409 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tränen lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | ||
dreckig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auslachen SSynonyme für: auslachen ; aus Schadenfreude / Sadismus lachen | umgangssprachlich | |
sich schimmelig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | "Das ist echt lustig, da sind alle theoretischen Fragen mit total witzigen Spaß-Antworten aufgelistet. Hab's selber zum Führerschein bekommen und mich schimmelig gelacht" | umgangssprachlich |
sich scheckig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | "Das wurde in den 1980ern fürs englische Fernsehen verfilmt und ich hab mich über jede Folge scheckig gelacht!"; "Wenn man nicht davon betroffen wäre, könnte man sich eigentlich scheckig lachen, nicht?" | umgangssprachlich |
sich eins lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (insgeheim) amüsieren SSynonyme für: sich amüsieren ; wegen des eigenen Vorteils vergnügt sein | umgangssprachlich | |
vor Lachen brüllen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut lachen SSynonyme für: laut lachen | ||
du kannst lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | du kannst dich freuen; dir geht es gut | Das Lachen wird in verschiedenen Redensarten natürlich auch in seiner Funktion des Ausdrucks der (Lebens-)Freude und des Glücks thematisiert. Allgemein können durch derartige Wendungen auch die positiven oder negativen Lebensumstände eines Menschen charakterisiert werden | |
Können vor Lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich kann das nicht! | umgangssprachlich; Diese Wendung wird als Gesprächsfloskel als Antwort auf gut gemeinte Ratschläge verwendet, die man akzeptabel findet, deren Realisierung jedoch aus irgendwelchen (oft banalen) Gründen nicht möglich ist. Diese Wendung ist Teil einer scherzhaften Redensart, die ein Beispiel für den so genannten Galgenhumor darstellt: "Erst können vor Lachen" sagte der Gehenkte, als er pfeifen sollte | |
sich kringelig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich | |
sardonisches Lachen / Lächeln / Grinsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höhnisches / hämisches / schmerzvolles Lachen (ohne empfundene Freude); schadenfrohes Lächeln; krampfhaft verzerrtes Grinsen; boshaftes Grinsen | "Das sardonische Gelächter ist ein bitter grimmig grinsendes, ein verquältes und oft gewaltsam erzwungenes Lachen"; "Man nannte ihn den bulgarischen Wolf, weil er oft finster dreinblickte. Er konnte aber auch so wunderbar sardonisch grinsen, dass einem psychisch labilen Angreifer mulmig werden konnte"; "Sein Grinsen, die expressiven Augenbrauen, die ihn sardonisch und schelmisch wirken lassen können, den Ruf des Bad Boy, den er seit seinen Biker-Filmen mit B-Movie-Maestro Roger Corman in den sechziger Jahren pflegte: Nicholson hat sein Image stets gegen den Strich gebürstet"; "Bei Hitchcocks genussvoll inszenierten Frauenmorden darf der Zuschauer sardonisch grinsen. Die Produktionsweise dieses Grinsens, seine Genese und sein Ziel, wird an diesem Abend untersucht werden"; "So rief der Film 'American Beauty' immer dann die lautesten Lacher hervor, wenn dessen Hauptheld seine Ehefrau tobend vor den Kopf stieß oder sardonisch lächelnd blamierte"; "Vladimir Nabokov zählte 'Lushins Verteidigung' zu den warmherzigeren Romanen seines an sardonischen Eingebungen reichen Werks"; "Nur hat sich sein Gesicht, einst als grausam und sardonisch beschrieben, zeitgemäß verändert" | bildungssprachlich; Der Ausdruck findet sich schon bei Homer und soll von einem auf Sardinien wachsenden Kraut (Sardoa herba oder Ranunculus sceleratus, Gift-Hahnenfuß) kommen, dessen Genuss den Mund wie zum Lachen verzieht. Nach einer anderen Deutung ist der Begriff einem antiken Brauch auf der Insel Sardinien entlehnt, nach dem die Alten dem Saturn geopfert worden sein sollen und die Feier mit einem Gelächter begleitet wurde. Im Deutschen taucht der Begriff schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: Juan Luis Vives: De officio mariti, dt. Übersetzung von Christophorus Bruno: Von Gebührlichem Thun und lassen eines Christlichen Ehemanns, Augsburg 1544, fol. 12b am Rand, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Sardonismus |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen