|
795 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angestiefelt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (mit drohenden Schritten) nähern SSynonyme für: sich nähern ; erscheinen SSynonyme für: erscheinen | "Die haben wirklich einen mehr als schlechten Ruf, die lenken nicht mal ein, wenn du mit Anwalt angestiefelt kommen würdest" | umgangssprachlich |
Mühsam ernährt / nährt sich das Eichhörnchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mit Mühe und in kleinen Schritten kann man etwas erreichen | "Die Kampagne ist zwar mühsam, aber nicht wirkungslos. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"; "'Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen', erklärte Hermann Becker mit Blick auf die Tilgung bei den Banken. Und fügte dann hinzu: 'Der Weg der Entschuldung wird von uns unbeirrt weiter fortgesetzt'"; "Bloß nicht zu früh aufgeben! Mühsam nährt sich das Eichhörnchen! Was genau klappt denn nicht bei der Änderung der Reihenfolge?"; "Die Redensart 'Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen' kann politisch mit: 'Die Kampagne ist zwar mühsam, aber nicht wirkungslos' übersetzt werden"; "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ... und mühsam und zäh sind im Moment auch die winzigen Trippelschrittchen, die wir in Richtung Hausbau machen: Immer zwei vor, einen zurück" | umgangssprachlich; Die Redensart ergibt sich durch die Vorstellung eines Eichhörnchens, das eine Hasel- oder Walnuss erst knacken muss, um an das nahrhafte Innere zu gelangen. Es kann auch daran gedacht werden, dass das Eichhörnchen über den Herbst mit viel Mühe seine Wintervorräte anlegt und dann im Winter suchen muss, wenn es sich nicht alle Vorratsstellen gemerkt hat. Die Redewendung wurde zunächst nur im Bereich des Kartenspiels für das langsame Sammeln von Punkten gebraucht. Es gibt von dieser Redensart auch die - sehr seltene - Variante: "Mühsam baut das Eichhörnchen sein Nest" mit derselben Bedeutung. Seinen Namen verdankt das Tier der germanischen Wurzel "aik" (Eiche), andere vermuten den Ursprung im indogermanischen "aig" (sich heftig bewegen). Der zweite Wortbestandteil ergab sich aus "waik wernan" (das auf Eichen lebende Tier) und altnordisch "ikorni" (Eichhörnchen). Als man um das 11. Jahrhundert diesen Zusammenhang nicht mehr spürte, trat eine Anlehnung an "Horn" ein, die einer ganzen Gattung von "Hörnchen" ihren Namen gab: "Backenhörnchen", "Erdhörnchen" usw. Da die Bildungen auf "Horn" in diesem Zusammenhang natürlich undurchsichtig sind (Eichhörnchen tragen ja keine Hörner), hat sich regional das verständlichere Wort Eichkatze durchgesetzt. Küpper [![]() |
angetanzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (mit einer Bitte) nähern SSynonyme für: sich nähern ; verspätet kommen SSynonyme für: verspätet kommen | umgangssprachlich | |
im Sturmschritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großen Schritten; schnell SSynonyme für: schnell | "Das geht ja im Sturmschritt vorwärts!"; "Der Präsident naht im Sturmschritt. Sein Blick besagt: wenig Zeit, viel um die Ohren!"; "Janukowitsch war mit einer Armada stiernackiger Bodyguards im Sturmschritt angerauscht gekommen – und so rauscht er nach dem Gespräch wieder hinaus"; "Sie gingen inzwischen im Sturmschritt auf die vierhundert DNA-Proben zu"; "Der siebenfache deutsche Meister zog im Sturmschritt im Play-off-Viertelfinale mit drei Siegen in Serie über Krefeld als erstes von acht Teams ins Halbfinale ein"; "'Diese Kupferplatten würde ich auf schnellstem Wege bei E-Bay verkaufen!' Auf schnellstem Wege? Offenbar hatte er den Parcours über 'Die Kunst der Entschleunigung' im Sturmschritt absolviert" | Stammt aus der Soldatensprache und bezeichnet die schnelle Gangart beim Angriff. "Sturm" bedeutet beim Militär den "Abschluß eines jeden vollständig durchgeführten Angriffs" Quellenhinweis: . Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Auflage, Leipzig und Wien 1905-1909, Sturm Die Verwendung auch außerhalb des Militärs bis hin zum übertragenen Gebrauch ist bereits im 19. Jahrhundert nachweisbar, so fragt schon Joseph Görres 1807: "Wollen die Jahrhunderte im Sturmschritt vorübereilen?" Quellenhinweis: . Noch heute ist der Ausdruck mit dem Bild des nicht nur beschleunigten, sondern auch energischen und unaufhaltsamen Voranschreitens verknüpft. Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg 1807, S. 17 (DTA, vorletzte Seite des Vorworts) "Im Sturmschritt" (op.348) ist auch der Titel einer schnellen Polka von Johann Strauss (Sohn) aus dem Jahr 1871 |
angelatscht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langsam nähern SSynonyme für: sich langsam nähern | umgangssprachlich | |
angeflitzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
angedüst kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
angeschossen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
angewetzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herbeieilen SSynonyme für: herbeieilen ; sich schnell nähern SSynonyme für: sich schnell nähern | umgangssprachlich | |
angedackelt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich langsam SSynonyme für: sich langsam nähern / zögernd nähern | "Kaum setzte er sich neben mich, kam der Barkeeper auch schon brav angedackelt"; "Ich werde meist doch wieder schwach, wenn er angedackelt kommt"; "Als ich nach ihr pfiff, kam sie sofort angedackelt"; "Wir waren in der Altstadt von Nizza was essen, und da kam eine ganze Horde Touris mit einem Touri-Führer angedackelt"; "Ich hab schon mal die Stoppuhr gestartet, mal sehen, wann der Admin angedackelt kommt"; "Er kommt mit einem blonden Mädchen angedackelt, das ein paar Jahre älter aussieht als er" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist dem Dackel entnommen, dessen Gang mit seinen kurzen Beinen unbeholfen wirken kann und keine großen Schritte zulässt. Er ist im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts entstanden - der erste literarische Beleg stammt aus dem Jahr 1931 Quellenhinweis: Peregrinus Tyss: Rebellion im Mond: ein Schmutz- und Schundroman, Baden-Baden (1931), S. 49 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen