162 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Von nichts kommt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache / eine Herkunft; im engeren Sinne: Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn; Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Von nichts kommt nichts. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!"; "Es ist doch irgendwie beruhigend, dass nicht alle Stars und Sternchen von Natur aus mit einem perfekten Körper gesegnet sind. Denn auch unsere Promis müssen für ihren Traumbody hart arbeiten. Ganz nach dem Motto: Von nichts kommt nichts!"; "Die Lechwerke engagieren sich seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchssports, denn 'von nichts kommt nichts'"; "'Von Nichts kommt nichts', heißt es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. Doch in der bizarren Welt der Quanten gilt die alltägliche Erfahrung nicht" | umgangssprachlich, Sprichwort; Als Ursprung wird der römische Philosoph und Dichter Lukrez (99 v. Chr. - 55 v. Chr.) genannt, von dem das Zitat stammt: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus" (Wir können deutlich sehen, dass es nichts gibt, das aus dem Nichts gemacht wird). Aber auch Melissos und Aristoteles widersprachen der theologischen Ansicht, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen habe (Ex nihilo nihil fit). Im alltäglichen Gebrauch ist von diesen theologischen Gedankengängen jedoch nichts zu spüren. Als deutscher Satz ist das Sprichwort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch, doch im verallgemeinerten Sinne findet er sich bereits 1757: "Aus Nichts kommt Nichts heraus. So glaubte man vor diesen: Mein Junker hat mir das Gegentheil bewiesen. Er hat den besten Voigt aus mir hervor gebracht. Geht hin, und sagt nun noch: aus Nichts wird Nichts gemacht" Quellenhinweis: . Michael Richey: Deutsche Gedichte, Band 1, S. 241 Siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen"; zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
Und was springt für mich dabei heraus?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was bekomme ich dafür? | umgangssprachlich, salopp | |
Ein Schuft, der Böses dabei denkt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schurke, der Böses dabei denkt | Mit 'Unternehmen' wie Wahrsagerin, Suppenküchen, mobilem Hundefrisör, Hostess (ein Schuft, der Böses dabei denkt) usw. soll der Arbeitslosigkeit an den Kragen gegangen werden"; "Nicht alle Fernsehzuschauer werden 2006 von der Qualität überzeugt sein. Es sei denn, sie beschaffen sich bis zur WM einen 16:9-Fernseher. Ein Schuft, der Böses dabei denkt"; "Fast könnte man meinen, dass ein gewisser Hersteller bei einer gewissen Staatssekretärin im Innenministerium in Berlin angerufen und unter Verweis auf langjährige gute Geschäftskontakte interveniert hat - bei der Anzahl Software-Lizenzen, die die öffentliche Verwaltung so einkauft, würde eine Entscheidung 'Linux statt Windows' natürlich ein schönes Geschäft kaputtmachen. Da setzt man schon mal einige Hebel in Bewegung und dreht an diversen Schrauben. Ein Schuft, der Böses dabei denkt" | selten; Die Redewendung wird verwendet, wenn man ausdrücken will, dass man einen vermeintlich harmlosen Vorgang auch anders interpretieren kann - nämlich so, dass der Vorgang oder die handelnde Person in einem zweifelhaften Licht erscheint; siehe auch "Ein Schelm, der Böses dabei denkt" |
an etwas ist nichts dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Sachverhalt) etwas trifft nicht zu; etwas ist unwahr SSynonyme für: unwahr 2. (Gegenstand) etwas ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; etwas ist noch voll funktionsfähig / nicht kaputt 3. (Mensch, Tier) jemand ist dünn SSynonyme für: dünn ; ein Tier hat nur wenig Fleisch | 1. "An diesen Gerüchten ist nichts dran!"; "Er sagte, da sei 'überhaupt nichts dran'. Die Vorwürfe ließen sich widerlegen"; "Pointiert und witzig erläutert er, warum nichts dran ist an den Mythen über das männliche und weibliche Gehirn, über Hirnjogging und Brainfood"; "Grab weist das zurück, an den Beschuldigungen sei nichts dran" 2. "Und an den Schränken, da ist nun wirklich noch nichts dran. Kann ja auch nicht. Beim Kauf hatten wir uns doch ganz bewusst für Qualität entschieden" 3. "Es war einmal ein Mann / An dem war fast nichts dran / Er war ein dünner Strich / Und das war ärgerlich"; "An dem Brathähnchen ist wirklich nichts dran, nur Haut und Knochen!" | umgangssprachlich, Häufigkeit: 1: stark häufig (6), 2: selten (2), 3: mäßig häufig (3); Das Adverb "daran" (umgangssprachlich "dran") drückt eine direkte Verbindung bzw. Berührung, ein Anhaften aus - auch im übertragenen Sinn. Im hier behandelten Ausdruck ist also gemeint: der Sache haftet nichts Wahres an (ist unwahr) bzw. haftet kein Makel an (ist funktionsfähig). Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
Das sieht nach nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wenig ansprechend; Das ist nicht schön SSynonyme für: nicht schön | umgangssprachlich | |
nach nichts aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schön sein SSynonyme für: nicht schön ; keinen bedeutenden Eindruck machen; optisch nicht ansprechend sein | umgangssprachlich | |
sich in nichts auflösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; vergehen SSynonyme für: vergehen ; verfliegen | "Die Kulturen verdorren, wenn ihre religiösen Bestandteile sich in nichts auflösen"; "Begrüße Deine Angst mit einem freudigen Hallo und sie wird sich in nichts auflösen"; "Eine Zeitlang befürchtete ich, die Band würde sich in nichts auflösen, aber sie fanden doch immer wieder zusammen"; "All unser Stolz auf Rationalität und Moral löst sich in nichts auf, sobald wir über unsere Träume nachdenken" | |
Dafür kann ich mir nichts kaufen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das nützt mir nichts! Davon habe ich keinen Vorteil! | umgangssprachlich | |
etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne einen Grundstock aufbauen; etwas ohne vorherige Basismittel / ohne günstige Vorbedingung errichten | "Es ist klar offensichtlich, dass der Urknall die Erschaffung des Universums aus dem Nichts bedeutet, und das ist sicherlich Beweis einer vorsätzlichen Schöpfung"; "In unserer christlich geprägten Kultur hat Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen"; "In der islamischen Terminologie heißt Schöpfung so viel wie etwas aus dem Nichts erschaffen. Die Fähigkeit zu erschaffen gehört Gott ganz allein"; "Als Kinder haben wir uns gerne Märchen von Zauberern angehört, die - Abrakadabra - etwas aus dem Nichts erschaffen konnten"; "1976 hat Bernhard Paul den Zirkus buchstäblich aus dem Nichts erschaffen - heute gehört Roncalli zu den renommiertesten Zirkus-Unternehmen der Welt"; "Dubai: Stadt aus dem Nichts - Ein Zwischenbericht über die derzeit größte Baustelle der Welt"; "Wie aus dem Nichts erschufen die Stadils einen Mischkonzern namens Thornico": "Heinz Nixdorf schuf aus dem Nichts einen Weltkonzern, er revolutionierte den Arbeitsalltag und trieb das deutsche Wirtschaftswunder an" | Das "Nichts" ist in seinen verschiedenen Bedeutungskomponenten seit der Antike Gegenstand philosophischer und religiöser Reflexionen. Die "Erschaffung aus dem Nichts" ist im Grunde unsinnig und paradox, da aus der völligen Abwesenheit einer Sache nicht "etwas" hervorgebracht werden kann (vergleiche "von nichts kommt nichts"). Dies steht natürlich auch im Widerspruch zur Behauptung von der göttlichen Schöpfung Quellenhinweis: , wobei allerdings die diversen Aspekte von "Nichts" (die Abwesenheit von etwas, der Mangel an etwas, kein Ding, Schein, etwas Unbedeutendes, etwas ohne eigene Ursache, Gegenteil von Sein, Negation) berücksichtigt werden müssen. vergleiche z. B. Bibel, Mose 1,1; Hebräer 11,3 In der Alltagssprache spielen diese Betrachtungen im Hinblick auf unsere Redewendung kaum eine Rolle. Gemeint ist lediglich, dass etwas nur mit geringen zur Verfügung stehenden Mitteln oder ohne Anfangsbestand errichtet wurde, womit die besondere Leistung, die damit verknüpft ist, hervorgehoben werden soll. Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
sich nichts daraus / draus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht ärgern | "Komm, mach dir nichts draus! Morgen hast du den Ärger schon wieder vergessen!" | Siehe auch "es mit jemandem machen können" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen