33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas am falschen Ende anfassen / anpacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungeschickt anstellen; eine Aufgabe auf die falsche Weise anpacken | ||
Parallelen ziehen; eine Parallele ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergleiche anstellen; einen Vergleich anstellen; gegeneinander abwägen; Ähnlichkeiten zweier unterschiedlicher Phänomene aufzeigen | "Er zieht eine Parallele zwischen dem Römischen Reich der Antike und dem amerikanischen Imperium von heute"; "Mehrmals wird zwischen dem Fetisch Pferd und dem Fetisch Frau eine Parallele gezogen"; "Als die Verbraucherpreise im August zum dritten Mal in Folge leicht sanken, zogen einige Kommentatoren Parallelen zur Depression der dreißiger Jahre"; "Dass Betroffene Parallelen zu anderen ziehen, ist nachvollziehbar" | In der Mathematik ist eine Parallele eine Gerade, die in gleichbleibendem Abstand zu einer anderen Geraden verläuft. Der Umstand, dass sie in die gleiche Richtung verlaufen, wird seit dem 18. Jahrhundert im übertragenen Sinn für die Bedeutung "Entsprechung, vergleichbares Ereignis" genutzt. Hier ein Beleg aus dem Jahr 1776: "Die Chineser, welche man sonst für die gesitteste und einsichtvollste Nation des Orients hält, können in Ansehung der höhern Wissenschaften mit den Persern in keine Parallele gezogen werden" Quellenhinweis: Johann Friedrich Poppe: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen, Bd. 1, Breslau 1776, S. 74 |
sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich taktlos / tölpelhaft / rüpelhaft / plump / ungeschickt / grob / schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Also die Frau von Herrn Sowieso benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen!"; "Völlig unverständlich, warum du dich immer aufführst wie ein Elefant im Porzellanladen"; "Wie ein Elefant im Porzellanladen - Mit unrealistischen Zielen und aggressivem Verhandlungsstil manövriert sich Indien bei der WTO-Konferenz ins handelspolitische Abseits"; "Bist Du der Elefant im Porzellanladen oder ein Meister der Manieren?"; "Bei allem Verständnis für die Berechtigung des Anliegens sollte derjenige, der angeblich für das Recht eintritt, nicht so wie ein Elefant im Porzellanladen auftreten"; "Benimmt sich der Taucher wie ein Elefant im Porzellanladen, flüchten selbst die Schnecken. Eine gute Tauchtechnik ist aus diesem Grund Voraussetzung. Mit kontrollierten Bewegungen, ruhigem Atmen und sauber austariert, funktioniert das Anpirschen besser"; "Weibliche Formen - wie grauenhaft! Ninas Vorbilder sehen ganz anders aus: gertenschlank wie die Hauptdarstellerin ihrer Lieblingsserie, grazil wie die Schwester, eine begabte Tänzerin. Was nützen da schon die tollen Noten in der Schule, wenn man sich fühlt wie ein trampeliger Elefant im Porzellanladen! Wie schön muss das Leben erst sein, wenn man dünn ist!" | umgangssprachlich; Diese Redensart, die den Elefanten tolpatschiges und ruppiges Auftreten unterstellt, tut ihnen Unrecht, denn sie sind durchaus sensible Wesen, die in neuer Umgebung mit dem Rüssel vorsichtig die Umgebung abtasten. Ursprung der Redensart ist der englische Vergleich "like a bull in a china shop" Quellenhinweis: . Und so sind es im 19. Jahrhundert noch Bulle, Stier, Ochse oder Kuh, die für die Redensart herhalten müssen. Die Variante mit Elefant beginnt sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts durchzusetzen siehe Newton Ivory Lucas: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch: mit besonderer ..., Bd. 1 Englich-Deutsch, Bremen, London 1854, S. 253, Sp. 1-2 Quellenhinweis: . erste Belege: Paul Braeunlich: Zentrum und Regierung im Kampf, Leipzig 1907, S. 18; Vorwärts, Nr. 45, 22.02.1908, S. 6, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() In England wurde die Redensart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , doch schon Mitte des 18. Jahrhunderts vergleicht der Aufklärer David Hume die kriegerischen Streitigkeiten der Fürsten und Staaten mit einem Spiel, bei dem sie sich in einem Porzellanladen mit Knüppeln prügeln und nachher noch eine ungeheure Rechnung zu bezahlen hätten (I must confess, when I see princes and states fighting and quarrelling, amidst their debts, funds, and public mortgages, it always brings to my mind a match of cudgel-playing fought in a China shop) https://www.phrases.org.uk/bulletin_board/19/messages/870.html; https://books.google.com/ngrams/graph?content=bull+in+a+china+shop Quellenhinweis: . Hume, Political Essays, 175 bzw. Hume: Politische und ökonomische Essays, neu hg. von Udo Bermbach, Hamburg 1988, S. 287 f. Zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
Schlange stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstellen; in einer Warteschlange warten | Seit ungefähr dem 18. Jahrhundert sind Belege zu finden, in denen das Hintereinander von Menschen bei Spiel und Tanz als "in Schlangen laufen" bezeichnet wird | |
Mist verzapfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; etwas anstellen SSynonyme für: anstellen / anrichten SSynonyme für: anrichten | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Bockmist / Mist machen / bauen" | |
Allotria treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß tun SSynonyme für: zum Spaß tun ; Unsinn / Dummheiten anstellen | umgangssprachlich | |
im Dreck wühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachforschungen über unangenehme Dinge anstellen; Informationen beschaffen | "Um seinen politischen Gegner zu Fall zu bringen, hatten die Privatdetektive wochenlang im Dreck gewühlt. Dann stießen Sie auf unbezahlte Rechnungen aus dem Rotlichtmilieu" | umgangssprachlich |
etwas am richtigen Ende anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt anstellen; eine Aufgabe auf die richtige Weise anpacken | ||
deppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | umgangssprachlich, abwertend; vor allem in Süddeutschland verbreitet | |
jemandem eine Rechnung aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kalkulation anstellen (, aus dem sich eine Forderung ergibt) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen