598 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich wie der große Zampano aufspielen / aufführen; den großen Zampano raushängen lassen / herauskehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich als Führer / Leiter / Leitfigur darstellen; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; den Star in einer bestimmten Szene verkörpern | "Der große Zampano in der Politik wird er nie werden"; "Er führt sich auf wie der große Zampano"; "Er glaubt wohl, er ist der große Zampano"; "Nicht, dass ich hier den großen Zampano rauskehren möchte, auch ich lerne hier ständig etwas dazu - aber wenn ich keine Ahnung habe, dann frage ich oder halte mich zurück"; "Abbado schätzt Musiker, die mitdenken und die Verantwortung für das Gelingen des Abends nicht einfach an den großen Zampano delegieren"; "Spielen Sie nicht den großen 'Zampano'!"; "Dass es sich der Metzgersohn aus der württembergischen Provinz auf seinem windungsreichen Marsch durch die Institutionen vom großen Zampano der linksradikalen Frankfurter Spontiszene zum seriösen Vizekanzler und außenpolitischen Musterknaben moralisch niemals leicht gemacht hat, belegen die Journalisten Matthias Geis (Die Zeit) und Bernd Ulrich (Tagesspiegel)" | umgangssprachlich; aus dem Film "La Strada" (Italien 1954, Regie: Federico Fellini), in dem Anthony Quinn den gewalttätigen Jahrmarktartisten Zampano spielt |
große Reden führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redensart meint mit "schwingen" wohl die wilde Gestikulation des engagierten Redners | |
große Sprüche klopfen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; übertriebene Äußerungen machen | "Meister Bayern München klopft angesichts der Rückkehr von Superstar Arjen Robben wieder große Sprüche und nimmt gleich Borussia Dortmund ins Visier"; "Es macht gar keinen Sinn, große Sprüche zu machen und nachher zu scheitern"; "SPÖ-Parteitag: Große Sprüche und nicht viel dahinter!"; "Große Sprüche kommen vor dem Fall" | Siehe auch "Sprüche klopfen" |
jemandem kommt das große Heulen; es kommt das große Heulen; jemand kriegt das große Heulen; für jemanden beginnt das große Heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden muss laut weinen; jemand beklagt sich | "Ich komme sehr gut alleine zurecht, aber am Geburtstag, Weihnachten und Silvester kommt immer das große Heulen"; "Nur nicht darüber nachdenken, sonst kommt das große Heulen"; "Für den Verlassenen beginnt dann das große Heulen, aber eines ist sicher, seine erste Liebe wird man nie vergessen, und wenn es nur der Duft des Parfums oder After Shaves ist, den man später immer wieder erkennt"; "Weißt du, wenn ich mich nackt vor den Spiegel stelle, könnte ich manchmal auch das große Heulen kriegen - dicke, hässliche Oberschenkel, vom Po überhaupt nicht zu reden, teilweise schlaffe Haut usw. ... ich hab da auch so meine 'Komplexe'" | umgangssprachlich |
ein Benehmen haben wie eine offene Hose; sich benehmen / aufführen wie eine offene Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Manieren haben SSynonyme für: schlechte Manieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen ; unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Ich hatte nie Verständnis für Leute, die sich auf Festivals wie eine offene Hose benehmen und ihren kompletten Müll erst um ihre Zelte werfen und diesen dann im schlechtesten Fall dort liegen lassen"; "Weil er sich im Knast 'wie eine offene Hose' aufgeführt hat, wie ein Staatsanwalt heute vor Gericht sagte, ist ein Häftling (29) zu weiteren neun Monaten Haft verurteilt worden"; "Überheblich, Benehmen wie eine offene Hose und scheinbar nie so wirklich nüchtern – so könnte man den Mann knapp beschreiben"; "Du bist großkotzig, besserwisserisch und eklig, benimmst dich wie eine offene Hose, reicht das?"; "Er benahm sich wie eine offene Hose: Er fing ungefragt an zu rauchen, legte die Füße auf den Tisch und trug obercool eine Sonnenbrille" | umgangssprachlich; Wenn jemand mit geöffnetem Reißverschluss seiner Hose herumläuft, dann gilt das als unanständig und peinlicher Fauxpas. Meist geschieht dies allerdings unabsichtlich, was in dieser Redensart nicht berücksichtigt wird. Sie ist schon seit 1935 geläufig , aber nicht sehr häufig in Gebrauch |
das große Los ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Glück haben SSynonyme für: viel Glück | umgangssprachlich; Das Losen ist ein uraltes (mit magischen Vorstellungen behaftetes) Verfahren, Entscheidungen aller Art herbeizuführen. Thomas von Aquin unterscheidet das verteilende Losen (sors divisoria), das beratende/ ratsuchende Losen (sors consultatoria) und das wahrsagende Losen (sors divinatoria). Für alle diese Aspekte des Losens stellt die Bibel viele Beispiele bereit (siehe etwa die Verlosung des Mantels Jesu), aber auch die klassische Antike und die Germanen kennen das Losorakel. Der Begriff "Los" selbst ist mit einem altnordischen Wort für "Blut" (eines Opfertieres) verwandt, so dass eine etymologische Beziehung zum Wahrsagen besteht. Der klassische Beleg für das Losen bei der Germanen findet sich in der "Germania" des Tacitus (10. Kapitel). Diese Stelle gibt auch Hinweise auf die Verwendung von Holzstäbchen (aus Eiche und Buche; daher Buchstaben) mit symbolischen Zeichen (Runen), deren Lage nach einem Wurf gedeutet wurde. So wurden Entscheidungen über Krieg und Frieden und insbesondere juristische Urteile gefällt, wobei eine enge Verwandtschaft zum Gottesurteil besteht, das bekanntlich noch bei den mittelalterlichen Hexenprozessen eine Rolle spielte. Los bedeutet daher auch Schicksal. Auf den juristischen Aspekt des Losens verweist auch die Redensart "den Kürzeren ziehen". Heute wird das Losen (abgesehen von abergläubischen Vorstellungen, die jeder dabei empfinden mag) nur noch als mechanistisches Verfahren zur Herbeiführung von Entscheidungen bei Stimmengleichheit, zur Herbeiführung von Chancengleichheit oder im Sinne des Lotterieloses angewendet. Die redensartliche Verwendung "das große Los ziehen" ist seit Jean Paul belegt. Auch die romanische Wortsippe Lotto, Lotterie usw. stammt vom germanischen Los ab und ist zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wieder ins Deutsche rückentlehnt worden | |
das große Geld machen / verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel verdienen | In der Spielart des Quantitätsbegriffs nimmt "groß" die Bedeutung "reichlich" an. Sie findet sich schon im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg (um 1210). Heute bedeutet "großes Geld" gelegentlich auch: Geldscheine (im Gegensatz zum Kleingeld, den Geldmünzen). Eine seit Goethe belegte Variante ist: "ein großes Vermögen verdienen/machen" | |
das große Geschäft verrichten / erledigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; koten SSynonyme für: koten | umgangssprachlich | |
jemandes große Stunde; eine große Stunde für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gelegenheit, seine Leistung zu zeigen / , sich zu profilieren / , die Führung zu übernehmen / , sich zu rächen; ein besonderes Erlebnis für jemanden | "Aber Fakt ist, dass sich ein Spieler immer wieder denkt, dass nun seine große Stunde gekommen ist"; "Für Dante war bei der WM bisher eine Statistenrolle vorgesehen. Doch wegen der Dummheit eines Teamkollegens schlägt nun seine große Stunde"; "Auch sie mag Peter - vor allem, weil sie ihn so amüsant findet. Aber Peters große Stunde kommt, als ein Wolf auftaucht und Alana in höchster Gefahr ist"; "'Jetzt kommt die große Stunde des Kämmerers', sagte Norbert Moll, Leiter des Amts für öffentliche Sicherheit und Ordnung, in der jüngsten Bad Buchauer Gemeinderatssitzung und läutete damit die Verabschiedung des Haushaltsplans für das nächste Jahr ein"; "Unsere große Stunde kommt noch. Verlass dich darauf!"; "Jetzt war meine große Stunde gekommen. Ich durfte die Torte anschneiden, die mit einer dick ausgerollten Marzipandecke überzogen und silbernen Liebesperlen verziert war"; "Endlich schlägt Ritter Runkels große Stunde, er heiratet seine Adelaide, und aus dem Raubritter wird ein Beschützer der Reisenden"; "Jetzt war seine große Stunde gekommen. Er würde es allen zeigen"; "Das war die große Stunde der Analysten. Sie behaupteten, sie könnten in die Zukunft sehen, und etwas anderes wollte niemand hören" | Die "große Stunde" ist das besondere Erlebnis oder die Gelegenheit, auf die jemand schon lange gewartet hat. Siehe auch "eine große Stunde" |
große Reden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedeutsame, wichtige Reden halten 2. angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen