|
588 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ex officio![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Amts wegen | ||
aus berufenem Munde / Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von kompetenter Seite | "Lob aus berufenem Mund: Dr. Gerhard Knorr, Leiter der Krankenhausabteilung im bayerischen Gesundheitsministerium, sieht das Klinikum im Freistaat ganz vorne"; "Lehrpfade bieten viele Informationen zu einzelnen Themen. Nehmen Sie doch einmal an einer geführten Wanderung teil und erfahren aus berufenem Mund viel über die Landschaft, deren Geschichte und Flora und Fauna"; "Gabriel Crouch von den King's Singers zeigte sich ebenfalls restlos begeistert, er bekannte beeindruckt: 'You're better than any group I've ever heard!' Wow! Was für Komplimente aus berufenem Munde"; "'Ach, vier Kinder haben Sie? Na, das läuft ja bestimmt wie von selbst. Die erziehen sich doch gegenseitig.' Eine Aussage, die wir immer wieder hören konnten, oft aus berufenem Munde, von erfahrenen Eltern" | Der berufene Mund stellt sich zu Beruf (= Kompetenz) und Berufung (= Ernennung eines Kompetenten). Vergleiche Bibel Quellenhinweis: : "Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt" Matth. 22,14 |
seines Zeichens ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Beruf / Rang ... | "Peter Keilbach, seines Zeichens Gründer der Firma Keilbach Design, ist einen weiten Weg gegangen, um da anzukommen, wo er heute ist"; (Fußball) "'Ich werde hart arbeiten und will mit Werder so viele Titel wie möglich holen', versprach Carlos Alberto, seines Zeichens brasilianischer Nationalspieler, bei seiner Ankunft an der Weser 2007"; "Cyanogen OS, seines Zeichens alternatives Betriebssystem für Android-Smartphones, soll künftig Unterstützung von Microsofts Sprachassistentin Cortana bekommen"; "Geboten wurde den Besuchern einiges: Eine Schauübung mit einem brennenden Toilettenhäuschen, eine Rede von Bürgermeister Carsten Helfmann - seines Zeichens auch Oberlöschmeister - und einen Minilöschzug der Feuerwehr Eschwege" | Diese Wendung bezieht sich auf die alten Zeichen oder Marken, mit denen Haus, Hof und anderer Besitz markiert wurde. Daraus entwickelten sich auch Herstellerzeichen, mit denen die Handwerker ihre Erzeugnisse versahen. Diese individuellen Gütezeichen wurden schließlich zu Zunftzeichen, welche die einzelnen Gewerbe voneinander abgrenzten. Die Redensart bedeutet also eigentlich: sich dem Zeichen einer bestimmten Zunft zuzählen lassen, einen bestimmten Beruf ausüben |
Ach, du Ärmster / du Ärmste!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Mitleid SSynonyme für: Mitleid | "Du Ärmste! Ich drück dir die Daumen, dass es schnell abheilt!"; "Du Ärmster hast dir nicht den Ordner gemerkt, wo die Installationsdatei liegt?" | umgangssprachlich; Die enge Bedeutung von "arm" als "wenig Geld besitzen; mittellos sein" wird hier erweitert zu "bedauernswert sein". Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Nanu?!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Nanu, wo kommt denn der Fleck auf dem Tischtuch her!" | umgangssprachlich |
Gleich klatscht es, aber keinen Beifall!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Wenn du jetzt nicht auf der Stelle damit aufhörst, dann klatscht es, aber keinen Beifall!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten; "klatschen" tut es, wenn man die Hände aufeinander schlägt (Beifall), aber auch, wenn man jemanden ohrfeigt |
Siehe da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung | ||
Aus dir mach' ich Hackfleisch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | umgangssprachlich, derb | |
Bäh!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Abscheu SSynonyme für: Abscheu | "Bäh, der stinkt ja!" | umgangssprachlich |
Wer hätte das gedacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Wer hätte das gedacht: Behinderte spielen erstaunlich große Rolle im Boulevard-TV"; "Wer hätte das gedacht? Stars tragen oft falsche Zähne!"; "Wer hätte das gedacht: Unser ehemaliger Bundesinnenminister Otto Schily hat mal wieder einen Beraterjob" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen