuten quatschen"; "Sie beschwert sich, ich würde ihr zu wenig Aufmerksamkeit bei einem gemeinsamen Partyabend zukommen lassen, obwohl sie diejenige ist, die mich ignoriert und den ganzen Abend mit fremden Männern quatscht"; "Quatschen Sie nicht so viel, nennen Sie uns endlich einen Namen!"; "Laut Bellomo war er ein gefährlicher und brutaler Mann, der es nicht leiden konnte, wenn gequatscht wurde" | umgangssprachlich; Das Verb "quatschen" (16. Jahrhundert ) bezeichnete - ähnlich klatschen oder patschen - früher den Laut, "welchen eine weiche, schlüpfrige Materie von sich giebt, wenn man damit handthieret, z. B. wenn man nach gefallenem Regen, in einem lehmigen Boden gehet" Quellenhinweis: , wie es im Jahr 1789 formuliert wurde. Man konnte auch "im Kothe quatschen", "quatschend gehen" oder auch "jemanden quatschen" (schlagen) Nuovo dizionario italiano-tedesco composta sul dizionario dell'Academia della crusca e su quello dell'abate Francesco de Alberti: oder Neues italienisch-deutsches Wörterbuch, Band 2, Leipzig 1789, Sp. 1540 Quellenhinweis: . Christian Samuel Theodor Bernd: Die deutsche Sprache in dem Herzogthume Posen und einem Theile des angrenzenden Königreiches Polen, Bonn 1820, S. 228 Erste Hinweise zur Übertragung auf menschliches Reden finden wir Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Im Lauf des 19. Jahrhunderts setzte sich "quatschen" im Sinne "reden" durch, wobei es bis heute abwertend verwendet wird (dumm reden, Unsinn reden, etwas Geheimes ausplaudern u. ä.). In der Umgangssprache kann das Verb heute aber auch neutral gebraucht werden, z. B. wenn man "mit jemandem quatscht". Anton Edeln von Klein: Deutsches Provinzialwörterbuch: Erste Lieferung. Zweiter Band, Frankfurt und Leipzig 1792, S. 74 Zur Herkunft siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
Moment!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warte kurz! Warten Sie kurz! | "Moment! Ich komme gleich!" | |
auf einen Sprung vorbeikommen / reinschauen / vorbeischauen / hereinkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen ; kurz hineintreten | "Möchtest du auf einen Sprung hereinkommen?" | umgangssprachlich |
mit einem Bein in etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor ; kurz vor dem Abschluss stehen; nahe dran sein SSynonyme für: nahe dran | "Barca steht gegen Liverpool mit einem Bein im Finale"; "Der TV Straßdorf steht mit einem Bein in der Kreisliga A"; "Es bleibt aber im Grundsatz dabei, dass Ärztinnen und Ärzte weiterhin mit einem Bein in der Strafbarkeit stehen, sobald sie auf ihrer Webseite einen Satz mehr schreiben als das Wort 'Schwangerschaftsabbruch'"; "General Motors steht mit einem Bein in der Google Cloud"; "Mit diesen Fragen stehen wir schon mit einem Bein in der Bildungsdebatte"; "Nach dem Befreiungsschlag am 8. Januar und der damit verbundenen Rückkehr nach Kanada habe Meghan nun das Gefühl, 'endlich atmen' zu können. Zwar stehen sie und Harry noch mit einem Bein im Königshaus und wollen auch in Zukunft ihre royalen Titel behalten sowie die Queen unterstützen"; "Also, wenn das mein Laden gewesen wäre, ich hätte ihn auch angezündet! Wissen Sie, wir Unternehmer stehen immer mit einem Bein am Abgrund" | umgangssprachlich; Es handelt sich hier um eine Verallgemeinerung der Redensarten "mit einem Bein im Gefängnis stehen" und "mit einem Bein im Grab stehen" |
tüddeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten 2. binden; wickeln; befestigen; etwas (auf unprofessionelle Weise) bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; basteln SSynonyme für: basteln ; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | 1. "Wie überall wird auch hier manchmal viel rumgetüddelt"; "Am besten waren all die vielen Leute - alle haben uns freundlich begrüßt und getüddelt" 2. "Als der Regen sich legte, begannen wir um ca. 2:00 Uhr die Pappwände an die Bauzäune zu tüddeln"; "Nicht davon täuschen lassen, dass die silberne Box an der schwarzen angeschlossen ist. Man könnte genauso gut beide direkt an den Verstärker tüddeln"; "Ich kann auf meiner Gitarre tüddeln und dann tüddel ich solange, bis ich den perfekten Rhythmus gefunden habe, da hilft mir kein Computer"; "Kaum, dass ich zuhause war, habe ich das Ding ausgepackt, aus Karton und Folientüte getüddelt und habe den Stecker in die Dose gemacht, um zu sehen, ob es auch funktioniert" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
tratschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plaudern SSynonyme für: plaudern ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten | "Wir haben auf der Straße noch kurz getratscht" | umgangssprachlich; siehe auch "Klatsch und Tratsch" |
klönschnacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten ; behaglich plaudern SSynonyme für: behaglich plaudern | umgangssprachlich | |
babbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten | umgangssprachlich, Südwestdeutschland |
Redensart des Tages:
ein HammelIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen