|
219 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich selbst ohrfeigen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas im Nachhinein bereuen | "Ich könnte mich selbst ohrfeigen!" | umgangssprachlich |
sich selbst in den Hintern / Arsch treten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen | umgangssprachlich, Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Selbst ist der Mann / die Frau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann vieles selbst machen | (Titel eines Heimwerker-Magazins:): "Selbst ist der Mann"; "Selbst ist der Mann / die Frau – Terrarium in Eigenregie errichten"; "Ob feilen, sägen oder bohren: 'Selbst ist der Mann' sagt ein Sprichwort. Und das nehmen die Bundesbürger ernst"; "Die Idee stammte nämlich von ihm, keiner teuren Agentur. Und nach dem Motto 'Selbst ist der Mann' hatte er sie ruckzuck umgesetzt"; "Selbst ist die Frau: Wenn der Mann mal wieder zu schwach ist, muss eben die sich zu helfen wissende Frau herhalten"; "Selbst ist die Frau: Frauen wollen selber reparieren können und kreativ sein" | Heimwerkerspruch; "Selbst" hebt das eigene, direkte, persönliche Tun und Handeln eines Menschen hervor (der Meister selbst hat hier letzte Hand angelegt), wobei häufig ein Austausch mit "persönlich" möglich ist (hier kocht der Chef persönlich). Als Ausdruck der Selbstbezogenheit, Selbständigkeit und als Verstärkung ist "selbst" in vielen Sprichwörtern und Redensarten zu finden (Selbst essen macht satt usw.). Die Selbsthilfe ist ebenfalls gepriesenes Allgemeingut, wobei früher häufig der göttliche Beistand als gegeben angesehen wurde (Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott). Auch die Formel "Selbst ist der Mann" ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert weit verbreitet, schon Goethe verwendete sie in "Faust II". In neuerer Zeit ist sie als Übersetzung des englischen Ausdrucks "do it yourself" wieder aktualisiert und popularisiert worden. Im Zuge der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist auch die neuere Wendung "Selbst ist die Frau" gebräuchlich. In seltenen Fällen kann die Redensart auch eine sexuelle Bedeutung haben und Masturbation bedeuten. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
etwas ist selbst gestrickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wurde eigenhändig hergestellt | "Edler Schmuck selbst gestrickt. Kollektionen aus Silberdraht mit Perlen & Co."; "Ich habe selbst einige Projekte, die komplett selbst gestrickt sind und sie laufen seit Jahren stabil. Um ehrlich zu sein, mache ich am allerliebsten Webseiten, die 'von der Pike auf' selbst gemacht sind" | umgangssprachlich |
sich selbst betrügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überschätzen; die Wirklichkeit verkennen | ||
sich selbst besiegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden | ||
sich selbst beweihräuchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst übermäßig loben SSynonyme für: sich selbst loben ; aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | "Wir können uns hier noch seitenlang selbst beweihräuchern, das wird für Sie aber langweilig. Wenn Sie glauben, dass wir etwas für Sie tun können, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung"; "Allerdings wollen wir auf keinen Fall uns selbst beweihräuchern"; "Man soll sich ja nicht selbst beweihräuchern, aber der Erfolg unserer Seite beschränkt sich nicht ausschließlich auf den Chat"; "Die FDP beweihräuchert sich mal wieder mit positiven Ergebnisse anderer, das kann sie bekanntlich sehr gut" | umgangssprachlich, abwertend |
sich selbst der Nächste sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zuerst an sich selbst denken; egoistisch sein SSynonyme für: egoistisch | "Jeder ist sich selbst der Nächste"; "'Jeder ist sich selbst der Nächste' statt 'Frauen und Kinder zuerst' - so ließe sich das menschliche Verhalten bei Schiffskatastrophen umschreiben"; "Was passiert, wenn tausende Menschen unfreiwillig auf engstem Raum unter schlimmsten Bedingungen miteinander leben müssen? Wie verändern sie sich? Ist sich dann wirklich jeder selbst der Nächste?"; "Jeder ist sich selbst der Nächste, deshalb wollen auch Länder, die kassieren können, in die EU, wohingegen starke Länder wie z. B. die Schweiz und Norwegen nicht in die EU wollen"; "Wenn es um das eigene Überleben geht, ist jeder sich selbst der Nächste, Solidarität und Zivilcourage spielen keine Rolle mehr" | "Proximus sum egomet mihi" (Ich bin mir selbst der Nächste) ist ein Zitat aus dem Stück "Andria" des antiken römischen Komödiendichters Publius Terentius Afer (Terenz, zw. 195 und 184 v. Chr. - 159 oder 158 v. Chr.). Terenz lässt Charinus diesen Satz voller ironischer Bitterkeit sagen. Das Sprichwort "Jeder ist sich selbst der Nächste" wird entweder als ernüchternde Aussage über den menschlichen Eigennutz gebraucht oder als Rechtfertigung des eigenen egoistischen Handelns. Kein Wunder also, dass es oft kritisiert wurde. Schon 1716 zählt Schamelius es zu den Sprichwörtern und Maximen, "welche zum Deckel der Sünde, oder gemeiner Irrthümer vorgeschützet werden". Seiler Quellenhinweis: dagegen sieht das großzügiger und zählt das Sprichwort zu den "Schelmenworten": "Darunter verstehe ich nicht solche Sprichwörter, die zur Beschönigung unmoralischen Handelns, zur Bemäntelung des Egoismus, Eigennutzes und Leichtsinnes gebraucht werden können und deswegen von den Moralisten getadelt zu werden pflegen, die aber von Hause aus nur Lehren der Lebensklugheit und Bekanntschaft mit dem Weltlauf vermitteln wollen, also ursprünglich harmlos gemeint sind". Deutsche Sprichwörterkunde Das Sprichwort besitzt keine erzieherische Tendenz, sondern zeigt eine menschliche Erfahrung auf und wird - wie bei Sprichwörtern üblich - dann aufgeführt, wenn es eben passt. Das widerspricht nicht der Tatsache, dass es auch Beispiele menschlicher Solidarität und Hilfsbereitschaft gibt. Siehe auch "jemandem nahegehen" |
nicht mehr man selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Verhalten verändern; sich durch heftige Erregung anders verhalten als sonst | "Ich bin seit der Trennung nicht mehr ich selbst!"; "Ich bin nach dem Tod meiner Mutter nicht mehr ich selbst und kann keine Entscheidungen mehr treffen"; "Ich war nicht mehr ich selbst und hatte massive Depressionen" | |
sich selbst etwas vormachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrealistische Hoffnungen haben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen