|
Einen Eintrag gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich verpissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen | "Verpiss dich, du Arsch!"; "Ich verpiss mich dann mal. Tschüs!"; "Meistens hängen sie rum, lassen sich volllaufen und machen dann Leute an, aber wenn's hart auf hart kommt, verpissen sie sich"; "Sag ihr doch einfach, sie soll sich verpissen!" | umgangssprachlich, derb; Der Ausdruck bezog sich wohl ursprünglich darauf, dass man sich entfernte, um pinkeln zu gehen. Laut Küpper ist er schon um 1840 aufgekommen , wofür allerdings Belege fehlen. Allerdings wird die alte Variante "sich wegpissen" schon 1862 für die Gaunersprache genannt Quellenhinweis: . Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4, Leipzig, 1862, S. 582; Küpper [ ![]() Ähnliche Ausdrücke gibt es auch im Englischen (to piss off) und Französischen (pisser à l'anglaise, vergleiche hierzu "sich auf Französisch verabschieden"). Im irreflexiven Gebrauch kann das Verb auch "durch Urinieren ausscheiden" bedeuten, so schon 1805 bei Jean Paul: "Kommen sie in Gottes Namen, in Gotha zu verpissen, was Sie in Liebenstein getrunken haben ..." Quellenhinweis: . In der alten Gaunersprache soll das Wort auch in der Bedeutung "vertuschen, beschönigen" verwendet worden sein Jean Paul's Freiheit-Büchlein ..., in: Jean Paul's sämmtliche Werke, 39, Achte Lieferung, 4. Band, Berlin 1827, S. 73 Quellenhinweis: . Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4, Leipzig, 1862, S. 582 Zu "pissen" siehe auch "pissen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen