450 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit offenem Visier kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten offenlegen SSynonyme für: seine Absichten offenlegen | "Sie sagt immer, was sie denkt. Politik mit offenem Visier ist daher ihre Devise"; "Bitte mit offenem Visier kämpfen: Warum ein Anrufer seine Rufnummer übermitteln sollte"; "Kugler forderte weiter, dass die Diskussion um die Reform der Handwerksordnung in aller Transparenz und mit offenem Visier geführt werden"; "Der Spielstil von Kasparow und Kramnik unterscheidet sich gewaltig. Kasparow spielt mit offenem Visier und aggressiv. Ich hoffe nicht, dass wir die Zuschauer damit langweilen, minimale Vorteile zu erringen"; "Der Staat hat dem Bürger erkennbar, mit offenem Visier, entgegenzutreten und ihn nicht heimlich zu belauschen und auszuspähen"; "... Das ist ein Vielfaches von dem, was Sie gegenüber den Bürgern in Bezug auf Ihr wahres wirtschaftliches Vermögen angeben wollen. Sie sind nicht bereit, den Bürgern mit offenem Visier entgegenzutreten" | Die Redewendung bezieht sich auf das Visier als Teil des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist jedoch später entstanden. Von lat. videre (sehen) leiten sich romanische Begriffe ab (etwa franz. visière), die früh in der Form "Visier" in die deutsche Turnier- und Rittersprache entlehnt werden und die eiserne Gesichtsmaske des Kämpfers bezeichnen. Noch heute ist das Visier der das Gesicht bedeckende Teil des Helms (kann aber auch die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen bezeichnen, was sich ebenfalls redensartlich niedergeschlagen hat). Das geschlossene Visier ist das Sinnbild des Sich-Verbergens, entweder aus Angst oder aber, weil man sich erst später zu erkennen geben will. Die Verwendung im übertragenen Sinn ist erst seit 1796 schriftlich belegt: "Wir, meine Freunde, (...) wollen (...) von unsern Freunden und Feinden und von jedem lernen, der Gründe gibt und mit offnem Visier redet" Quellenhinweis: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität, 8/105 |
rotes Licht geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbieten SSynonyme für: verbieten / untersagen / stoppen SSynonyme für: stoppen ; keine Erlaubnis geben | "Dieser Rekordverschuldung hat jedoch Notenbankpräsident Blessing jetzt rotes Licht gegeben"; "'Dire Straits'-Star gibt rotes Licht: Knopfler verbietet Songs für Casting-Shows"; "Das Schulterklopfen, die anerkennenden Worte über die sensationelle Entdeckung hörten rasch auf. 'Schon nach zwei bis drei Tagen', erzählt Förster, 'haben die oben rotes Licht gegeben'"; "'Wenn der Aufsichtsrat rotes Licht gibt, sollten wir nicht sprachlos dastehen, denn die Bürger wollen wissen, wie es dann weitergeht.' Ein Baustopp werde nicht gemütlich" | Zur Herkunft siehe "rotes Licht für ..." |
den dicken Max machen / spielen / markieren; einen auf dicken Max machen; den dicken Max raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich stark / selbstbewusst geben; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen | "Kleine Chevys machen auf dicken Max: Chevrolet präsentiert auf der SEMA Show, der größten Tuningmesse der Welt, sein Z-Spec-Programm"; "Besoffen den 'dicken Max' gemimt: Erst klaute er eine Flasche Whiskey, dann beschimpfte er Polizisten. Dafür wurde ein junger Mann aus dem Konradihaus nun zu Jugendarrest verurteilt"; "Ich habe mir in Avignon ein Springmesser gekauft. Der Verkäufer hat gesagt, ich komm dafür in den Jugendknast. Hat der Recht?" - "Nein. Aber wenn du damit erwischt wirst, gibt es eine Anzeige und das Ding ist weg. Also lass es zu Hause und spiel nicht den dicken Max damit!"; "Das Wort Macho bedeutet im Spanischen eigentlich nur 'männlich'. Doch nicht jeder Mann oder Junge gilt als Macho. Man nennt so Männer, die 'den dicken Max' machen. Oft wirken diese Machos arrogant. Nicht selten stellen sie ihre Muskeln heraus. Ständig wollen sie anderen imponieren"; "Alle lachen doch nur über die Fahrer, die es nötig haben, im Straßenverkehr 'den dicken Max' zu machen" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend |
aufpassen wie ein Heftelmacher / Haftelmacher / Häftlimacher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau aufpassen SSynonyme für: genau aufpassen ; Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; äußerst aufmerksam sein | "Da muss man ja aufpassen wie ein Haftelmacher, dass man nichts durcheinanderbringt"; "Natürlich muss man beim Fahren aufpassen wie ein Häftlimacher und - wie beim Motorrad - immer auch für die anderen denken"; "Wenn man nicht aufpasst wie ein Heftelmacher, kann bei solch beengten Platzverhältnissen die Luftzirkulation nicht ausreichend gewährleistet werden und es kann zu Schimmel und/oder Fäulnis kommen" | veraltend; Haftelmacher: Österreich, Süddeutschland; Häftlimacher: Schweiz; Das von "Heft" (Halterung) abgeleitete "Heftel" bedeutet "Häkchen am Kleid". Vor der Erfindung des Reißverschlusses waren Frauenkleider mit einer Vielzahl von Häkchen versehen, zu denen jeweils auch eine kleine Öse gehörte. In kostbarer Ausführung sind diese Heftel Bestandteile der Tracht. Der Handwerker, der diese Heftel herstellte, musste sehr gute Augen haben und bei der Herstellung genau aufpassen, weil sie sehr klein sind. Hans Sachs lässt im Jahre 1568 in seiner Beschreibung aller Stände auf Erden den Heftelmacher von sich sagen: "Ich mach Steckheft aus Messingdraht, / fein rausgeputzt, rund, sauber, glatt, / mit runden Knöpflein gut und scharf, / aller Art, wie man ihrer bedarf, / auch mach ich Haken und Schleiflein gut / geschwärzt und geziert, damit man tut / sich einbrüsten, Weib und auch Mann, / dass die Kleider glatt liegen an" |
aufpassen wie ein Luchs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr aufpassen SSynonyme für: aufpassen / Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; besonders aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam | "Ich passte auf wie ein Luchs, dass ihnen nichts passiert"; "Sie hält Kontakt und passt auf wie ein Luchs, dass Frauchen nicht wegläuft"; "Bei Jochen vorbeizugehen hatte um diese Zeit keinen Zweck. Der durfte nicht mehr raus, wenn es dunkel war. Darauf passte Jochens Vater auf wie ein Luchs"; "Interessenten sollten aufpassen wie ein Luchs, dass sie nicht über den Tisch gezogen werden"; "Sei still wie ein Mäuschen, pass auf wie ein Luchs, sei fleißig wie ein Bienchen, dann wirst du schlau wie ein Fuchs" | Die Redensart bezieht sich auf das Jagdverhalten des Luchses. Wie andere Raubkatzen auch lauert er seine Beute auf, schleicht sich an sie heran, um sie anschließend anzuspringen und zu töten. Der Luchs muss also die Umgebung genau beobachten, um seine Beute aufzuspüren. Die Redewendung lässt sich seit dem 18. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: . Die Unschuld in Ketten: Schauspiel, Dessau und Leipzig, in der Buchhandlung der Gelehrten, 1783, S. 27 Vergleiche auch "Ohren haben wie ein Luchs", "Augen haben wie ein Luchs" |
den Finger auf den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Zeichen geben, dass man leise sein soll | ||
einer Sache den letzten / richtigen Schliff geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollenden SSynonyme für: vollenden ; einer Sache ein schönes Aussehen geben | Siehe auch "den richtigen Schliff kriegen" | |
Bescheid tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Bescheid geben 2. jemandem zutrinken; einen Trinkspruch erwidern | veraltet, selten | |
dem Kind einen Namen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas benennen SSynonyme für: benennen / bezeichnen; einer Sache einen Namen geben | Siehe auch "Das Kind muss doch einen Namen haben" | |
etwas geht aus wie das Hornberger Schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab ; etwas wird mit viel Aufhebens kundgetan, missglückt dann aber bzw. findet gar nicht erst statt | Der genaue historische Kern der Redensart ist nach wie vor unbekannt. Es gibt mehrere volkstümliche Anekdoten, die sie zu erklären scheinen. Dabei handelt es sich ausschließlich um nachträgliche Deutungsversuche. Einer davon berichtet, was sich angeblich 1564 in dem Schwarzwaldstädtchen Hornberg zutrug: Der Herzog von Schwaben kündigte der Stadt seinen Besuch an, was die Bürger zu einem glänzenden Empfang veranlasste. Zu Ehren des Herzogs wurde ein Schützenfest vorbereitet, in dessen Rahmen auch ein Salutschießen mit Kanonen vorgesehen war. Dieses wurde mit vielen Böllerschüssen geprobt. Der Rest des Pulvers und der Munition wurde abgefeuert, als sich eine Wagenkolonne der Stadt näherte. Aber es handelte sich dabei nur um das Gefolge des Herzogs, so dass dieser selbst einige Zeit später sang- und klanglos in das Städtchen einziehen musste. Seither sagt man, wenn eine mit viel Getöse angekündigte Sache erfolglos endet: "Das ging aus wie das Hornberger Schießen." Andere Deutungen weisen noch weiter zurück, sind aber ähnlich unzuverlässig, weil sie starke Züge der Schwankliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts aufweisen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen