54 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
reden, wie einem das Maul gewachsen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen sprechen SSynonyme für: ohne Hemmungen sprechen ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen sprechen SSynonyme für: ohne Hemmungen sprechen ; offen SSynonyme für: offen reden / ehrlich reden; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern | umgangssprachlich; Die Belege für Vorläufer dieser Redensart reichen ins 13. Jahrhundert zurück. In Anlehnung an die hungrigen Schnäbel der Vogeljungen werden insbesondere Kinder auch in anderen Redensarten statt mit "Mund" mit "Schnabel" tituliert: halt den Schnabel! (sei still!), jemandem den Schnabel stopfen (jemanden zum Schweigen bringen) usw. | |
Flagge zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Ansicht SSynonyme für: die eigene Ansicht offen äußern / Gesinnung SSynonyme für: die eigene Gesinnung offen äußern offen äußern; sich zu einer Meinung bekennen | "Achtunddreißig Künstlerinnen und Künstler zeigen Flagge für demokratisches Engagement, gegen Gewalt, Fremdenhass und Verdrängung"; "Wir müssen endlich selbst mehr Flagge zeigen, wenn es um unsere eigenen Belange geht"; "Der Magistrat der Stadt Vellmar beteiligt sich an der Kampagne 'Flagge zeigen für Tibet!' der Tibet Initiative Deutschland e.V."; "Gerade in schwierigen Zeiten sei es wichtig, Flagge zu zeigen, und das tue er mit seiner Kandidatur"; "Ich finde es erschreckend und alarmierend, dass in den sozialen Netzwerken so viel Angst, Hass und Hetze verbreitet wird. Es ist höchste Zeit, um Flagge zu zeigen für Menschlichkeit"; "Ludwigsburg zeigt Flagge für Zivilcourage"; "Die Flagge zeigen, unter der man kämpft - das ist die Bedingung, unter der jeder journalistische Subjektivismus erlaubt ist" | umgangssprachlich; Stammt aus der Seefahrt. Mit der Flagge zeigt ein Schiff an, zu welchem Land es gehört. Der erste schriftliche Beleg für die Verwendung in übertragener Bedeutung stammt aus der Wochenzeitung "Die Zeit" vom 25.01.1951 in einem Artikel über die Entscheidung des Mercedes-Konzerns, ihren Rennwagen "Silberpfeil" für den "Großen Preis von Buenos Aires" zur Verfügung zu stellen: "Endlich aber konnte hier einmal die 'Flagge gezeigt werden'". Nach Küpper [ ![]() In Deutschland wird die Redewendung im hier genannten Sinn erst in den 1960/70er Jahren allgemein geläufig. Siehe auch "unter falscher Flagge segeln" |
(nur) laut denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gedanken verbal äußern; sagen, was man denkt; zu sich selbst sprechen | "Das war auch kein Vorwurf, habe einfach nur laut gedacht"; "Hmmm, ich habe nur laut gedacht. Bin wie gesagt kein Spezialist" | Die Aussage "Ich habe nur laut gedacht" wird oft als Entschuldigung verwendet und soll das zuvor Gesagte relativieren - in dem Sinne, dass man das, was man gesagt hatte, in Gedanken eher zu sich selbst gesagt hatte |
drum / darum herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; sich nicht klar äußern SSynonyme für: sich nicht klar äußern ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; das eigentliche Thema nur andeuten SSynonyme für: das eigentliche Thema nur andeuten | "Wir müssen nicht groß drum herumreden"; "Warum drum herumreden?"; "Ein Tipp: Nicht groß drum herumreden, sondern eine konkrete Einladung mit Termin, Uhrzeit, Restaurantvorschlag schicken, so dass sie eigentlich nur noch Ja sagen muss" | umgangssprachlich |
um etwas herumreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; sich nicht klar äußern SSynonyme für: sich nicht klar äußern ; abschweifen SSynonyme für: abschweifen ; das eigentliche Thema nur andeuten SSynonyme für: das eigentliche Thema nur andeuten | umgangssprachlich | |
Zwei Dumme, ein Gedanke![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn zwei Menschen gleichzeitig dasselbe tun oder den gleichen Gedanken äußern | "Was für ein Zufall: Als ich heute auf Marcus' Blog geschaut habe, sah ich, dass er auch heute diese Karte gepostet hat! Zwei Dumme – ein Gedanke!"; "Bürgermeister Norbert Seidl zeigt sich begeistert und versprach Unterstützung von der Stadt. 'Zwei Dumme, ein Gedanke', war das erste, was ihm einfiel, denn als er 2009 noch in der Nachbarschaftshilfe tätig war, hatte man bereits eine ähnliche Idee"; "Zwei Dumme, ein Gedanke. Genau das dachte ich mir auch beim Lesen der Überschrift"; "'Ach', sagten Stefan und ich gleichzeitig. Zwei Dumme, ein Gedanke! Ganz entzückt über den Gleichklang unserer Seelen lächelte ich ihn an" | umgangssprachlich, salopp; Diese eher selbstironisch und nicht beleidigend gemeinte Aussage ist wohl erst im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden. Ein schriftlicher Beleg findet sich 1988 im Roman "Caroline unterm Freiheitsbaum" von Brigitte Struzyk: "Und erst, als sie den Marktplatz überqueren, bemerken sie, daß ihre Kinder fehlen. Zwei Dumme, ein Gedanke, rufen sie aus einem Munde: 'Röschen! Auguste!'" Quellenhinweis: S. 49 |
eine andere Tonart anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf andere Weise (meist: strenger SSynonyme für: sich auf andere Weise strenger äußern ) äußern SSynonyme für: sich auf andere Weise äußern ; den Umgangston verändern SSynonyme für: den Umgangston verändern ; sein Verhalten ändern SSynonyme für: sein Verhalten ändern | Siehe auch "der gute Ton" | |
einen anderen Ton anschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf andere Weise (meist: strenger SSynonyme für: sich auf andere Weise strenger äußern ) äußern SSynonyme für: sich auf andere Weise äußern ; den Umgangston verändern SSynonyme für: den Umgangston verändern ; sein Verhalten ändern SSynonyme für: sein Verhalten ändern | Siehe auch "der gute Ton" | |
etwas (nur / einfach) so dahinsagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht absolut ernst meinen; etwas unbedacht äußern | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen