43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden durch den Fleischwolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Im Gefängnis soll er geläutert werden. Die Maschinerie des Häftlingsalltags erlaubt das nicht. Karli wird erbarmungslos durch den Fleischwolf gedreht"; "Die Richterin hat mich dann 4 Stunden lang regelrecht durch den Fleischwolf gedreht"; "Beim Bewerbungsgespräch wurde er regelrecht durch den Fleischwolf gedreht" | metaphorisch, selten; ein Fleischwolf (auch kurz "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
etwas in Gang bringen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; den Beginn bewirken SSynonyme für: den Beginn bewirken | "Tipps, wie Sie Veränderungsmuffel entlarven und Prozesse in Gang bringen"; "Wir müssen die Diskussion zu diesem wichtigen Thema wieder in Gang bringen!"; "Was setzt einen Airbag in Gang?"; "Die in Gang gesetzten Reformen sollen gezielt verstärkt und ausgebaut werden"; "Zu dem für den Partiebeginn festgesetzten Zeitpunkt wird die Uhr des Spielers mit den weißen Figuren in Gang gesetzt"; "Der Dialog der Kulturen muss endlich in Gang kommen!"; "Die Konjunktur kommt nicht in Gang. Ifo Institut: Stellenabbau geht weiter"; | |
jemandem Kontra geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem heftig widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; sich jemandem zur Wehr setzen | ||
jemandem aufs Dach steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Greenpeace steigt Raiffeisen aufs Dach"; "Damit Kunden Handwerkern nicht aufs Dach steigen, sollten gerade Klempnerarbeiten sorgfältig ausgeführt werden"; "Ich bin zwar nur ein kleiner Herold, werde denen aber schon aufs Dach steigen"; "Petra steigt mir aufs Dach, wenn ich da abhaue!" | umgangssprachlich; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rechtsbrauch, bei dem lärmende maskierte junge Männer auf das Dach des Missetäters stiegen und es abdeckten, oft im Rahmen sogenannter Partialwüstungen (Beschädigungen am und im Haus). Der Brauch war rechtlich nicht geregelt, sondern wurde vor allem im Kontext von Fastnacht oder Karneval gegen "schädliche Leute", die man als Gefahr für Ordnung und Gesittung eines Gemeinwesens ansah, in Szene gesetzt. Rügebräuche dieser Art traten nicht an die Stelle des Rechts, sondern sie ergänzten es (siehe auch "Charivari machen"). Sie wurden lange Zeit als echte Bestrafung für Geächtete ausgeführt, verloren dann aber mit der Durchsetzung des schriftlich fixierten Römischen Rechts seinen ernsthaften Hintergrund. Die Wortverbindung wird seit dem frühen 16. Jahrhundert im übertragenen Sinne verwendet |
etwas ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen / in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; den Beginn bewirken SSynonyme für: den Beginn bewirken | ||
jemanden / etwas auf Trab bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas antreiben SSynonyme für: antreiben ; etwas in Bewegung halten SSynonyme für: in Bewegung halten / setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen | "Wer etwas Neues entdecken will, muss seine Gedanken auf Trab bringen!"; "Lautes Klopfen an der Haustüre brachte Adi sofort auf Trab, er wollte Hansi nicht warten lassen"; "Die Digitalisierung bringt die Verwaltung auf Trab"; "Wer sich regelmäßig bewegt, der tut nicht nur was für eine perfekte Strandfigur, sondern hält auch seine grauen Zellen auf Trab"; "So bringen Sie Ihr altes Notebook auf Trab ..."; "Wie bringen wir eine trödelnde Versicherung auf Trab?"; "5 heiße Storys rund um die Bundeshauptstadt, die zum Nachleben anregen und Euer Sexleben wieder auf Trab bringen sollen"; "So beginnt die generalstabsmäßig geplante Amtseinführung fast eine Stunde früher, weil der Papst im offenen Wagen über den Petersplatz fahren will, was die Sicherheitsleute auf Trab bringt" | umgangssprachlich; Die Wörter "Trab" und "Trott" bezeichnen dasselbe, nämlich eine mittelschnelle Gangart des Pferdes. Seit dem 16. Jahrhundert wird diese Bedeutung auf den Lauf, später auch auf andere schnelle Tätigkeiten des Menschen ausgedehnt. Die Redensart ist in der Variante "auf den Trab bringen" mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . In einem Buch über das Gaunertum von 1862 wird diese Redensart kriminellen Kutschern zugeordnet und mit der Bedeutung "ausschelten, fliehen machen" belegt Neue Rheinische Zeitung, Nr. 276, Köln, 19. April 1849, S.1 Quellenhinweis: . Diese klingt auch in einem Theaterstück von 1856 an: "Fritze, willst du grade stehen! / August, nimm die Mütze ab! / Gottlieb, sollst so krumm nicht stehen, / Sonst bring ich Dich auf den Trab" Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 3, Leipzig, 1862, S. 138 Quellenhinweis: . Heute überwiegt der Aspekt des Antreibens, der Bewegung und der Schnelligkeit gegenüber der reinen Zurechtweisung. Rudolph Hahn: Der Zweck heiligt die Mittel - Baudeville in einem Akt, Berlin 1856, S. 27 Siehe auch "jemanden / etwas auf Trab halten" |
jemanden in der Mangel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" | |
jemanden in die Mangel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Ende letzten Jahres hatte ich mich darauf vorbereitet, von ein paar Leuten in ein möglicherweise sehr hartes 'Kreuzverhör' genommen zu werden - ähnlich es wie mitunter Politikern geht, die von bestimmten TV-Journalisten in 'die Mangel' genommen werden"; "An dieser Stelle wollen wir euch diese Schriften vorstellen und sie mal ganz gewaltig in die Mangel nehmen"; "Autsch! Meinen alten Schwitzkastentrick hat er durchschaut, diesmal gelingt es ihm doch tatsächlich, mich rechtzeitig zu beißen, bevor mein Ellenbogen ihn in die Mangel nehmen kann"; "Manchmal, wenn er wütend ist, kann er einen ganz schön in die Mangel nehmen!"; "'Job-Aktiv', 'Kombi-Lohn' oder die zwanzigste Verwaltungsreform lenken nur davon ab, dass auf dieser entscheidenden Seite des Arbeitsmarkts, bei den Arbeitsplätzen, nichts reformiert werden soll. Stattdessen werden die Arbeitslosen immer wieder und aufs Neue in die Mangel genommen, selektiert, schikaniert, gedrückt und verschoben" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" |
sich auf die Hinterbeine stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich bemühen SSynonyme für: sich bemühen / anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv 2. sich zur Wehr setzen; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | 1. "Stell dich mal auf deine Hinterbeine und mach was!"; "Also stell Dich bitte auf die Hinterbeine und lerne, englischsprachige Dokus zu lesen"; "Ab jetzt stell ich mich auf die Hinterbeine und bin wachsam"; "Wir alle müssen uns auf die Hinterbeine stellen, damit wir unsere qualifizierten jungen Leute vor Ort halten und ihr Abwandern in die großen Zentren verhindern"; "Wer an der GSIS ein Theaterstück inszenieren will, muss sich schon auf die Hinterbeine stellen" 2. "Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung? Da würde sich auch manch einer in der Ökopartei auf die Hinterbeine stellen" | Viele Tiere richten sich bei Gefahr in Angriffshaltung derart auf, dass sie auf den Hinterbeinen stehen. Als Redensart für geleisteten Widerstand ist der Vergleich mit diesem Imponiergehabe seit dem 18. Jahrhundert belegt |
jemanden am Nasenring herumführen / vorführen / durch die Manege führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vorführen SSynonyme für: vorführen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / erniedrigend behandeln SSynonyme für: erniedrigend behandeln ; jemanden zu einer Reaktion zwingen | Merkel fand ungewöhnlich harte Worte: Es könne nicht sein, dass diejenigen, die sich nicht an Abmachungen hielten, jeden anderen 'am Nasenring durch die Manege führen'"; "Die Spekulanten führen die Liberalen am Nasenring durch die politische Arena"; "'Politik muss ihre Handlungsfähigkeit zurückgewinnen', forderte er. Sie müsse sich davon lösen, hektisch auf jeden Kursrutsch an den Börsen zu reagieren, sie dürfe sich nicht abhängig fühlen und am Nasenring durch die Manege führen lassen - von Banken, Rating-Agenturen oder sprunghaften Medien"; "Diese Querschüsse führten nun zu erheblichem Unmut in der CDU, die sich hier nicht am Nasenring durch die Manege führen lassen wollte" | Diese oft in der Politik verwendete Redewendung bezieht sich auf den Ring, der Tieren zum Zwecke der Bändigung oder Leitung durch die Nase gesteckt wurde. Die Übertragung auf den Menschen findet sich schon 1647 bei Rompler von Löwenhalt Quellenhinweis: . Siehe auch "jemanden an der Nase herumführen" Erstes gebüsch seiner Reimgetichte, S. 32 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen