|
2319 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was ist dir denn in die Krone gefahren?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist mit dir los SSynonyme für: was ist mit dir los ? Was stimmt denn nicht? | umgangssprachlich, selten | |
nichts im Sinn haben mit etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; nicht die Absicht haben, etwas zu verwenden; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; mit etwas nichts vorhaben | "Was fehlt einem Menschen, der mit Gott und Religion nichts im Sinn hat?"; "Auch wenn Goethe mit der christlichen Staatskirche nichts im Sinn und seine geistige Arbeit nie der Kirche gegolten hatte, so blieb er doch sein Leben lang Mitglied der Kirche"; "Schule - das klingt irgendwie nach Pauken, Hausaufgaben und Belehrung. Nein, damit haben wir nichts im Sinn. Bei uns stehen Spaß, Basteln und ganz viel Interessantes rund um die Wildnis und ihre Tierwelt auf dem Stundenplan"; "Natürlich ist es blanker Unsinn zu behaupten, dass Schwaben ständig ihren Gehsteig kehren, geizig sind und außer schaffen und Häusle bauen nichts im Sinn haben"; "Mit übertriebener Romantik haben die meisten Männer auch nichts im Sinn, viel besser kommen witzige, pfiffige Geschenke an, die durchaus auch mal verspielt sein dürfen" | |
jemand mit Ecken und Kanten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit unangenehmen charakterlichen Eigenarten; ein Mensch, dessen Verhalten nicht den Erwartungen entspricht; ein streitbarer / eigenwilliger Mensch; jemand, der nicht leicht im Umgang, aber ehrlich ist | "Mehr Mut zu Ecken und Kanten!"; "Ich habe Ecken und Kanten!"; "Kanzler Schröder und Herausforderer Stoiber im Profil-Vergleich: Ecken und Kanten oder Populismus pur?"; "Trotz aller 'Ecken und Kanten' bestach der 'Vollblutfunktionär' durch profunde Entscheidungen in allen seinen Ämtern - hart, aber gerecht - unablässige Bedingungen für einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb"; "Individualität hatte schon immer Ecken und Kanten"; "Wer in der politischen Mitte ankommen will, der darf programmatisch und habituell kaum Ecken und Kanten haben. Doch wer keine Ecken und Kanten mehr hat, der büßt andererseits seine Konturen ein und macht sich verwechselbar - das ist das Dilemma" | umgangssprachlich; Diese Redensart gehört zu einem Bildfeld, das menschliche Umgangsformen und die Bewertung von Menschen oder Sachverhalten mit der Form von Gegenständen vergleicht. Die "runde Sache" stellt eine reibungslos verlaufende, gut gelungene, in sich schlüssige Angelegenheit dar. Die "Ecken und Kanten" eines Menschen sind vor allem positiv besetzt, stehen sie doch für Individualität, Ehrlichkeit und Selbstverwirklichung, wobei jedoch auch negative Eigenschaften wie Empathielosigkeit und Taktlosigkeit mitschwingen. Man kann diese Person natürlich "rundmachen", indem man sie zurechtweist oder gar "schleifen", d. h. drillen |
ein Blinddate haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem treffen, den man nicht kennt | "Morgen wird Benjamin ein Blinddate mit seiner Brieffreundin haben" | aus dem Englischen |
(eisern) an etwas festhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchhalten SSynonyme für: durchhalten ; ausharren SSynonyme für: ausharren ; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben ; etwas mit Nachdruck beibehalten | ||
jemanden schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; den Kontakt mit jemandem vermeiden SSynonyme für: den Kontakt vermeiden | umgangssprachlich | |
mit jemandem ins Bett gehen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit jemandem schlafen SSynonyme für: mit ... schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren 2. mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; sich mit jemandem (heimlich) verbünden SSynonyme für: sich verbünden | umgangssprachlich | |
auf Kies gefurzt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei etwas verrechnet / verschätzt haben; mit etwas nicht gerechnet haben; etwas nicht bedacht haben | "Da hast du wohl auf Kies gefurzt!"; "Ihr werdet jetzt wahrscheinlich denken: 'Endlich tut sich mal wieder was!' Aber auf Kies gefurzt!"; "Da denkt man, man liegt gut in der Zeit, kann die letzte Woche nutzen, um sich um ein paar Details zu kümmern, um dann ganz entspannt mit seinem fertigen Werk zur Uni zu spazieren! Auf Kies gefurzt! Stress bis zur letzten Minute, Nachtschichten und Abgabe zum letztmöglichen Termin!"; "Aber eine bittere Pille bleibt eben eine bittere Pille, egal wie viel Zuckerguss man drumrum schmiert. Im Klartext: Nix wars mit der Süßen und mir – sauber auf Kies gefurzt, wie es so schön heißt!" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart stammt von der Comedy-Kunstfigur Atze Schröder (um 2000) oder ist zumindest durch diese bekannt geworden |
bei jemandem ausgeschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben; von jemandem nicht mehr geachtet werden SSynonyme für: von ... nicht mehr geachtet ; nicht mehr respektiert werden | "Du hast ausgeschissen bei mir! Verschwinde, Dich kenne ich nicht mehr!"; "Jetzt hat er endgültig bei mir ausgeschissen!"; "Die Dame hätte bei mir ausgeschissen bis zum Tag des jüngsten Gerichts, da wäre ich hinterher auch nichts mehr klären gegangen"; "Dieser Anbieter hat bei mir ausgeschissen. Das hab ich mit der letzten Mail dort auch mehr als deutlich zu verstehen gegeben"; "Auf keinen Fall würde ich so einem Mist zustimmen, und wer mich anonym anruft, hat sowieso bei mir ausgeschissen" | umgangssprachlich, salopp bis derb, vorwiegend Bayern, Österreich; Das Verb "ausscheißen" ist "ein uraltes, ehmals unanstöszigeres wort" . Schon Martin Luther - bekannt für seine derbe Sprache - hat es im verächtlichen Sinn verwendet: "... ich mercke wol / woher der Bapst ist komen / den die faulen müssigen Herrn vnd Fürsten haben in ausgeschissen" Quellenhinweis: . Erster Theil / Der Tischreden D. Mart. Luthers / so er in vilen jaren gegen Gelehrten Leuthen ..., 1567, S. 178b Die Redensart im hier genannten Sinn ist jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden . Siehe auch "Scheiße" |
mit jemandem ist etwas los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem stimmt etwas nicht; jemand hat Kummer / Sorgen / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten | "Ich weiß nicht, was heute mit ihm los ist. Er benimmt sich total merkwürdig!" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen