|
897 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich nicht von der Stelle rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehen bleiben SSynonyme für: stehen bleiben ; sich nicht bewegen SSynonyme für: sich nicht bewegen | "Rühr dich nicht von der Stelle, ich bin gleich wieder da!" | |
nicht von der Stelle kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen | "Weil die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nicht von der Stelle kommen, erhöhen die Gewerkschaften den Druck"; "Die Polizei kam nicht von der Stelle, obwohl wir langen und hölzernen Verhören unterzogen wurden"; "Warum kommt die Aktie nicht von der Stelle?"; "Lange kam die SPD in Umfragen nicht von der Stelle. Aber nun ist plötzlich Bewegung da: drei Prozentpunkte plus"; "Sie haben das Gefühl, nicht von der Stelle zu kommen. Manches gerät ins Wirkungsfeld privater Spannungen. Aber Sie sollten dabei nie Ihren Humor verlieren"; "Wegen Pekings Weigerung, sich regelkonform zu verhalten, kommen die Gespräche über ein bilaterales Investitionsabkommen nicht von der Stelle" | Das von "stellen" abgeleitete und mit "Stall" verwandte Wort "Stelle" hatte zunächst nur die Bedeutung Gestell (Gerüst) und wurde erst später synonym mit Ort und Platz (seit dem 15. Jahrhundert). Es bezeichnet einen bestimmten (bekannten) Punkt im Raum, aber auch am Körper des Menschen (übertragen: "eine wunde Stelle"), in Büchern und Texten (Gesetzesstelle) sowie die gesellschaftliche Position (hoch, eine hochgestellte Persönlichkeit) und die Funktion ("sich zur Stelle melden", Dienststelle usw.). Wie für den Bildbereich der Lokalität sehr häufig, wird die räumliche Komponente auch als Zeit gedeutet ("auf der Stelle" = sofort) und biografisch im Sinne des Lebenswegs gedeutet. Das Treten auf der Stelle gehört zu den Vergeblichkeits-Topoi, die das Leben mit der Tretmühle vergleichen, deren steter Lauf keinen Fortschritt bringt. Die Redewendung ist aber auch im wörtlichen Sinne sehr häufig (das Auto kommt nicht von der Stelle). Zum "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
Nur nicht dran rühren! Nur nicht daran rühren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts verändern! Nur nicht nachfragen! Nur nichts aufklären! | "Die Witwe kämpft seit dem Unfall einsam aber mit viel Einsatz um die Anerkennung der Tatsachen. Aber niemand will etwas davon wissen. Weder die Flughafenbehörde, noch der zuständige Minister in Madrid. Passiert ist passiert - nur nicht dran rühren, scheint das allgemeine Motto zu sein"; "Und dann gibt es Mitmenschen, die sagen: Ich bin das Thema 'Drittes Reich' satt, ich will davon nichts mehr hören!! Unter den Teppich mit den Konflikten und Problemen, einfach nur abwarten und aussitzen! Nur nicht dran rühren. Ja niemandem sagen, was man denkt und alles wird gut!"; "Im Buddhismus ist alles auf Ruhe, Unbewegtheit und Leere ausgerichtet; jede störende Emotion wird mit mildem Humor zugedeckt. Um das seelische Gleichgewicht nicht zu stören, scheut sich der Buddhismus um die konfliktträchtige Aufarbeitung der Vergangenheit, in der wilde Triebe schlummern, die besser unterdrückt bleiben. Nur nicht dran rühren! Dies erklärt, warum es in Ländern wie Japan keine 'Vergangenheitsbewältigung' gibt" | "Nicht daran rühren" meint hier "etwas nicht antasten". Der Ausspruch wird oft anderen Leuten in den Mund gelegt, um zu verdeutlichen, dass es fragwürdig ist, unangenehme Themen zu tabuisieren. Vergleiche auch "nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren" |
nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf sich beruhen lassen SSynonyme für: auf sich beruhen lassen ; nichts unternehmen in Bezug auf etwas; etwas (meist: Unangenehmes) nicht erwähnen SSynonyme für: nicht erwähnen | "Da wollen wir besser nicht dran rühren, das gibt sonst nur Ärger!"; "Wir sollten nie wieder danach fragen und am besten gar nicht daran rühren"; "Die stillschweigende Übereinkunft, nicht an Vergangenem zu rühren, fand dank dem Vorgehen jenes spanischen Richters ein Ende" | Bezieht sich auf die abstrakte Verwendung von "an etwas rühren" in der Bedeutung "etwas antasten". Vergleiche auch "Nur nicht dran rühren!" |
An deiner / Ihrer Stelle ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn ich du / Sie wäre ... | "Ich würde auch an deiner Stelle eine ganz leichte kurze Leine tagsüber an dem Welpen lassen, so dass er sie in der Wohnung immer dran hat"; "Ich würde an deiner Stelle gleich mal einen Allergietest machen lassen, oder beim Arzt Blut abnehmen lassen, dann hast du schnell Gewissheit" | |
an erster Stelle stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oberste Priorität haben; am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten | "Das Wohl des Patienten steht immer an erster Stelle!"; "Für Penelope Cruz steht die Familie an erster Stelle"; "Auf dem Wunschzettel der Mineralölindustrie in Sachen schwefelfreie Kraftstoffe steht derzeit an erster Stelle die Forderung nach mehr Kooperation mit den Autoherstellern"; "Die Würde der Flüchtlinge muss an erster Stelle stehen" | |
zur Stelle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anwesend sein SSynonyme für: anwesend | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
etwas kommt nicht von ungefähr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht zufällig SSynonyme für: nicht zufällig / nicht unbegründet SSynonyme für: nicht unbegründet / durchaus richtig / nachvollziehbar SSynonyme für: nachvollziehbar ; etwas hat eine logische Ursache; etwas war zu erwarten | "Ein dicker Bauch kommt nicht von ungefähr"; "'Die Angst, dass sie nicht sicher sind, war sofort vorhanden. Diese Angst komme nicht von ungefähr, sondern erkläre sich auch aus der eigenen historischen Erfahrung"; "Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, sondern muss mühevoll erarbeitet werden"; "Unsere Erde wird nicht von ungefähr 'blauer Planet' genannt. Sie ist zu drei Vierteln mit Wasser bedeckt"; "Mazda hat mit dem 6er einen Volltreffer gelandet. Dass die guten Verkaufszahlen nicht von ungefähr kommen, hat unser Test mit dem Top-Diesel bewiesen"; "Nicht von ungefähr gehört das Majestic zur erlesenen Gruppe der 'Small Luxury Hotels of the World'. Das Personal liest einem die Wünsche geradezu von den Augen ab, das Restaurant verwöhnt mit erlesener westlicher und asiatischer Küche, und die geschmackvoll eingerichteten, großen Zimmer, in denen jedes Detail stimmt, vermitteln einem das Gefühl, zu Hause zu sein" | Betrachtet man die heutige Bedeutung des Wortes "ungefähr" (etwa, circa, annähernd), so erscheint diese Redewendung etwas rätselhaft. Die Lösung liegt in der Geschichte des Wortes begründet. Im 14. Jahrhundert gab es das Wort "āne gevære", was "ohne Gefahr, ohne böse Absicht, ohne Hinterlist" bedeutete. Im 16. Jahrhundert wurde daraus "ongefehr", dabei fand eine Vermischung von "ohne" und der Vorsilbe "un" (als Verneinung) statt. Die Bedeutungsverschiebung zu "etwa, unbeabsichtigt" ereignete sich im 15. Jahrhundert, was sich auf die Rechts- und Geschäftssprache zurückführen lässt. So konnte man bei der Angabe von Zahlen und Maßen darauf hinweisen, dass möglicherweise vorhandene Ungenauigkeiten "ohne böse Absicht" gewesen seien. Adelung und das Grimm'sche Wörterbuch weisen noch auf die alten Bedeutungen des Wortes "ungefähr" hin: "unvermutet, unerwartet, plötzlich", "ohne Vorsatz, mit unbekannter Ursache, zufällig" (Beispiele: Ich sahe ihn von ungefähr; von ungefähr erblickte ich ihn) und "ohne besondere Veranlassung, ohne (guten) Grund, ohne Berechtigung" Quellenhinweis: . Grimm [ ![]() Genauso wie in der Wendung "wie von ungefähr" hat sich in "nicht von ungefähr kommen" ein Teil der alten Bedeutung erhalten. Es ist damit gemeint, dass etwas nicht unerwartet, nicht unbeabsichtigt, nicht zufällig, nicht ohne Grund geschieht |
nicht von heute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig sein SSynonyme für: rückständig ; aus der Vergangenheit stammen | ||
jemanden nicht von der Bettkante stoßen / schubsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es nicht ablehnen, mit jemandem zu schlafen; sich jemandem nicht sexuell verweigern; jemanden attraktiv SSynonyme für: attraktiv finden / sexy finden | "Das ist ja mal 'ne heiße Braut! Die würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen!"; "Das ist die neue Kollegin. Ist echt ganz hübsch. Würde ich nicht von der Bettkante schubsen!"; "Hübsch fand er sie auf jeden Fall und er hätte sie auch bestimmt nicht von der Bettkante gestoßen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt aus der Jugendsprache der 1950er oder 1960er Jahre. Eine frühe schriftliche Variante findet sich im populären DDR-Roman "Spur der Steine" von Erik Neutsch aus dem Jahr 1964: "Balla schaute auf das Mädchen und dachte: Hübsch ist es, verdammt hübsch. Bolbig sagte: 'Nicht von der Bettkante zu weisen ist sie'" Quellenhinweis: . Berühmt ist auch eine Szene in der Verfilmung des Hippie-Musicals "Hair" (1979), in der der Gefängnispsychologe Woof fragt: "Fühlen Sie sich von Männern sexuell angezogen?". Woof antwortet: "Na ja, Mick Jagger würde ich nicht von der Bettkante stoßen, aber homosexuell bin ich nicht" S. 75 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen