|
216 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden vor den Kadi zitieren / zerren / schleppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anzeigen SSynonyme für: anzeigen / vor Gericht bringen | umgangssprachlich; Kadi (arabisch: Richter) = umgangssprachlich für Richter | |
jemandem flattert die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Angst SSynonyme für: Angst | "Vielen flattert die Hose bei Vorstellungsterminen" | umgangssprachlich, salopp |
aus der kalten Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne sich vorher aufzuwärmen; ohne vorher zu trainieren; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan ; auf Anhieb; sofort SSynonyme für: sofort | "Daher ließen sie das Training aus und starteten praktisch aus der kalten Hose. Das macht den Sieg noch wertvoller"; "Auf diese Strecke muss man sich sehr vorsichtig und akribisch vorbereiten. Ein Gesundheitszeugnis ist unbedingte Voraussetzung. Einen Marathon kann man nicht aus der kalten Hose laufen"; "Auf der Bank sitzt in jedem Fall wieder Ingo Werle. 'Vom Ingo weiß ich, dass er aus der kalten Hose heraus, wenn etwas passiert auch 90 Minuten spielen könnte'"; "Die Partie vor 34.000 Zuschauern war zudem ein weiterer Beweis dafür, dass ein Comeback aus der kalten Hose auch in der Bundesliga gelingen kann"; "Aufwärmpflicht bei allen Spaßsportarten, nie 'aus der kalten Hose' starten!"; "'Wir müssen uns gut überlegen, ob wir so aus der kalten Hose aussteigen.' Nur wenn man mit der Union partout nicht weiterkomme, sei der Ausstieg gerechtfertigt"; "Über kaum etwas können sie sich mehr echauffieren als über Expertisen von außen, Darsteller gleich welcher Parteizugehörigkeit, die 'aus der kalten Hose' Ferndiagnosen stellten, hübsche Fotos machten und wieder verschwänden"; "Von der Lüneburger Polizei war zu hören, die Demo habe sie 'aus der kalten Hose erwischt.' Weitere Demonstrationen sind noch in Güstrow zu erwarten" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus dem Sport: Die "kalte Hose" ist die frisch angezogene Sporthose, die erst nach einiger Zeit des Tragens warm wird. Auch heute noch ist sie meist im Sport zu finden, gelegentlich aber auch in anderen Bereichen. Sie ist in den 1990er Jahren entstanden Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 31.07.1991, Seite 17; Süddeutsche Zeitung, 11.07.1994, S. 15; Beachvolleyballer dank Sude beflügelt |
vor sich hin duseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Halbschlaf sein; dösen | "Das Pferd trabt einförmig weiter, der Kutscher duselt vor sich hin"; "Er träumt und duselt vor sich hin"; "Er lag auf der Couch und duselte vor sich hin"; "Hans hat, müde vom Alkohol, ein bisschen vor sich hin geduselt"; "Andere Zeckenarten wiederum klettern aktiv auf das Fell der Katze. Das kann dann der Fall sein, wenn die Katze einfach nur im Gras liegt und vor sich hin duselt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "ein Dussel" |
vor der Röhre hocken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fernsehen SSynonyme für: fernsehen | "Geh doch mal spazieren, du hockst den ganzen Tag vor der Röhre!" | umgangssprachlich |
Das kannst du einem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange / Beißzange zumacht / anzieht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du einem Dummen erzählen! Das glaube ich dir nicht SSynonyme für: das glaube ich dir nicht ! | umgangssprachlich, salopp | |
vor Langeweile (fast) sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr langweilen SSynonyme für: sich langweilen | Die Steigerungsformen mit tod- (todlangweilig) und sterben (sterbenslangweilig) gehören zu den ganz normalen hyperbolischen (übertreibenden) Mitteln der Alltagsrhetorik. Hierher gehört auch das "Sterbenswörtchen", das bis zum 17. Jahrhundert das letzte Wort eines Sterbenden bezeichnet, ab dem 18. Jahrhundert als das leise verlöschende Wort gebraucht wird. An diesem Beispiel kann man gut beobachten, wie aus einer ursprünglich konkreten Bedeutung im Zuge einer allgemeinen sprachlichen Gebrauchsnorm (in diesem Fall: der Übertreibung) eine Vorsilbe entsteht (sterbensunglücklich, sterbensmüde u.v.a.m.) | |
vor der eigenen Türe kehren / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (und nicht um fremde); selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Bevor wir andere kritisieren, sollten wir erst einmal vor der eigenen Tür kehren!"; "Es ist einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als vor der eigenen Türe zu fegen"; "Ein Kehren vor der eigenen Türe wäre angebracht!"; "So berechtigt diese Kritik ist, so muss das Handwerk in Deutschland auch vor der eigenen Türe kehren"; "Anstatt vor der eigenen Türe zu kehren, schieben sie den schwarzen Peter ihren Kunden zu"; "Der Trainer Michael Brauch hält sich mit der Kritik am Unparteiischen jedoch zurück und kehrt lieber vor der eigenen Türe: 'Wir haben mehr Fehler gemacht als der Unparteiische'"; "Jeder fege vor seiner eigenen Tür!" | umgangssprachlich, fegen: selten; Diese Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Goethe hat sie in seinen "Zahmen Xenien" Quellenhinweis: wie folgt gestaltet: "Ein jeder kehre vor seiner Tür, / Und rein ist jedes Stadtquartier" 9. Buch |
vor sich hindümpeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zögernd verlaufen, ohne rechte Mühe und Engagement; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | "Die Arbeiten an dem Projekt dümpeln vor sich hin" | umgangssprachlich; dümpeln = (Seemannssprache) leicht schaukeln, schlingern, wackeln; Schiffe dümpeln im Hafen (Hinweis eines Nutzers) |
vor die rechte Schmiede gehen / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anliegen an die richtige SSynonyme für: ein Anliegen an die richtige Person richten / zuständige SSynonyme für: ein Anliegen an die zuständige Person richten Person richten; sich an den Besten / den Geschicktesten / den Fachmann wenden; gleich an die richtige Stelle gehen / geraten, wo man die gewünschte Auskunft und Unterstützung erhält | "Hallo Fachleute, ich hoffe, ich bin hier richtig. Wenn nicht, so schickt mich vor die rechte Schmiede"; "Wer ihn amtlich aufsuchen musste, kam immer vor die rechte Schmiede"; "Gestatten Sie einen Augenblick, ich werde mich informieren und Sie sogleich vor die rechte Schmiede schicken" | In dieser Redensart wird die Werkstatt des Schmiedes sinnerweiternd (Pars pro toto) auf jemanden übertragen, von dem man etwas ausgeführt haben möchte (die "richtige Adresse"). Dabei bezog es sich wohl ursprünglich auf den Hufschmied, der die Pferde beschlug, die für den Bauern als Arbeitstier und für den Adel als Reittier sehr wichtig waren. Ein entsprechendes Sprichwort lautet: Man muss die rechte Schmiede suchen, wenn man das Pferd wohl beschlagen haben will. Wir finden die Redensart bereits 1601 bei Eyering: "Drümb ists noch besser alle zeit / Das man zur rechten schmiede reit / Wie wir auch im sprichwort thun sagen / Do wird uns am besten beschlagen" Quellenhinweis: . Proverbiorvm Copia, S. 336 f. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; vergleiche auch "Geh gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedl / Schmiedlein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen