35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich verhaspeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren / verirren SSynonyme für: sich verirren / versprechen SSynonyme für: sich versprechen ; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | "Ich suche oft nach Wörtern oder verhaspel mich. Kennt Ihr das? Wie kriege ich das in den Griff?"; "Beim Sprechen verhaspele ich mich auch öfter. Ich spreche ziemlich schnell. Meine Gedanken sind schneller als mein Mund"; "Vielleicht machst du dir auch Angst, dass du während des Vortrags stottern, dich verhaspeln oder rot werden könntest"; "Bewerbungstraining online: Nur nicht verhaspeln"; "Sein Markenzeichen: verhaspelte Sätze. Seine Spezialität: Politikerparodien"; "Nicht nur einmal verhaspelte sich der Bayern-Stürmer und stolperte beinahe über seine eigenen Beine, während ihm andererseits vor dem gegnerischen Tor teils grandiose Pässe zu seinen Mitspielern gelangen, die wiederum leider nicht in der Lage waren, den Ball einzulochen"; "Um keinen Fehler zu machen, las er sie von einem Zettel ab - verhaspelte sich aber dennoch mehrfach" | umgangssprachlich; Die Haspel ist eine Winde, auf der Garn oder Seile aufgewickelt werden. Rutschte früher einer Spinnerin z. B. mit dem Spinnrad der Faden von der Haspel, hatte sie sich "verhaspelt" und musste das Garn mühsam entwirren. Der Begriff ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig . Adelung Quellenhinweis: führt eine andere Deutung an, die allerdings weniger überzeugend erscheint. Sie bezieht sich auf die "Haspe", einem Haken zum Aufhängen von Türen und Fenstern: "verhaspeln: mit Haspen oder kleinen Haken verschließen. Eine Thür verhaspeln. Daher in einigen Gegenden in figürlichem Verstande, sich in etwas verhaspeln, verwickeln" Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 |
sich verheddern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; sich verwirren (beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ) ; sich verirren SSynonyme für: sich verirren / versprechen SSynonyme für: sich versprechen ; sich in Widersprüche verwickeln | "Beim Aufsagen der zweiten Strophe verhedderte sie sich zunächst, fing sich aber schnell wieder"; "Die Aufregung war so groß, dass er sich vollkommen im Gefühls- und Gedankenwirrwarr verhedderte"; "Er verhedderte sich im Zahlenwerk seiner Modellrechnungen"; "SPD und Grüne verheddern sich im Steuerstreit"; "Ihm liegt das Schwadronieren mehr, und die Fakten sind ihm lästiges Beiwerk. Konsequenterweise verheddert er sich darin"; "Es ist überhaupt ein sehr ausführliches Buch, aber da man sich in den ersten Wochen der Lektüre nach ein paar Seiten unweigerlich in Pynchons vertrackter Erzählweise, seinen ungezählten Figuren, ständigen Orts-, Zeit- und Themenwechseln verheddert und eine längere Verdauungspause braucht, hat es genau das richtige Format für den chronischen Langzeitarbeitslosen, der für das kommerzielle Freizeitangebot kein Geld hat" | umgangssprachlich; Der verhedderte Faden steht hier metaphorisch für Gedankengänge, die durcheinandergeraten sind und zu keinem Ergebnis (z. B. im Sinn einer klaren Aussage, einer durchdachten Idee, Vorstellung, Schlussfolgerung oder Entscheidung) führen. Das Verb "verheddern" selbst stammt aus dem Niederdeutschen (Norddeutschen) und ist aus "Hede" abgeleitet (Werg; Hanf- oder Flachsfasern, die beim Hecheln anfallen) . Ältere Quellen gehen von "Hader" (Lumpen, Fetzen) aus (deshalb früher auch: verhaddern) Quellenhinweis: S. J. E. Stosch: Kleine Beiträge zur nähern Kenntniß der Deutschen Sprache, Bd. 1, Berlin 1778, S. 186; Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart, Salzwedel 1859, S. 73; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4. Leipzig 1862, S. 547; Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 654, Sp. 1; vergleiche auch Grimm [ ![]() |
sich verfranzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich verirren SSynonyme für: sich verirren 2. sich verwirren beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ; bei einer Rede nicht mehr weiter wissen | 1. "Jetzt sind wir auf einmal am Bahnhof gelandet - ich glaube, wir haben uns verfranzt!"; "Beschreibungsgerecht starten wir am Supermarkt Casa Pepe am Ortsrand von Paguera. Doch kaum 10 Minuten später haben wir uns schon verfranzt" 2. "Wo war ich noch gleich? ... Jetzt habe ich mich verfranzt" | umgangssprachlich; Im Ersten Weltkrieg nannte man den Navigator in den Flugzeugen Franz (Flugrouten-Anzeiger). Wenn dieser sich verirrte, hieß es, er habe sich "verfranzt" |
(jemandem) die / seine Hand drauf geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Zusage geben; (jemandem) etwas versprechen SSynonyme für: versprechen ; per Handschlag ein Versprechen bekräftigen oder einen Vertrag besiegeln | "Er musste mir die Hand drauf geben, dass er vorbeikommt"; "Ich kann Ihnen das nicht versprechen, also gebe ich auch keine Hand drauf"; "Ich gebe dir aber die Hand drauf, dass du einfach nur zu wenig isst. Willst du zunehmen, iss mehr!"; "Keine Angst, Dein Motor geht nicht kaputt, da gebe ich Dir meine Hand drauf!"; "'Die Irritationen gab es, weil die Spieler wegen eines noch ungeklärten Punktes die Vereinbarung noch nicht unterzeichnet haben', erklärte Finanz-Manager Nico Schäfer: 'Aber wir haben uns die Hand drauf gegeben'"; "Aigner sagt Vertretern von Bürgerinitiativen, dass diese Stromautobahn nicht kommen werde. Trotzdem gibt es Zweifel: 'Hand drauf?', fragt einer. Sie gibt ihm die Hand"; "Wenn dir jemand die Hand drauf gibt, morgen beim Umzug zu helfen, kannst du zielsicher davon ausgehen: Du machst den Umzug alleine!" | Die gelobende und versprechende Hand ist schon im Mittelalter ein viel genutztes Sinnbild Quellenhinweis: . Eine gute Erklärung ihrer Verwendung finden wir im "Sächsisch Lehenrecht" von 1589: "... wenn einer einem gelobet mit dem mund / das sol er halte mit der häd / vnd sol im sein hand darauff geben / vnd das ist auch ein bestetigung der trew vnd pflicht / die er im gelobet hat" vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch online (DRW), Hand A XI Quellenhinweis: . Sächsisch Lehenrecht vnndt Weichbiltder, Leipzig 1589, XXII. Artickel, S. H iij a, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "jemandem etwas in die Hand versprechen" |
jemanden aus dem Konzept bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verwirren SSynonyme für: verwirren | formal; Das Konzept ist ursprünglich die schriftlich aufgesetzte Rede, die beim Vortrag abgelesen wird. Vom Konzept abgelenkt, kann der Redner leicht verwirrt werden | |
sich vergaloppieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren / verwirren SSynonyme für: sich verwirren | umgangssprachlich | |
jemanden / etwas aus der Reihe bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verwirren SSynonyme für: verwirren / durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen | "Natürlich kann es sein, dass Du irgendwann einen Rückschlag erleiden musst, aber dann lass Dich nicht aus der Reihe bringen"; "Im Test lässt sich der FT-Server nicht aus der Reihe bringen"; "Auch vom Satzausgleich ließ man sich nicht aus der Reihe bringen und siegte sensationell im Tie-Break" | Spätestens seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Louis Desnoyers: Abentheuer Robert-Roberts, übersetzt von Emilie Wille, 4. Theil, Leipzig 1844, S. 33; Allgemeine Kirchenzeitung, Nr. 160, 10.10.1833, Sp. 1282 Zu "Reihe" siehe auch "aus der Reihe tanzen" |
aus dem Takt kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verwirren SSynonyme für: sich verwirren ; durcheinanderkommen SSynonyme für: durcheinanderkommen ; gestört werden SSynonyme für: gestört | "Irgendwie ist in diesem Monat, der sich langsam dem Ende zuneigt, alles ein wenig aus dem Takt geraten"; "Für sie ist ein geregeltes Leben ohne unvorhersehbare Wechselfälle das optimale Milieu, um nicht innerlich aus dem Takt zu geraten"; "Kommen unsere Körperzellen aus dem Takt, hat das mitunter schwerwiegende Folgen"; "Denn anders als KiK scheint Takko gehörig aus dem Takt geraten zu sein. Der Chefposten ist seit November verwaist. Die Geschäfte laufen schleppend"; "Meine Nerven werden starken Belastungsproben standhalten müssen, mein gewohnter Lebensrhythmus wird aus dem Takt geraten"; "Als ich in der Tür stand, schlugen mir Lärm und Hitze entgegen. Doch seltsamerweise geriet ich kein bisschen aus dem Takt, als ich allein den Tresen ansteuerte und mich auf einen Barhocker fallen ließ" | Die Wortverbindung "aus dem Takt kommen" bezieht sich in wörtlicher Bedeutung auf die Störung einer rhythmischen Abfolge (z. B. eines Musikstückes, einer Uhr, beim Tanzen, beim Gehen) und daraus abgeleitet auf die Störung der (zeitlichen) Gliederung eines Bewegungs- oder Arbeitsprozesses. Ein frühes Beispiel für den übertragenen Gebrauch findet sich in einem Text aus dem Jahr 1755: "Die ganze Stadt rückte also bewafnet heraus, und die Belagerer wurden mit so großer Kühnheit, Heftigkeit und Muth angegriffen, daß Alexander, der jetzo schwächer war als seine Feinde, aus dem Tact kam und in einer offenbaren Gefahr war" Quellenhinweis: . Polybios: Geschichte des Polybius mit den Auslegungen und Anmerkungen des Ritters Herrn von Folard, worinnen derselbe die Kriegskunst nach allen ihren Theilen nebst einer Abhandlung von dem Angrif der Plätze der Alten deutlich und gründlich abgehandelt und in vielen Kupferstichen vorgestellt hat, übersetzt von Anthon Leopold von Oelsnitz, Zweyter Theil, Berlin 1755, S. 372, Sp. 2 Zur Herkunft siehe "jemanden aus dem Takt bringen" |
jemanden kopfscheu machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ängstigen SSynonyme für: ängstigen / verwirren SSynonyme für: verwirren / nervös machen SSynonyme für: nervös machen | "Kopfscheu" sind eigentlich Pferde, die sich nicht gerne am empfindlichen Kopf anfassen lassen. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Ausdruck auch auf Menschen bezogen | |
über die eigenen Worte stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich versprechen SSynonyme für: sich versprechen | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen