65 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angelatscht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langsam nähern SSynonyme für: sich langsam nähern | umgangssprachlich | |
angedackelt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langsam SSynonyme für: sich langsam nähern / zögernd nähern | "Kaum setzte er sich neben mich, kam der Barkeeper auch schon brav angedackelt"; "Ich werde meist doch wieder schwach, wenn er angedackelt kommt"; "Als ich nach ihr pfiff, kam sie sofort angedackelt"; "Wir waren in der Altstadt von Nizza was essen, und da kam eine ganze Horde Touris mit einem Touri-Führer angedackelt"; "Ich hab schon mal die Stoppuhr gestartet, mal sehen, wann der Admin angedackelt kommt"; "Er kommt mit einem blonden Mädchen angedackelt, das ein paar Jahre älter aussieht als er" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist dem Dackel entnommen, dessen Gang mit seinen kurzen Beinen unbeholfen wirken kann und keine großen Schritte zulässt. Er ist im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden - der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1931 Quellenhinweis: Peregrinus Tyss: Rebellion im Mond: ein Schmutz- und Schundroman, Baden-Baden (1931), S. 49 |
lostrudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam weggehen; langsam starten; langsam aufbrechen | "Na – wollen Sie nicht auch mal lostrudeln?"; "Ich sitze beim Frühstück. Dann werden wir langsam lostrudeln, zum einkaufen"; "Auch gestern musste ich meine Motivation suchen und ich bin etwas widerwillig losgetrudelt"; "Sie versetzte dem Karren einen harten Stoß. Er trudelte los und nahm Fahrt auf" | umgangssprachlich; Das seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: im Niederdeutschen nachgewiesene Verb "trudeln" bedeutete "wälzen, rollen, würfeln, sich beim Bewegen drehen". Als möglicher Ursprung wird das heute nicht mehr gebräuchliche "trendeln", was "rollen, wirbeln", aber auch "langsam gehen" bedeutete , diskutiert, aber auch "trödeln" . Es gab auch "tründeln" mit ähnlicher Bedeutung G. H. Müller: Deutsch-Dänisches Wörterbuch, Bd. 3, Kiel 1810, S. 414; Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 4, Braunschweig 1810, S. 889, Sp. 2, trödeln Quellenhinweis: . Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 495; Grimm [ ![]() Nicht alle Bedeutungen sind bis heute erhalten geblieben, so gab es früher die Form "sich trudeln" (langsam, schwankend zu einem Ort gehen, sich wälzen) oder den Ausruf "zum Trudeln" (zum Lachen). Dagegen ist mit "trudeln" heute noch der Aspekt der Langsamkeit verknüpft (lostrudeln, "eintrudeln"), aber auch des Kontrollverlustes ("ins Trudeln kommen / geraten"). Zu "los" siehe auch "los und ledig" |
angedüst kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
endlich Land sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich dem Ziel nähern | umgangssprachlich; Das am Horizont auftauchende Land signalisiert dem Seefahrer den baldigen erfolgreichen Abschluss der Seereise | |
angeschossen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
angeflitzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
angewetzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
ein müder Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine langweilige Kneipe; ein uninteressantes Geschäft; ein langsam arbeitendes Geschäft; eine langsam arbeitende Gruppe / Behörde (usw.) | "Was für ein müder Laden! Komm, wir gehen!"; "Was ist denn das für ein müder Laden hier? Ich dachte immer, Frankfurt ist eine Großstadt!"; "Die neu verpflichteten Kräfte brachten, im Branchenjargon gesprochen, zunächst einmal Schwung in den müden Laden"; "Kurz darauf kamen zwei seltsame Männer und baten mich, das Bad zu verlassen. Spaßbremsen! Ich war gerade dabei, richtig Stimmung in den müden Laden zu bringen"; "Mit dieser Dame kommt Schwung in den müdesten Laden!" | umgangssprachlich, abwertend; seit dem 20. Jahrhundert; zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
im Anmarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald kommen SSynonyme für: bald kommen / erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; sich nähern SSynonyme für: sich nähern | "Bei meiner Arbeit ist ein Mensch, der sehr cholerisch ist. Man würde am liebsten die Flucht ergreifen, wenn er im Anmarsch ist, weil es garantiert Ärger gibt"; "Die Sonne scheint wieder, der Frühling ist im Anmarsch"; "Jetzt wird's ungemütlich: Der Sturm 'Niklas' ist im Anmarsch"; "Lehrlinge aus Südeuropa im Anmarsch - Lehrlinge aus Südeuropa werden im Sommer erstmals eine mit Bundesmitteln geförderte Ausbildung in Deutschland beginnen" | umgangssprachlich; Wie das zugrunde liegende Verb "marschieren" nahelegt, wird "Anmarsch" im engen Sinne militärisch verwendet ("Der Feind ist im Anmarsch"). Das Wort "Marsch" wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "marche" entlehnt, was ursprünglich "Gang, Tritt, Spur" bedeutete, aber bereits im 16. Jahrhundert - wie im Deutschen auch - zu einem militärischen Terminus wurde. Doch bereits Goethe verwendete "Anmarsch" im erweiterten Sinne von "sich nähern, anrücken": "Sogleich aber waren bald von Westen, bald von Süden her ganze Himmelsgegenden bedeckt und solche graue, mehr Nebel- als Wolkenzüge im Anmarsch" Quellenhinweis: Wolkengestalt nach Howard |
Sprichwort des Tages:
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hineinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen