|
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht mehr man selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Verhalten verändern; sich durch heftige Erregung anders verhalten als sonst | "Ich bin seit der Trennung nicht mehr ich selbst!"; "Ich bin nach dem Tod meiner Mutter nicht mehr ich selbst und kann keine Entscheidungen mehr treffen"; "Ich war nicht mehr ich selbst und hatte massive Depressionen" | |
etwas mit der Brechstange tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt tun / Macht / aller Kraft tun; unsensibel SSynonyme für: unsensibel vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen | "Ich versuche auch nicht mit der Brechstange vorzugehen und habe auch sehr viel Rücksicht genommen"; "Es bleibt zu hoffen, dass das Stimmvolk die wahren Absichten der Schengen-Befürworter, welche die Schweiz mit der Brechstange in die EU führen wollen, durchschaut und diese am 5. Juni mit einem NEIN zu Schengen/Dublin beantwortet"; "Er leistet sehr viel für die politische Bildung, weil er sich nicht mit der Brechstange oder mit dem großen oberlehrerhaften Zeigefinger durchsetzen will" | metaphorisch |
sich alles erlauben können / dürfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich so benehmen können, wie man will; keinen Einschränkungen im Verhalten unterliegen; auch fragwürdiges / unhöfliches Verhalten an den Tag legen können | "Wieso darf die Bahn sich eigentlich alles erlauben?"; "Ein Professor kann sich alles erlauben!"; "Ich bin empört! Darf sich die Polizei denn wirklich alles erlauben?"; "Manche Menschen denken, sie können sich alles erlauben. Das Schlimme ist, sie kommen damit meistens auch noch durch!"; "Sexy Frauen können sich alles erlauben" | |
vom Weg abkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sein Verhalten SSynonyme für: sein Verhalten ändern / die Verfahrensweise ändern 2. eine unerwünschte Entwicklung nehmen; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen 3. sich lasterhaft verhalten; sündigen | 1. "Ein Bewerbungsschreiben, das keine Aufmerksamkeit erweckt, führt auch nicht zu einem Vorstellungsgespräch. Es lohnt sich deshalb, ausgetretene Pfade zu verlassen. Wie weit man vom Weg abkommen darf, ist allerdings eine schwierige Frage"; "Sie ist durch die Neurodermitiserkrankung ihrer Tochter vor 9 Jahren vom schulmedizinischen Weg abgekommen, da er keine Alternativen - außer der medikamentösen Behandlung und einem Satz wie 'Finden Sie sich damit ab' - bereithielt" 2. "Wenn aber, und das ist der Zweck dieses Seminars, das Marketing-Konzept klar definiert wird, kann man nicht vom Weg abkommen"; "Manchmal ist uns nicht klar, welche Prioritäten wir setzen sollen, in der Beziehung, im Beruf, in Neuem. Und es scheint uns, dass wir von unserem Weg abgekommen sind, unsere Träume und Visionen verloren haben, an den 'Realitäten dieser Welt' zu scheitern beginnen" 3. "Nie vom richtigen Weg abkommen!"; "Allah hat nie zu derartigem Töten aufgerufen. Dies ist nur das Werk einiger Leute am Rande der Gesellschaft, die vom rechten Weg abgekommen sind. Der wahre Islam ist gegen Gewalt" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
gegen den Strom schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Stinnes schwimmt gegen den Strom. Nach zwei Rekordjahren in Folge hat sich die Stinnes AG auch im 1. Quartal des Jahres 2001 entgegen dem Konjunkturtrend sehr erfolgreich entwickelt"; "Ihr Handeln zeigt, dass es auch im Nationalsozialismus möglich war, 'gegen den Strom' zu schwimmen und Zeichen der Humanität in der Zeit von Barbarei und Terror zu setzen"; "Manchmal ist es besser, gegen den Strom zu schwimmen, als sich von ihm tragen zu lassen. Als Muamer Babajic 2009 sein Unternehmen gründete, herrschte gerade Krisenstimmung vor. Nur wenige wagten damals den Sprung ins Unternehmertum" | Die Schwierigkeiten und Gefahren des Schwimmens gegen den Strom sind so prägnant, dass wir seit der Antike Redensarten mit diesem Bild finden, die davor warnen. Schon in der Bibel Quellenhinweis: heißt es: "Strebe nicht wider den Strom!", und Ovid nennt denjenigen töricht, der es versucht: "Stultus pugnat in adversas ire natator aquas" (Ein törichter Schwimmer, der gegen das Wasser kämpft). Sirach 4, 31 Erst in neuerer Zeit wird das Schwimmen gegen den Strom positiv als nonkonformistische Individualität oder kreatives Querdenken gedeutet. Siehe auch "mit dem Strom schwimmen" |
gegen den Wind spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Natürlich spielt Parteipolitik auch immer mit, doch welcher Politiker will es schon wagen, noch dazu vor einer Wahl, gegen den Wind zu spucken?"; "Aber glaub mir, in dieser Kante Kanadas ein Bluesspieler zu sein ist so erfreulich, wie gegen den Wind zu spucken!"; "Ein guter Value-Manager wird seine Investmentkriterien immer auch an die Marktstimmung anpassen und nicht 'gegen den Wind spucken', wenn Value wieder einmal (unweigerlich) aus der Mode kommt" | umgangssprachlich |
vom Leder ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / angreifen SSynonyme für: angreifen ; unsensibel vorgehen SSynonyme für: unsensibel vorgehen ; sich lautstark äußern SSynonyme für: sich äußern ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Im Frühjahr hatte Churchill in Amerika gegen die Kommunisten vom Leder gezogen"; "Unlängst hat der Regisseur undiplomatisch vehement gegen die Opernhäuser, ihre Intendanten und vor allem gegen die überbezahlten und unterverantwortlichen Dirigenten vom Leder gezogen: Gemeinsam-kreative ästhetische Arbeit sei kaum mehr möglich"; "Herr Kollege Lanje hat eben so gewaltig gegen mich vom Leder gezogen, dass ich dazu nicht vollständig stillschweigen kann"; "Randy unterhält seit einiger Zeit einen E-Mail-Briefwechsel mit einer gewissen Molly, bei der es sich um eine 25jährige junge Dame aus St. Louis handelt. Und weil St. Louis so schön weit weg ist, hat Randy in seinen Mails gewaltig vom Leder gezogen. Er hat der Dame vorgeflunkert, Hautarzt und Ferrari-Fahrer zu sein, um sich möglichst interessant zu machen"; "So, jetzt habe ich genug vom Leder gezogen"; "Man kann nicht morgens Respekt vor fremden Kulturen bekunden und abends in der Wahlkampfrede so richtig vom Leder ziehen" | Das Leder dieser Redensart war ursprünglich die lederne Schwertscheide, aus der man beim Angriff das Schwert zog. Erst seit dem 18. Jahrhundert wird diese Wendung im übertragenen Sinn gebraucht. Verkürzt lautet sie auch: "über jemanden herziehen" |
ein Gemüt wie ein Fleischerhund / Metzgershund / Metzgerhund / Schlachterhund haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos / roh SSynonyme für: roh / kaltblütig SSynonyme für: kaltblütig / unsensibel SSynonyme für: unsensibel / abgestumpft sein SSynonyme für: abgestumpft ; ohne Empathie sein; sich nicht aus der Ruhe bringen lassen | "Es gibt ja auch Leute, die ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben und dann diese Patienten auch noch hänseln"; "Da muss man schon ein Gemüt wie ein Fleischerhund haben, um das zu verkraften"; "Ein Gutes hat die Sache allerdings doch. Durch ihren Tod wird sich unser Anteil beträchtlich erhöhen" - "Du hast ein Gemüt wie ein Fleischerhund"; "Himmel, wer die Zeitung aufschlägt, braucht doch ein Gemüt wie ein Metzgershund, um diesen ganzen Irrsinn noch auszuhalten, ohne Amok zu laufen!"; "Jeder andere wäre zur Seite getreten, um sich besser unterhalten zu können - manche haben halt ein Gemüt wie ein Metzgershund"; "Die Leute meinen immer, unsereins hat ein Gemüt wie ein Metzgerhund. Aber auch von uns steckt das keiner so leicht weg, wenn er mit den Eltern reden muss"; "Dein Freund muss ein Gemüt wie ein Metzgerhund haben, dass er dieses kindische Theater seit vier Jahren mitmacht"; "Ärzte haben manchmal ein Gemüt wie ein Metzgerhund. Andererseits - mit zu viel Mitgefühl könnten sie den Beruf gar nicht aushalten"; "Sie hat ein Gemüt wie ein Schlachterhund, ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen und hat vor nichts Angst (auch nicht vor Hunden)"; "Man braucht schon ein Gemüt wie ein Schlachterhund! Kein Mensch, der wirklich intelligent, mitfühlend und durchschnittlich empathisch ist, kann diesen Job machen" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Als Herkunft wird der Hund eines Fleischers genannt, der ruhig und gelassen bleibt, obwohl ihn Tod und Blut umgeben, weil er sich daran gewöhnt hat und immer genug zu fressen da ist. "Gemüt" steht hier für Seele, Gefühl, Charakter, die bei jemandem nur wenig ausprägt vorhanden ist. Die Bedeutung schwankt dabei zwischen einer negativen Herzlosigkeit und einer positiven Gelassenheit. Die Redensart dürfte Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Variante "ein Gewissen wie ein Fleischerhund / Schlachterhund" (Anfang 19. Jahrhundert) entstanden sein, bei der die negative Komponente überwiegt |
deppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | umgangssprachlich, abwertend; vor allem in Süddeutschland verbreitet | |
zwei linke Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Haben Sie beim Häkeln auch das Gefühl, nur Luftmaschen zu produzieren, und haben beim Werken zwei linke Hände?"; "Ich kenne eine Menge Kerle, die sich bei so etwas anstellen, als ob sie zwei linke Hände hätten"; "Gescheitert sei er nicht wegen mangelnder theoretischer Kenntnisse, sondern weil er 'zwei linke Hände' habe"; "Hast Du zwei linke Hände, oder arbeitest Du gerne mit Hammer, Säge und Akkuschrauber?"; "Ihr Date hat Lust auf Sushi, aber Sie zwei linke Hände? Keine Panik, mit diesem kleinen Trick kann jeder mit Stäbchen essen, ohne dass die Leckereien auf Tisch, Hose oder Boden landen" | umgangssprachlich; Die Redensart, die sich insbesondere auf manuelle und handwerkliche Tätigkeiten bezieht, ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Möglicherweise handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Französischen: So findet sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in mehreren deutschen Publikationen ein Hinweis auf Mirabeau (vermutlich: Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau), so z. B. 1808: "Mirabeau bezeichnete die Ungewandheit der Engländer dadurch, daß er von ihnen behauptete: sie hätten zwei linke Arme" Quellenhinweis: . Und in einem Geografiebuch von 1809 über Großbritannien und Irland finden wir folgende Zeilen: "Der Hang zur Ruhe und Bequemlichkeit macht sich bei den reichern Klassen stets sichtbar; läßt sich Etwas mit Geld abmachen, was sonst Hände und Anspannung heischt, so wird die Ruhe theuer erkauft. Diese körperliche Bequemlichkeitsliebe drückte Mirabeau in dem Bonmot aus: daß der Engländer zwei linke Hände habe" Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, Nr. 198, 03.10.1808, S. 791 Quellenhinweis: . Heinrich Schorch: Neueste Länder- und Völkerkunde, 1809, S. 83 Heinrich Heine greift das Vorurteil auf: "Steife, schweigsame Engländer wallfahren schaarweis nach Frankreich, um dort sprechen und sich bewegen zu lernen, und bey ihrer Rückkehr sieht man mit Erstaunen, daß Ihnen die Zunge gelöst ist, daß sie nicht mehr wie sonst zwey linke Hände haben, und nicht mehr mit Beefsteak und Plumppudding zufrieden sind" Quellenhinweis: . Reisebilder, 1831, S. 172 f. Zur Herkunft siehe auch "zwei rechte Hände haben"; zu "links" siehe auch "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen