|
955 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie im Elysium sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; in Hochstimmung sein SSynonyme für: in Hochstimmung | "Wenn ich ein Kind hätte, wäre ich wie im Elysium"; "Ich werde dafür sorgen, dass du dich gleich wie im Elysium fühlst"; "Die Gegend war schön, meine Gattin glücklich, ich fühlte mich wie im Elysium" | sehr selten / veraltet; Stammt aus der griechischen Mythologie. Der Begriff "Elysium" ist die lateinische Form von "Elysion", das Gefilde der Seligen, wo (nach Homer) ewiger Frühling herrscht. Die Verwendung als Redensart ist äußerst selten und dürfte aus der "Zauberflöte" von W. A. Mozart stammen: "Ein Mädchen oder Weibchen / Wünscht Papageno sich! / O so ein sanftes Täubchen / Wär' Seligkeit für mich! – / Dann schmeckte mir Trinken und Essen; / Dann könnt' ich mit Fürsten mich messen, / Des Lebens als Weiser mich freu'n, / Und wie im Elysium seyn". Der Text der Oper, die 1791 uraufgeführt wurde, stammt von Johann Emanuel Schikaneder |
sich mit jemandem ins Benehmen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen / verständigen SSynonyme für: sich verständigen / absprechen; Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen ; verhandeln SSynonyme für: verhandeln ; eine Klärung anstreben | "Ich gehe davon aus, dass sich der Bund mit uns hier schnell ins Benehmen setzt"; "Einzig in Fragen der Außenpolitik muss sich die Regierung mit dem Präsidenten ins Benehmen setzen"; "Vergessen Sie als Arbeitgeber vor einer Kündigung, sich vorher mit dem Betriebsrat ins Benehmen zu setzen, macht das Arbeitsgericht nachher kurzen Prozess und erklärt Ihre Kündigung schon wegen der fehlenden Betriebsratsanhörung für unwirksam"; "Bedarf die Errichtung einer Feuerstelle einer besonderen behördlichen Genehmigung (§ 2 c), so hat die hierfür zuständige Behörde ihre Entscheidung im Benehmen mit der unteren Forstaufsichtsbehörde zu treffen"; "Vor Einführung, Änderung oder Aufhebung dieser Studiengänge ist das Benehmen mit der Landeskirche, in deren Bereich die betroffene Hochschule ihren Sitz hat, herzustellen"; "Ganz anders sieht man die Sachlage dagegen im Stadthaus. Dort setzte sich das Ordnungsamt nämlich mit der Oreg und der Verkehrspolizei ins Benehmen und kam zu dem Schluss, den Antrag aus mehreren Gründen abschlägig bescheiden zu müssen"; "Europa und damit auch Deutschland sollten bemüht sein, ein politisches Profil zu zeigen, das als Alternative zur militärischen Agenda der USA für die islamische Welt anziehend erscheint. Der Wunsch, diesbezüglich mit der Europäischen Union - und nicht zuletzt mit Deutschland - ins Benehmen zu kommen, ist zwischen Nordafrika und Iran mehr als ausgeprägt" | Amtsdeutsch; Die Bedeutung von "sich benehmen" für "sich besprechen / verständigen" ist noch sehr jung, in seiner Herkunft unklar und stammt wohl aus der Kanzleisprache , ist allerdings in der normalen Schrift- und Umgangssprache eher unüblich. Schemann [![]() Sie hängt wohl mit der heute üblichen Bedeutung "sich aufführen / betragen / verhalten" zusammen bzw. mit der Bedeutung des Wortes "Benehmen" in der Rechtssprache Quellenhinweis: . Hier wird "Benehmen" als Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt verstanden, bei dem im Unterschied zum "Einvernehmen" eine andere Stelle zwar einzubeziehen ist, aber dessen Einverständnis nicht zwingend notwendig ist. "Gleichwohl handelt es sich bei dem 'sich ins Benehmen setzen' um eine stärkere Beteiligungsform als eine bloße Anhörung, bei der die mitwirkungsberechtigte Behörde lediglich die Gelegenheit erhält, ihre Vorstellungen in das Verfahren einzubringen" vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): benehmen III Quellenhinweis: . Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Benehmen), 12.06.2020 Die alte Bedeutung von "benehmen" für "wegnehmen, entziehen, verhindern, hemmen" wird heute nicht mehr gebraucht |
im falschen Film sein; sich wie im falschen Film fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gefühl, an die falsche Stelle geraten zu sein; sich fremd fühlen; etwas unverständlich finden | "'Wie im falschen Film habe er sich gefühlt', erzählt Otto Addo, als er über seine Erfahrungen mit Rassismus in den 90er Jahren spricht"; "Stunden zuvor haben hier rund 60 Feuerwehrleute aus beiden Löschzügen versucht, zu retten, was zu retten ist: 'Ich dachte, ich bin im falschen Film', sagt eine Anwohnerin, die sich wunderte, als am späten Mittwoch gegen 22.30 Uhr die Feuerwehr anrückte"; "Da fragte man sich schon: Ist man gerade im falschen Film? Fehlt den Leuten da der Realitätssinn, vielleicht die Dankbarkeit oder nötige Demut in Anbetracht des Erreichten?"; "Diese Beamten sind sich am Wochenende laut Polizeibericht wie im falschen Film vorgekommen. Eine Polizeistreife hielt den Wagen eines 67-Jährigen in Großenbrach im Kreis Bad Kissingen an, da der Fahrer ein Stoppschild missachtet hatte. Als die Polizisten Führerschein und Fahrzeugpapiere sehen wollten, legte der Fahrer aber lediglich einen Diplomatenpass des Deutschen Reiches vor. Seinen Erklärungen zufolge sei er bereits vor längerer Zeit aus der Bundesrepublik ausgetreten und sei nun Diplomat und Graf und habe darüber hinaus auch noch einen Doktortitel"; "Fühle mich seltsam, irgendwie unwirklich, als wäre ich im falschen Film, kann nicht glauben, dass ich bald wieder auf der Autobahn Richtung Süden unterwegs bin. Schon gar nicht, dass ich am 4.5. die Fähre nach Tartus betreten werde. So ein Gefühl hatte ich noch nie vor einer Reise"; "Die Stiftung Speranza hilft mit dem Projekt 'Berufliche Neuorientierung' jungen Menschen, die beruflich im falschen Film gelandet sind"; "'Ich bin echt total schockiert. Ich fühle mich wie im falschen Film', rang Trifon Gioudas nach Worten. Der Hammer Keeper hatte gut gehalten und vier Gegentore kassiert" | umgangssprachlich; Siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen" |
sich wie im Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freude verspüren; gut SSynonyme für: gut leben / angenehm SSynonyme für: angenehm leben leben | ||
zugehen wie im Tollhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkontrolliert SSynonyme für: unkontrolliert zugehen / chaotisch SSynonyme für: chaotisch zugehen / irre SSynonyme für: irre zugehen zugehen | umgangssprachlich; Tollhaus ist eine veraltete Bezeichnung für Nervenheilanstalt | |
wie der Mops im Paletot / Haferstroh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | munter SSynonyme für: munter ; vergnügt SSynonyme für: vergnügt ; pudelwohl | "Lebe glücklich, lebe froh, wie der Mops im Haferstroh"; "Wir führen ein Leben wie der Mops im Paletot" | umgangssprachlich, veraltet; Der Mops als Schoßhund gilt als zufriedener und fröhlicher Hund, obwohl sein Gesichtsausdruck eher mürrisch ist. Der Spruch "Lebe glücklich, lebe froh / wie der Mops im Paletot" ist um 1870 aufgekommen. Redensartliche Vergleiche mit Mops gibt es aber schon länger. Wander z. B. nennt folgende, mittlerweile ebenfalls veraltete Redensarten: "Er amusirt sich, wie der Mops im Tischkasten"; "Er amusirt sich, wie der Mops auf der Thürklinke". Beide beziehen sich auf den Gesichtsausdruck des Mopses und bezeichnen gähnende Langeweile |
wie ein Veilchen im Verborgenen blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wenig beachtete Schönheit sein; unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren | "So sind Sie nun schon seit sechs Jahren unser 1. Vorsitzender. Vorsitzender eines Verbandes, der sich von den übrigen Wohlfahrtsverbänden dadurch unterscheidet, dass er am wenigsten bekannt ist, ein Verband, der wie ein Veilchen im Verborgenen blüht und stärker ist, als mancher denkt"; "So, wie ein Veilchen im Verborgenen blüht, so entfaltet dieses Dörfchen seine einzigartige Schönheit" | |
wie die Made im Speck leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Wohlstand SSynonyme für: in Wohlstand leben / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss leben leben; sehr behaglich / gut SSynonyme für: gut leben leben | "Verdient man zum Beispiel 5.000€ im Monat, kann man in vielen Ländern Asiens wie die Made im Speck leben – in Manhattan hingegen gehört man damit maximal zur unteren Mittelschicht"; "Nicht immer bedeutet ein Wohnen zuhause bei den Eltern automatisch, dass man wie die Made im Speck lebt"; "In München lebt es sich fast wie die Made im Speck. Wären da nicht die hohen Kauf- und Mietpreise"; "Sie lebt augenscheinlich wie die Made im Speck, kriegt den Hals nicht voll genug und erwartet noch Mitleid"; "Eigentlich müssten sich die Baumärkte in Deutschland wie die Made im Speck fühlen: Seit Jahren wird in Deutschland so viel wie in keinem anderen Land der EU für Bau- und Heimwerkbedarf ausgegeben"; "Während unserer 3 1/2-tägigen Reise werden wir uns wie eine Made im Speck fühlen" | umgangssprachlich; Eine Made ist eine wurmförmige Insektenlarve, die in verfaulenden Lebensmitteln vegetiert. Im Barock wurde sie Sinnbild des Todes und der Verwesung. Die Made im Speck ist ein emblematisches Motiv, das aus dem Gegensatz zwischen der vitalen Made und dem toten Fleisch, in welchem sie im Überfluss lebt, seine Spannung bezieht. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Der Begriff "Speckmade" dagegen ist übrigens schon im Mittelhochdeutschen bekannt und wurde früher im übertragenen Sinn auch für Personen gebraucht, die den Speck sehr lieben |
sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt SSynonyme für: verliebt / freudig entrückt SSynonyme für: freudig entrückt / sehr glücklich sein SSynonyme für: glücklich ; voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung sein | "In jedem Fall wird sich hier jeder Vegetarier wie im siebten Himmel fühlen. Eine gute Küche, die sich nur um Gemüse, Salat, Früchte, Pilze, Gewürze kümmert"; "Hier wird jeder Altersgruppe auf rund 1.300 qm Spaß, Action und Spannung geboten. Kurz, Ihre Kleinen werden sich wie im siebten Himmel fühlen"; "Der reife Mann überschüttet sie mit Geschenken und Komplimenten und bittet bereits nach drei Monaten um ihre Hand. Barbara fühlt sich wie im siebten Himmel"; "Kam es mal vor, dass Sie sich wie im siebten Himmel gefühlt haben, das Leben einfach wunderbar fanden?" | umgangssprachlich; Wenn man nur die sieben Planetenhimmel zählt, ist der siebte Himmel der höchste und damit das höchste erreichbare Glück. Die Wendung ist erst seit 1838 belegt. Vorher galt die französische Variante "jusqu'au troisième ciel" (bis zum dritten Himmel), die aus dem Neuen Testament stammt. Zur Herkunft siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen", "Himmel und Hölle in Bewegung setzen" |
munter / fit / gesund sein wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund und munter sein SSynonyme für: gesund und munter | Die Redewendung bezieht sich auf das Wohlgefühl, das der Fisch empfindet, wenn er sich in seinem Element befindet. Dazu muss auch bedacht werden, dass man früher - im Gegensatz zu heute - wohl niemals kranke Fische zu sehen bekam, weil sie von Raubfischen gefressen wurden. Auch sieht man niemals schlafende Fische, so dass der Eindruck großer Munterkeit und Lebenskraft sich redensartlich verdichtet hat |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen