36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache auf den Puls fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas überprüfen SSynonyme für: überprüfen ; jemanden ausfragen SSynonyme für: ausfragen ; etwas erkunden SSynonyme für: erkunden | Das von lat. pulsare (klopfen) abgeleitete Substantiv "Puls" ist als Fachwort der mittelalterlichen Medizin und Heilkunde (mit der Bedeutung: Schlag der Ader) auch in der heutigen medizinischen Fachsprache - aber auch in der Umgangssprache - zu finden. Das Fühlen des Pulses und die damit verbundene Zählung des Pulsschlags ist ein elementares Mittel der Diagnostik. Der seit dem 19. Jahrhundert nachweisbare redensartliche Gebrauch zielt allerdings eher auf eine Prüfung von Gesinnung, Denken und Leistungen einer Person ab. Siehe auch "jemandem / einer Sache auf den Zahn fühlen" | |
sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "In jedem Fall wird sich hier jeder Vegetarier wie im siebten Himmel fühlen. Eine gute Küche, die sich nur um Gemüse, Salat, Früchte, Pilze, Gewürze kümmert"; "Hier wird jeder Altersgruppe auf rund 1.300 qm Spaß, Action und Spannung geboten. Kurz, Ihre Kleinen werden sich wie im siebten Himmel fühlen"; "Der reife Mann überschüttet sie mit Geschenken und Komplimenten und bittet bereits nach drei Monaten um ihre Hand. Barbara fühlt sich wie im siebten Himmel"; "Kam es mal vor, dass Sie sich wie im siebten Himmel gefühlt haben, das Leben einfach wunderbar fanden?" | umgangssprachlich; Wenn man nur die sieben Planetenhimmel zählt, ist der siebte Himmel der höchste und damit das höchste erreichbare Glück. Die Wendung ist erst seit 1838 belegt. Vorher galt die französische Variante "jusqu'au troisième ciel" (bis zum dritten Himmel), die aus dem Neuen Testament stammt. Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
sich versucht fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Neigung haben, etwas zu tun; in Versuchung geraten | umgangssprachlich | |
sich matschig fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft SSynonyme für: erschöpft / benommen sein SSynonyme für: benommen sein ; sich krank fühlen | "Dass etwas mit ihr nicht stimme, habe sie daran gemerkt, dass sie auf der Bühne plötzlich wie weggetreten gewesen sei, ihre Texte vergessen habe und sich insgesamt 'matschig' gefühlt habe"; "Abends war ich völlig erschlagen und hab mich voll matschig gefühlt. Jetzt habe ich seit einer Stunde Unterleibsschmerzen"; "Man fühlt sich matschig und das Hirn ist irgendwie eher breiig als konzentriert. Eine Grippe oder auch Influenza ist nicht nur eine große Belastung für den Körper, auch der Kopf leidet unter der Krankheit"; "Es sind zwar keine richtigen Schmerzen, aber ich fühle mich matschig, irgendwie müde im Kopf, schwer zu beschreiben"; "Sie hat schon Schweißausbruch, wenn sie was wegräumen muss. Hin und wieder hockt sie auf der Couch und fühlt sich matschig und kann gar nicht so richtig denken" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "matschig" bedeutet "schlammig, breiig" oder auch "aufgeweicht". Häufig sagt man das bei Obst, das nach längerer Lagerung faul und weich wird. In bildlicher Verwendung werden diese Eigenschaften auf die menschliche Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit im Sinne des Eingeschränkt-Seins übertragen. Seit dem 20. Jahrhundert im übertragenen Sinn geläufig |
sich sauwohl fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich so richtig gut fühlen | "Wir haben uns von der ersten Stunde an sauwohl gefühlt und den Urlaub in vollen Zügen genossen"; "Ich fühle mich sauwohl in der Hauptstadt, und so lange ich von meiner Terrasse auf den Gendarmenmarkt schauen kann, weiß ich, dass ich erfolgreich arbeite" | umgangssprachlich; zu "wohl" siehe auch "wohl oder übel" |
jemandem ist / jemand fühlt sich hundeelend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schlecht SSynonyme für: ist schlecht ; jemand leidet unter Übelkeit | umgangssprachlich; Die Geringschätzung des Hundes zeigt sich in vielen Wortbildungen mit hund-, die eine negative Komponente einbringen (Hundewetter) oder eine vorhandene negative Bedeutung noch verstärken (hundeelend). In manchen Fällen wird allerdings auch eine Verstärkung ohne negativen Aspekt erzielt, etwa in "hundemüde". Die heute kaum noch übliche starke Beleidigung "Hundsfott" ist seit 1555 (bei Hans Sachs) belegt. Sie beruhte auf dem schamlosen Verhalten der läufigen Hündin | |
sich wie Falschgeld fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unerwünscht / nutzlos / deplatziert fühlen; ratlos SSynonyme für: ratlos / desorientiert sein SSynonyme für: desorientiert | "Erfahrungsgemäß sind bei den Treffen immer wieder neue Leute dabei und man braucht wirklich keine Angst zu haben, einen eingeschworenen 'Stammtisch' von lauter 'guten Kumpels' vorzufinden, bei dem man sich wie Falschgeld fühlen müsste" | umgangssprachlich; Siehe auch "herumlaufen / rumlaufen / dastehen / dasitzen wie Falschgeld " |
sich etwas angeschlagen fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwohl SSynonyme für: unwohl / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft ; leicht krank sein | umgangssprachlich | |
sich wie neugeboren fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich fit / gesund / stark fühlen | ||
sich wie ausgelaugt fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / überanstrengt SSynonyme für: überanstrengt / schlapp SSynonyme für: schlapp / müde SSynonyme für: müde / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen