370 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
erstmal / zuerst im eigenen Hof kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zuerst um die eigenen Angelegenheiten kümmern | "Diejenigen mit der lautesten und unverschämtesten Klappe sollten mal schön ihren eigenen Hof kehren" | umgangssprachlich |
vor der eigenen Türe kehren / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (und nicht um fremde); selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Bevor wir andere kritisieren, sollten wir erst einmal vor der eigenen Tür kehren!"; "Es ist einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als vor der eigenen Türe zu fegen"; "Ein Kehren vor der eigenen Türe wäre angebracht!"; "So berechtigt diese Kritik ist, so muss das Handwerk in Deutschland auch vor der eigenen Türe kehren"; "Anstatt vor der eigenen Türe zu kehren, schieben sie den schwarzen Peter ihren Kunden zu"; "Der Trainer Michael Brauch hält sich mit der Kritik am Unparteiischen jedoch zurück und kehrt lieber vor der eigenen Türe: 'Wir haben mehr Fehler gemacht als der Unparteiische'"; "Jeder fege vor seiner eigenen Tür!" | umgangssprachlich, fegen: selten; Diese Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Goethe hat sie in seinen "Zahmen Xenien" Quellenhinweis: wie folgt gestaltet: "Ein jeder kehre vor seiner Tür, / Und rein ist jedes Stadtquartier" 9. Buch |
sich um den eigenen Kram kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern; sich nicht einmischen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
sehen / zusehen (müssen), wo man bleibt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst helfen (müssen) SSynonyme für: sich selbst helfen ; sich um sich selbst kümmern (müssen); sich um die eigenen Interessen kümmern (müssen); auf sich allein gestellt sein | "In einer Zeit zunehmender sozialer Kälte muss jeder selbst sehen, wo er bleibt!"; "Es waren schwierige Zeiten und man musste zusehen, wo man bleibt"; "Das also ist deine Ansicht von unserer Ehe! Jahrelang hast du an mir geklebt, und jetzt heißt es mit einem Mal tschüss, sieh zu, wo du bleibst!'"; "Jeder will immer nur Spaß haben, aber nicht die Konsequenzen tragen. Ihr tut immer alle so reif und erfahren, aber im Grunde denkt doch nur jeder an sich selber und die Frau kann zusehen, wo sie bleibt. Zumindest die meisten denken so"; "Am Ende sollst Du nach einem 400-€-Mini-Job winseln, und für den Rest zum Leben darfst Du sehen, wo Du bleibst – nur nicht in der neu gepflasterten Fußgängerzone!" | umgangssprachlich |
sich um jeden Dreck kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um alles kümmern; sich um jede Kleinigkeit sorgen | "Wer sich um jeden Dreck kümmert und nicht delegieren will, oder wer nur die akuten Probleme und nicht die Ursachen bekämpfen will, der darf sich über die Auswirkungen nicht wundern"; "Wer sich in seinem Betrieb um jeden Dreck kümmert, macht was falsch"; "Der Chef surrt den ganzen Tag herum und kümmert sich um jeden Dreck"; "Und diese Defizite wiederum erwachsen aus der Tatsache heraus, dass der Unternehmer das Unternehmen auf dessen Weg vom Handwerksbetrieb zum Industriebetrieb weniger mit strategischen Überlegungen und Planungen vorantreibt, sondern Intuition und Improvisation vernünftige Planung ersetzen. Er schafft an, er regelt, er koordiniert, er ist von früh bis spät 'auf Achse', kümmert sich um jeden 'Dreck' - und säuft dabei heillos ab"; "Ich kann nicht an alles denken, mich um jeden Dreck selbst kümmern!" | umgangssprachlich, salopp; Der "Dreck" steht hier abwertend für etwas Unbedeutendes und Nichtswürdiges, das gleichzeitig aber reichlich vorhanden ist. Gelegentlich meint die Redensart auch, dass man sich um Dinge kümmert, die einen nichts angehen. Den ersten Beleg finden wir 1842 in einem Schmähgedicht über "den Diplomaten": "O seh't ihn dort auf seinem Fleck! / Er kümmert sich um jeden Dreck" Quellenhinweis: Anonymus: Lichtbilder aus dem Schattenreiche, Verlag von Julius Springer, Berlin 1842, S. 73, Der Diplomat |
sich nicht um etwas scheren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern | umgangssprachlich | |
sich einen Dreck um etwas scheren / kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gar nicht um etwas kümmern | umgangssprachlich, salopp bis derb | |
sich keinen Deut um etwas scheren / kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas überhaupt nicht kümmern | umgangssprachlich; Der Deut war eine kleine Kupfermünze von geringem Wert in Holland und am Niederrhein, die bis ins 19. Jahrhundert im Umlauf war. Das Wort drang redensartlich schnell ins Mittelniederdeutsche. Allgemein lässt sich sagen, dass in vielen Sprachen die Bedeutung "nichts" durch geringe Geldwerte ausgedrückt wird. Etwas ist beispielsweise "keinen Pfennig wert" oder "keine müde Mark" bzw. "keinen Heller" | |
den Karren / die Karre einfach laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; (trotz Probleme) untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | "Für die schlechten Leistungen der Schüler werden sehr oft die Lehrer verantwortlich gemacht, manch ein Lehrer 'lässt die Karre einfach laufen'"; "Es erweckt tatsächlich den Eindruck dass er den Karren einfach laufen lässt und nur die Werbegelder kassieren mag"; "Sind die herrschenden Eliten in der Lage, ja, überhaupt daran interessiert, diese globalen Fragen zu lösen, oder lassen sie den Karren einfach laufen – in Richtung crash und Katastrophe?" | umgangssprachlich; Karren hat eine keltische Wurzel und verweist auf die hohe Pferd- und Wagenkultur des Volkes. Die Germanen entlehnten das Wort von den Römern, die es vorher in Gallien übernommen hatten. Ableitungen der Grundform finden sich in allen romanischen und germanischen Sprachen: engl. car (Wagen, Auto), franz. charrue (Pflug) und natürlich das Lehnwort Karosse. Zur keltischen Wurzel "karr" gehört auch das spätlateinische Verb carricare (laden, beladen), das über ital. caricatura (eigentlich: das Überladene, das Übertriebene) dem Wort Karikatur (übertriebene Darstellung) zugrunde liegt. Schließlich gehört hierher noch die Sippe franz. charger / engl. charge mit ihren vielen Ableitungen wie Chargendarsteller, chargieren, Chargenbezeichnung usw. Über spanisch cargo (Fracht) ist dann auch das internationale Schifffahrtswort Kargo im Deutschen gebräuchlich geworden. Im englischen Raum soll noch der carpenter (Zimmermann, Schreiner) erwähnt werden, der sich aus spätlat. carpentarius (Wagen-/Stellmacher) entwickelt hat |
die Karre / den Karren im Dreck stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer schwierigen Situation aufgeben; sich um ein Problem nicht kümmern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen