|
1965 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Bringen wir es hinter uns!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit einer unangenehmen Arbeit zu beginnen | "Bringen wir es hinter uns!" ("Lass uns anfangen, denn ich möchte schnell fertig sein") | |
hinter einer Sache her sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände] etwas unbedingt haben wollen SSynonyme für: unbedingt haben wollen 2. [Ziele, Absichten] etwas tatkräftig anstreben 3. [mit und ohne Objekt] langsam sein SSynonyme für: langsam ; nicht folgen können | 1. "Auch Barko, einer der Hafen-Gangster, ist hinter der Beute her und lässt die anderen für ihn suchen"; "Wir sind nicht hinter dem Geld her"; "Nicht nur der bestechliche Gefängnisdirektor ist hinter dem Drogenversteck her" 2. "Das Auto muss bis Freitag fertig werden, deshalb bin ich so da hinterher!"; "Sie hat Ränke gesponnen und ist wie der Teufel hinterher gewesen, damit die Sache zustande kam, aber stets so, als wüsste sie von nichts"; "Belle war zwar immer hinterher gewesen, die anderen Mädchen dazu zu bringen, etwas mehr Ordnung zu halten, doch sie hatte jämmerlich versagt" 3. "Was Technik angeht, war sie schon immer hinterher"; "Seither hecheln kleine und mittlere Kanzleien den Fristen des Gesetzgebers nur so hinterher"; "Schon in der Schule war er oft hinterher, konnte dem Unterricht nicht folgen" | umgangssprachlich; "Hinterher sein" bedeutet im wörtlichen Sinn zunächst "jemandem oder einer Sache folgen" (bezogen auf Personen auch "eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben", siehe "hinter jemandem her sein"). Daraus ergeben sich im übertragenen Sinn die Aspekte Motivation, Arbeit und Anstrengung, wobei auch das Bildfeld des "Lebensweges" (siehe dazu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") eine Rolle spielt. Zu "her" siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache" |
von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemandes überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; mit etwas / jemandem nichts mehr zu tun haben wollen; etwas / jemanden nicht mehr ertragen SSynonyme für: nicht mehr ertragen | "Ich hab langsam die Nase voll davon, dass mein Rechner ständig ohne Aktion meinerseits Daten ins Netz schickt"; "Sie haben die Nase voll von Behördenwillkür, staatlichen Schlampereien ..."; "Ich habe die Schnauze voll von Schönlingen! Mir ist egal, wie du aussiehst, aber du weißt, wie man mit einer Frau umgeht" | umgangssprachlich, salopp; Schnauze: derb; Die Übertragung der Begriffe Maul und Schnauze vom Tier auf den Menschen ist bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar. Besonders Luther gebraucht beides häufig außerhalb seiner Bibelübersetzung in Predigten und Tischreden. zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
sich mit etwas [z. B. einer Frage, einem Problem, einer Arbeit] herumschlagen / rumschlagen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer schwierigen, unangenehmen Aufgabe beschäftigen (müssen) | umgangssprachlich | |
Ach du Schande!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Enttäuschung SSynonyme für: Enttäuschung / unangenehmen Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Bedauerns / Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Da habe ich mir ja etwas Schönes eingebrockt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da habe ich etwas getan, das unangenehmen Folgen hatte | "Da habe ich mir vor fast zweieinhalb Jahren etwas Schönes eingebrockt. Am ersten März 2003 beschloss ich, täglich zu bloggen. Damals gab es den Medienhype zum Thema noch nicht. Und jetzt muss ich regelmäßig etwas schreiben, weil die wohlwollenden Stammleserinnen und geneigten Stammleser das so erwarten"; "Da hatte er sich etwas Schönes eingebrockt, als er ihm bei ihrer ersten Begegnung leichtfertig versprochen hatte, ihn mitzunehmen!"; "Ach du liebe Zeit, da haben wir uns etwas Schönes eingebrockt!" | umgangssprachlich, ironisch; Zur Herkunft siehe "sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken" |
einen schweren Gang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen; eine schwierige Sache bewältigen müssen | "Das kostet mich Überwindung, ist mir ein schwerer Gang"; "Er tat es wie sein Vorgänger, der 'geliebte große Johannes Paul II.', der ebenfalls wenige Monate nach seiner Wahl zum Papst den schweren Gang nach Auschwitz, 'dem Golgatha der heutigen Menschheit', antrat"; "Heute war der schwere Gang zum Arzt"; "Den schweren Gang eine Klasse tiefer müssen die Verbandsliga-Schiedsrichter Miho Katic (Kreis 1) und Tobias Litt (Kreis 8) als Absteiger antreten"; "Sie mussten den schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft antreten"; "Sie schien mich trösten zu wollen, als wenn sie ahnte, welch schwerer Gang zur Schule mir bevor stand"; "Geht dieser Final verloren, steht der schwere Gang in die Ligaqualifikation gegen den B-Meister bevor"; "In vielen Fällen wird der für den Betroffenen unangenehme, gar schwere Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich sein" | Im gegenständlichen Sinn bezeichnet der "schwere Gang" die Art des Gehens: der schwerfällige, träge, unbeholfene Gang. In der hier behandelten übertragenen Bedeutung steht "schwer" für "anstrengend, mit Schwierigkeiten verbunden" |
lange Zähne machen; mit langen Zähnen essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht essen wollen; etwas widerwillig essen | "Also dachte ich mir, ich hole mir was Fertiges, was ich eh nur essen kann, wenn ich allein bin, weil alle anderen hier lange Zähne machen würden, wenn ich das auf den Tisch stellen würde" | umgangssprachlich, selten |
noch in den Windeln stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Anfangsstadium befinden SSynonyme für: sich im Anfangsstadium befinden | "Die Idee war geboren, jedoch die Umsetzung steckte noch in den Windeln"; "Als ich vor rund zehn Jahren anfing, mich erstmals mit HTML auseinanderzusetzen, sah die Welt des Webdesigns noch völlig anders aus. Und eigentlich meine ich nicht das Aussehen, sondern vielmehr den zumeist unsichtbaren Aufbau dahinter, denn CSS steckte noch in den Windeln und wer etwas auf sich hielt, nutzte so genannte blinde Tabellen, um komplexere und mehrspaltige Layouts umzusetzen" | |
noch in den Windeln liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Anfangsstadium befinden SSynonyme für: sich im Anfangsstadium befinden | "In dieser Zeit lag nicht nur ich selbst, sondern auch der Berliner Segelsport noch in den Windeln"; "Mobilfunkgeräte waren sehr teuer und ein Internet-Zahlungsverkehr lag noch in den Windeln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen