330 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem das Herz schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden traurig machen SSynonyme für: traurig machen | ||
jemandem den Kopf schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten | Das Bildelement der schweren Last im Sinne von Kummer, Sorgen, Schulden und so weiter ist sehr weit verbreitet ("jemandem das Herz schwer machen"). Bezogen auf das Bildelement Kopf wird die Schwere häufig auch in Begriffen der Niedergeschlagenheit und der Verkleinerung der Körpergröße ausgedrückt ("den Kopf hängen lassen", ganz "klein werden"). Dies steht in Einklang mit der körperlichen Symptomatik etwa im Sinne einer Depression | |
es mit jemandem schwer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besondere Schwierigkeiten / Auseinandersetzungen mit jemandem haben | "Seine Mannschaft hat es schwer mit ihm. Dominant, brutal und rücksichtslos regiert er sein Schiff"; "Die Lehrer und seine neuen Mitschüler haben es schwer mit ihm, denn Ben ist stur" | Die Gewichtsangabe "schwer" deutet auf die Schwierigkeiten, die einen Menschen wie eine Last niederdrücken können. Siehe auch "leicht" |
jemandem (etwas) am Zeug / Zeuge flicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemanden übermäßig tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemanden (unberechtigt) kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem etwas Nachteiliges antun wollen | "Und wer immer den 68ern und ihrer aufgeregten Protestkultur am Zeuge flicken will, bekommt hier gezeigt: Die Zeit vor Dutschke war die Hölle"; "Zumindest sportlich aber kann man dem Team des SUS Groß Hesepe beileibe nichts am Zeuge flicken"; "Der Landesregierung damit etwas am Zeuge flicken zu wollen, ist so durchsichtig wie abwegig"; "Sie dürfen nicht den Eindruck erwecken, wir wollten Ihnen persönlich am Zeuge flicken. Das ist nicht unsere Position"; "Nach der Methode 'Haltet den Dieb!' will man von der eigenen Kehrtwendung ablenken und mir am Zeug flicken"; "Gerhard Schröder schmückt sich mit allen erreichbaren Insignien der Macht, um zu entschuldigen, dass er in der Jugend mal dem Kapitalismus am Zeug flicken wollte"; "Sie wollen dem politischen Gegner am Zeug flicken und ihn als Bösen an den Pranger stellen" | "Zeug" bedeutet unter anderem auch Stoff, Kleidung, und diese Redensart bezieht sich darauf, dass jemand ungefragt einem anderen etwas an der Kleidung in Ordnung bringt. Die bildliche Übertragung finden wir seit der Mitte des 18. Jahrhunderts beispielsweise in Bürgers Gedicht "Der Kaiser und der Abt": "Der Kaiser will gern mir am Zeug was flicken / Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt, / Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt." (Es handelt sich dabei um drei unlösbare Rätselfragen des Kaisers an den Abt, die dieser mit Hilfe seines pfiffigen Schäfers beantwortet) |
sich einen abasten; schwer asten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwerem abplagen; sich körperlich anstrengen; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen | "Elke und Ulli passten auf die Kleinen auf, während die Großen sich wieder mit dem gesamten Gepäck einen abasten durften"; "Wenn wir bis hierhin der Überzeugung waren, dass wir uns mit den Koffern einen abgeastet hätten, wurden wir auf dem 10-minütigen Fußweg zur Jugendherberge eines Besseren belehrt. Nie war das Gepäck so schwer wie heute"; "Ich aste mir einen ab und nehme trotzdem kein Gramm ab!" | umgangssprachlich; Früher war "Ast" auch Ausdruck für einen gebeugten, krummen Rücken, einen Buckel, der durch schwere Arbeit entstanden ist Quellenhinweis: (vergleiche "sich einen Ast lachen"). Honnen 2018 [ ![]() ![]() Im Hessischen war "asten" auch in der Bedeutung "(z. B. ein Gut) bewirtschaften" in Gebrauch |
jemandem schwer von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur mit Mühe aussprechen | "Die Entschuldigung ging ihm schwer von der Zunge"; "Das englischsprachige Motto 'One Group - Multi Utilities', der das Logo zierte, soll dem Konzernchef selber nur schwer von der Zunge gegangen sein"; "Sie dürfen ruhig 'Jude' sagen. Das Wort an sich ist nicht beleidigend, auch wenn es vielen Deutschen immer noch schwer von der Zunge geht"; "Bei 'Sternhimmel' folgen zwei betonte Silben aufeinander, was schwer von der Zunge geht"; "Die Wissenschaftler nannten die Grenze nach ihrem Entdecker 'Mohorovicic-Diskontinuität'. Weil das so schwer von der Zunge geht, sprechen sie knapp von der 'Moho'" | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
ins Blaue schießen; ein Schuss ins Blaue sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur auf Basis von Vermutungen handeln; etwas ohne bestimmten Zweck und ohne Erfolg tun; nicht zielgerichtet handeln (können) | "Ich habe keinerlei gesicherten Daten und werde einfach mal ins Blaue schießen"; "Man will schließlich wissen, woran man ist, und wird nicht zehnmal ins Blaue schießen, um dann einen Zufallstreffer zu landen"; "Wie lauten denn diese Werte? Poste am besten mal Screenshots. Mit Deinen Angaben kann man nur ins Blaue schießen"; "Einfach mal ins Blaue schießen und probieren"; "Wenn ich das machen muss, dann möchte ich nicht einfach ins Blaue schießen, sondern gerne wissen, woran es gelegen hat"; "Du könntest einfach mal ins Blaue schießen und naheliegende Möglichkeiten durchprobieren"; "Wie man leicht erkennt, ist diese Analyse mehr oder weniger ein Schuss ins Blaue, ein lustiges Ratespiel"; "Sie haben nicht einfach ins Blaue geschossen, sie haben gezielt auf die Piratenschiffe geschossen" | umgangssprachlich; Seiler Quellenhinweis: bezieht die Redensart auf den verfehlten Schuss in den blauen Himmel. Der erste literarische Beleg findet sich 1809 bei Heinrich von Kleist: "Ich schieße nur, mit meinem Urteil, ins Blaue hinein" Deutsche Sprichwörterkunde Quellenhinweis: . Siehe auch "ins Blaue hinein" Katechismus der Deutschen, 8. Kap. |
ins Unreine schreiben / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorläufig entwerfen | ||
ins Leere gehen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nutzlos sein SSynonyme für: nutzlos ; wirkungslos bleiben | ||
ins Schwimmen kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Sie hatte ihre Rede nicht vorbereitet und kam bald völlig ins Schwimmen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen