789 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem eins werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in echter Liebe miteinander verschmelzen 2. sich mit jemandem einigen SSynonyme für: sich einigen | 1. pathetisch, 2. selten | |
aufeinander / auf jemanden zugehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen ; gesprächsbereit sein SSynonyme für: gesprächsbereit ; mit jemanden Kontakt aufnehmen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen ; kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Bereitschaft zur Versöhnung signalisieren; in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten | "Aktiv auf Unternehmen zugehen: Mit der Initiativbewerbung"; "Bundeskanzlerin Merkel will auf ihre Kritiker zugehen"; "Es kommt nicht immer auf die Zeit an, die Sie dem einzelnen Menschen widmen, sondern auf die Offenheit, mit der Sie auf jeden zugehen"; "Schulen und Vereine wollen aufeinander zugehen. Die Kommunikation beim Thema Ganztagsschulen soll verbessert und die Struktur professionalisiert werden"; "Umso mehr ist es Aufgabe der Vertreter aller Religionen, für den Frieden in der Welt einzustehen und aufeinander zuzugehen"; "In den Arbeitsalltag vieler Unternehmen und Projekte haben sich persönliche Aggressionen und Vorwürfe gegenseitiger Unfähigkeit so tief eingegraben und vehement festgesetzt, dass wichtige Prozesse stoppen, weil die Beteiligten allein nicht mehr in der Lage sind, um 'der Sache willen' aufeinander zuzugehen" | Im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn bedeutet der Ausdruck zunächst das Laufen in Richtung einer anderen Person. In bildlicher Übertragung bezeichnet er die positive Kontaktaufnahme, womit im Falle eines Streits auch der Aspekt der Kompromissbereitschaft verknüpft ist, da nur durch Gespräch und Zuhören eine Einigung möglich ist. Das gleiche Sinnbild finden wir auch im "Entgegenkommen". Die Redewendung steht damit im Gegensatz zum Ausdruck "auf jemanden losgehen", der nur für das Sich-Nähern in aggressiver Absicht gebraucht wird. Zur Metaphorik siehe auch "Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas" |
sich mit jemandem ins Einvernehmen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen / einigen SSynonyme für: sich einigen | "Der kaiserliche Memoirenschreiber aber wirft den Alliierten vor, 'dass sie, statt sich entweder mit Resa Schah oder seinem Sohn ins Einvernehmen zu setzen, im Stile Hitlers in unser Land eindrangen und damit eines der Hauptprinzipien verletzten, um derentwillen sie überhaupt Krieg führten'"; "Sie finden bei diesen Bildern jeweils einen Hinweis auf den Urheber. Wenn Sie ein solches Bild verwenden wollen, setzen Sie sich mit dem Inhaber ins Einvernehmen"; "Die Reichsregierung setzt voraus, dass die katholischen Organisationen bei einer Eingliederung sich mit ihren kirchlichen Behörden ins Einvernehmen setzen"; "Bezüglich der Anrechnung als Wahlfach/Freifach müssen Sie sich mit Ihrer Universität ins Einvernehmen setzen" | vorwiegend in schriftlicher Form gebraucht |
sich auf halbem Weg / Wege entgegenkommen / treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen | ||
Darüber lässt sich reden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber kann man diskutieren und sich eventuell einigen | ||
der kleinste gemeinsame Nenner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kompromiss; Vereinbarung, auf die sich alle Beteiligten einigen können | "Nicht der kleinste gemeinsame Nenner, sondern die Summe der Individualinteressen, durch eine dicke Klammer zusammengehalten, können die Wahlchancen der CDU verbessern"; "VTS-MA ist ein Verein von und für türkische Studenten und Akademiker. Für uns ist der kleinste gemeinsame Nenner unser Ursprungsland, die Türkei. Hierbei spielen ethnische Hintergründe sowie religiöse und politische Ansichten keine Rolle"; "Der kleinste gemeinsame Nenner in der bunt zusammengewürfelten Demo-Gruppe war durchaus ein großes Anliegen: mehr Gerechtigkeit"; "Mit Blick darauf, dass viele geschrieben haben: 'Das ist der kleinste gemeinsame Nenner', sage ich: Ja, das ist der kleinste gemeinsame Nenner. Nur bestand leider nicht die Auswahl zwischen dem größten und dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern nur die Auswahl zwischen dem kleinsten gemeinsamen Nenner und nichts, und was das für die europäische Außenpolitik und ihre Zukunft bedeutet hätte, meine Damen und Herren, muss ich Ihnen nicht sagen" | Diese oft in der Politik verwendete Metapher wird häufig mit kritischem Unterton gebraucht: ein Konsens, der das Vorhaben nicht wirklich weiterbringt, da jedermanns Interessen gewahrt sind und niemand bereit war, Zugeständnisse zu machen. Die Ergebnisse sind dann oft verwässert und bleiben hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Es gibt aber auch Verwendungen mit positiver Konnotation, in der die Offenheit und Kompromissfähigkeit hervorgehoben werden. Zur Herkunft siehe "etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen" |
einen Vorschlag zur Güte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Kompromissvorschlag unterbreiten; einen Vorschlag machen, um sich gütlich zu einigen | "Darum ein Vorschlag zur Güte, damit die EU-Regierungschefs sich endlich wieder Sachfragen zuwenden können ..."; "Meist kann unser Support-Team vermitteln und einen Vorschlag zur Güte machen"; "Keller macht ihr einen Vorschlag zur Güte. Er verzichte auf seine Gebühr, wenn das Unternehmen zumindest die Hälfte der geforderten Summe einem gemeinnützigen Verein spende" | Ursprünglich hatte "Vorschlag" eine sinnliche Bedeutung und bezeichnete beim Dreschen des Getreides den Schlag desjenigen, der den Takt angab und die Schläge der anderen ordnete und leitete. In dieser konkreten Bedeutung gebrauchen wir heute noch ein Wort wie Vorschlaghammer. Im abstrakten Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung der Erläuterung eines Handlungsplans im Sinne von Ratschlag. Der "Vorschlag zur Güte" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
sich / einander die Hände / Hand reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich die Hände schütteln 2. sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen / einigen SSynonyme für: sich einigen / verbünden SSynonyme für: sich verbünden ; Gemeinsamkeit herstellen | 1. "Nach zwei engen Partien steht es Unentschieden, die Kicker reichen sich die Hände und gehen wieder ihrer Wege" 2. "Russland und die EU reichen sich die Hand. Seit heute treffen sich Diplomaten und Außenminister, um eine neue Ära zu der Zusammenarbeit einzuläuten"; "Iran und Irak reichen sich die Hände: Acht Jahre lang führten die beiden Nachbarländer am Golf, Iran und Irak einen blutigen Krieg gegeneinander. Nach dem Sturz Saddam Husseins will das Regime in Teheran nun Aufbauhilfe im Irak leisten"; "Auf, auf zum Kampf, zum Kampf! Zum Kampf sind wir bereit! Dem Karl Liebknecht, dem haben wir's geschworen! Der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand!" (Arbeiterkampflied von 1919); "Digital und analog reichen einander die Hand im Jazz" | Siehe auch "jemandem die Hand reichen" |
mit Haken und Ösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Nachteilen / Schwierigkeiten / Mühe / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden verbunden; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. [Sport u. a.] mit erlaubten und unerlaubten Mitteln; mit fairen und unfairen Methoden; mit allen Tricks | 1. "Dieser Fall schien so viele Haken und Ösen aufzuweisen, dass er einfach nicht wusste, wo er anpacken sollte"; "Das neue Produkt hat Haken und Ösen. Einige Funktionen lassen sich überhaupt nicht nutzen"; "Das Angebot hat keine Haken und Ösen"; "Für Firmenchefs ist es schwer, die Haken und Ösen in den Verträgen zu erkennen, denn die Fallen verbergen sich im Kleingedruckten"; "Windows 10 - Installation mit Haken und Ösen"; "Nur keine Sorge, das Prozedere ist wunderbar unkompliziert, es gibt keinerlei Haken und Ösen"; "Per Marktforschung ständig auf Hörerakzeptanz überprüft, genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten und befreit von allen Haken und Ösen wie langen Wortbeiträgen und nicht Hit-tauglicher Musik, geht es nicht mehr darum, den Hörer zum Einschalten zu bewegen. Stattdessen soll möglichst jeder Ausschaltimpuls unterdrückt werden" 2. (Bilduntertitel zu einem Fußballspiel:) "Mit Haken und Ösen: Olivier Occean (links) und Vadim Demidov (rechts) im Nahkampf mit zwei Spielern aus Lubin"; "Erst dominierten die Gäste aus Kalchreuth die Kreisligapartie beim ESV Flügelrad, doch nach der Pause drehten die Hausherren - die derzeit einer Wundertüte gleichen - das Spiel, das von beiden Teams mit Haken und Ösen geführt wurde"; "Die Bundesliga - Ein Kampf mit Haken und Ösen: Verrohen die Sitten in der Bundesliga? Auch dieses Wochenende wurden die Schlagzeilen wieder von Ereignissen beherrscht, die mit dem Fußball nur bedingt zu tun haben"; "Unsere Kicker sollten den Stadtrivalen aber keinesfalls an dessen misslicher Tabellensituation messen, sondern sich auf einen widerspenstigen Gegner einstellen, der sich bisher weit unter Wert geschlagen hat. Er wird am Samstag vehement seine Chance suchen und mit Haken und Ösen kämpfen, um die Oberhand zu behalten"; "Der Markt wird immer härter. Früher nahmen die Filmverleihe vom Eintrittsgeld 40,7 Prozent. Dann 44,7. Dann 47,8 und jetzt sogar schon 50 Prozent. Da muss mit Haken und Ösen gearbeitet werden" | 2. selten (2); Die Herkunft dieser Paarformel ist nicht ganz klar. Zunächst einmal waren Haken und Ösen früher die gängigen Mittel, um Kleidungsstücke zusammenzuhalten. Sie sind nicht so einfach und praktisch wie der Reißverschluss. Ferner wird der Haken umgangssprachlich auch im Sinne von "Nachteil" gebraucht (siehe "einen Haken haben"). In der Bedeutung 2 könnte das "Haken schlagen" eine Rolle gespielt haben . Den ersten Hinweis finden wir im Jahr 1846: "Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Paarformel allerdings erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 629 |
Geh mir fort mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen