|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich querstellen / querlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich widersetzen SSynonyme für: sich widersetzen ; etwas behindern SSynonyme für: behindern ; etwas vereiteln wollen | "Nur das Bildungsministerium in Schwerin stellte sich quer. Im November 2010 entzog es der Schule die Betriebsgenehmigung"; "Hier hatten sich alle Länder der Welt auf Regeln geeinigt, um die doppelte Anrechnung von Emissionsreduktionen zu verhindern, doch Brasilien legte sich quer"; "Sich querlegen kann Umdenken erzwingen"; "Sie hätte alles dafür getan, nicht in diesem bescheuerten Bus sitzen zu müssen, doch ihre Eltern hatten sich quergestellt"; "Denn logistisch wie finanziell ist eine Unabhängigkeit Kataloniens de facto unmöglich, solange sich Spanien und insbesondere die EU querstellen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand auf dem Weg liegt und somit den anderen den Weg versperrt. Er ist damit dem reich besetzten Bildfeld "Lebensweg" zuzuordnen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Die Form "sich querlegen" ist in übertragener Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Julius Körner (Hrsg.): W. Shakspeare's sämmtliche Werke in einem Bande, Leipzig 1838, S. 132, Sp. 2; Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks, Hamburg 1873, S. 162, 692, 700, 867 Ein Hinweis zur Rechtschreibung: Da es sich hier um den bildlichen Gebrauch handelt, werden die Verben zusammengeschrieben. In der gegenständlichen Bedeutung wird getrennt geschrieben, z. B. in dem Satz: "Das sind im Winter meist Lkw aus südlichen Ländern, die mit Sommerreifen durchfahren und an der ersten verschneiten Steigung hängen bleiben und sich quer stellen." Zu "quer" siehe auch "jemandem in die Quere kommen", "jemandem querkommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen