|
429 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zu Paaren treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vertreiben SSynonyme für: vertreiben / in die Flucht schlagen | "Doch wir werden uns den Kreaturen der Dunkelwelt stellen und sie zu Paaren treiben!"; "Zuerst wurden die Nervier von Caesar selbst zu Paaren getrieben"; "Mit der materiellen Übermacht seiner Truppen hatte er das Tiroler Volk einschüchtern und das bäuerliche Aufgebot zu Paaren treiben zu können geglaubt"; "Es ist ein freches, räuberisches Gesindel, welches ich zu Paaren treiben werde. Sie zahlen weder Steuer noch Tribut, und daher habe ich bereits begonnen, sie zu vernichten" | gehoben, veraltet; Diese Wendung hat ursprünglich nichts mit Paar oder paarweise zu tun. Sie stammt vielmehr vom alten Begriff Barn (Futterkrippe) ab und bezog sich auf Pferde. Wenn diese "zum Barn getrieben" wurden, wurden sie zur Ruhe gebracht. Im 18. Jahrhundert verstand man diesen Zusammenhang nicht mehr und ersetzte Barn durch das missverständliche "Paar". Eine andere Deutung bezieht sich auf lateinisch pera (Beutel) und das davon abgeleitete mittelhochdeutsche bere (sackförmiges Fischnetz / Jagdnetz). Diese Herleitung aus der Jägersprache ist die wahrscheinlichere |
etwas zu Papier bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufschreiben SSynonyme für: aufschreiben | Das Papier hat seinen Namen vom Papyrus - Schilf, das schon im alten Ägypten zu beschreibbarem Material aufgearbeitet wurde (Papyrus-Rollen). Leinenpapier wurde in Deutschland seit dem 14. Jahrhundert erzeugt, während vorher das kostbare Pergament aus Tierhäuten üblich war (siehe auch "etwas geht auf keine Kuhhaut"). Dieses hat seinen Namen vom antiken Kleinstaat Pergamon, der als Lieferant von Tierhäuten einen Namen hatte. Erst die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg (1398-1468) machte einen billigen Schreibstoff notwendig, der in großem Maßstab erzeugt werden konnte | |
zu jemandes Besten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut für jemanden sein SSynonyme für: gut | "Er hat den ganzen Tag im Blick und bereits Vorsorge getroffen, weil er die Dinge zu seinem Besten gestalten will"; "Jetzt sträube dich nicht so. Es ist nur zu deinem Besten, wir wollen dir doch nur helfen!"; "Besinne dich, sei offen und ehrlich, folge deinem Herzen und alles wird sich zu deinem Besten wenden"; "Cassia, die zuvor nie daran gezweifelt hat, dass die Gesellschaft alles fehlerfrei und zu ihrem Besten für sie regeln würde, beginnt zu zweifeln"; "Wir sind offen und ehrlich zu unseren internen und externen Kunden und handeln zu ihrem Besten" | |
jemandem zu denken geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nachdenklich stimmen; Anlass sein, sich mit einer Sache näher zu befassen | "Wenn du mit deinem Verhalten ständig auf Ablehnung stößt, dann sollte dir das zu denken geben!"; "Wir waren an dem Tag die einzigen Gäste und auch in den drei Tagen vorher war niemand bei ihm. Das gab ihm zu denken, weil der Platz doch eigentlich so schön und ruhig ist"; "Der Versuch, der jungen Britin beim Loskommen von den Drogen zu helfen, sei ins Leere gelaufen. Ihr trauriges Schicksal gibt ihr zu denken"; "Bei einem ihrer Aufenthalte wird sie bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Dieser Vorfall gibt ihr zu denken: Ist sie eigentlich bei einer schweren Erkrankung in Griechenland über ihre deutsche Krankenkasse abgesichert?"; "Die Zahlen sind besorgniserregend und müssen zu denken geben. Wenn sich 89 Prozent aller befragten Ärzte in ihrem Beruf überlastet fühlen, dann ist das ein Alarmsignal" | Diese Redewendung kann als Verkürzung von "zu denken Anlass / Gelegenheit geben" Quellenhinweis: gedacht werden. Sie wurde im 18. Jahrhundert geläufig (Lessing, Schiller, Goethe) vergleiche Barthold Heinrich Brockes: Jrdisches Vergnügen in Gott, Bd. 6, Hamburg 1740, S. 150; Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen 1750, S. 39 |
jemanden zu sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufnehmen SSynonyme für: aufnehmen ; jemanden bei sich wohnen lassen | "Der Junge wurde Waise, Nikita hatte Ihn zu sich genommen"; "Da sein jetziges Herrchen ihn nicht ins Tierheim geben wollte, hat er ihn zu sich genommen"; "Anna und Patrick haben ihn zu sich genommen und auf ihre Kosten gesund gepflegt" | |
jemanden zu Boden drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stark belasten SSynonyme für: belasten | ||
jemandem zu Gesicht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem bemerkt / gesehen SSynonyme für: von ... gesehen werden | "Nicht ein Stück Wild kam mir zu Gesicht, nachdem es heller geworden war" | |
zu den Waffen eilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Krieg Soldat werden SSynonyme für: im Krieg Soldat ; zum Militär gehen SSynonyme für: zum Militär gehen | ||
nichts zu lachen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng behandelt werden; in schlechten Verhältnissen leben SSynonyme für: in schlechten Verhältnissen leben | Siehe auch "du kannst lachen" | |
zu den Waffen rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Militärdienst einberufen SSynonyme für: zum Militärdienst einberufen | veraltet |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen