|
103 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zur Minna machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / scharf rügen SSynonyme für: scharf rügen | umgangssprachlich, salopp; Inus, innes bedeutet im Jiddischen Qual, Leiden, Folter. Daraus wurden in der Gaunersprache "die grüne Minna" und diese Redensart. Der heute kaum noch gebräuchliche Ausruf "Ich werd' zur Minna!" ist wahrscheinlich auf die schlechte Behandlung der Hausgehilfin zurückzuführen, die im späten 19. Jahrhundert als typischen Namen Wilhelmine führte | |
jemanden zur Rede stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen einer unangenehmen Angelegenheit ansprechen; jemanden fragen SSynonyme für: fragen / vernehmen SSynonyme für: vernehmen / verhören SSynonyme für: verhören ; Rechtfertigung / Auskunft verlangen | ||
jemanden zur Räson bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft SSynonyme für: zur Vernunft bringen bringen | "Schäferhund bringt Betrunkene zur Räson"; "Man kann die vier Alt-Parteien nur durch Stimmentzug zur Räson bringen"; "Jetzt hat die CDU einen Vorschlag ins Abgeordnetenhaus eingebracht, mit dem die Griller zur Räson gebracht werden sollen. Der Senat soll bis Ende Mai ein Konzept aufstellen, 'wie eine Abgabe für das Grillen in öffentlichen Grün- und Parkanlagen, insbesondere zu Sicherstellung eines Ordnungsdienstes vor Ort und der Müllentsorgung, erhoben werden kann'" | aus dem Französischen (raison) |
zur Creme der Gesellschaft gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Oberschicht gehören | Die Redensart vergleicht die gesellschaftliche Schichtung mit dem Prozess der Milchverarbeitung, bei der die oberste Rahmschicht (franz.: la crème) die wertvollste ist. Üblich ist auch die Steigerung der Redensart in der Form: die Crème de la crème sein, die aber meist ironisch gebraucht wird. Siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" | |
(wieder) zur Tagesordnung übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht eingehen / nicht reagieren auf etwas; zum normalen Alltagsgeschäft übergehen | "Wir dürfen angesichts dieser alltäglichen Gewalt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen"; "Es wäre fahrlässig, angesichts der nur geringen radioaktiven Kontamination im Außenbereich zur Tagesordnung überzugehen"; "Auch nach dem Reinfall geht die Mannschaft zur Tagesordnung über"; "Niemand fühlt sich in der Lage, in dieser Situation einfach zur Tagesordnung überzugehen. Wir haben einen Freund verloren. Das ist ein Moment, bei dem man auch im Fußball innehalten muss"; "Und nun? Die Republik muss wieder zur Tagesordnung übergehen. Denn die wahren Probleme des Landes sind, auch wenn sich in den vergangenen drei Monaten ein anderer Eindruck aufzudrängen schien, nicht im Schloss Bellevue zu finden"; "Die Menschen begannen zu vergessen und gingen zur Tagesordnung über" | Die Tagesordnung ist im eigentlichen Wortsinn die Reihenfolge der in einer Versammlung zu beratenden Themen (zur Herkunft siehe "an der Tagesordnung sein"). "Zur Tagesordnung übergehen" bedeutet daher "auf einen Gegenstand, einen Antrag o. ä. nicht weiter eingehen". Die Umgangssprache erweiterte dies schon früh auf das Alltagsleben, wobei die Redewendung die Rückkehr in den Normalzustand bezeichnet. Oft wird sie negativ verwendet: Wer "zur Tagesordnung übergeht", ignoriert besondere Umstände und verzichtet auf notwendige Maßnahmen, um Missstände zu beheben. Dies klingt schon an in einem Text aus dem Jahr 1797, in dem das Fehlverhalten der französischen Besatzungstruppen beschrieben wird. Weiter heißt es: "Wenn jeder einzelne Ort, der in Schwaben und in Bayern durch die französischen Truppen eben so viel, oder noch mehr litt, auf ähnliche Art seine Schicksale beschreiben ... würde, so würde diese Chronique scandaleuse mehrere Folianten aufüllen, und das Direktorium könnte lange nicht mehr zur Tagesordnung schreiten" Quellenhinweis: Oberdeutsche, allgemeine Litteraturzeitung im Jahre 1797, 10. Jahrgang, Salzburg, Sp. 372 |
jemanden / etwas zur Strecke bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fangen SSynonyme für: fangen / erledigen SSynonyme für: erledigen / überwältigen SSynonyme für: überwältigen / töten SSynonyme für: töten ; etwas ausschalten SSynonyme für: ausschalten / eliminieren / unterbinden SSynonyme für: unterbinden / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / vernichten SSynonyme für: vernichten ; ein Tier töten / fangen | "64-Jährige bringt jugendlichen Dieb in Dresden zur Strecke"; "TV-Zuschauer sollen Bankräuber zur Strecke bringen"; "Der hoch dekorierte Detective John Hobbes hat endlich einen lang gesuchten Serienkiller zur Strecke gebracht"; "Gemeinsam ermitteln sie in verzwickten Fällen und bringen große und kleine Ganoven zur Strecke"; "Renditejagd bringt Performance zur Strecke"; "Schon Steve Jobs sagte, nicht nur schlechte Ideen müssten sterben, auch gute müssten mitunter zur Strecke gebracht werden: zugunsten der einen guten Idee" | Als Strecke bezeichnet man seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Jägersprache das in einer Reihe niedergelegte erlegte Wild. Das Wort kann sowohl mit dem Vorgang des Niederstreckens (töten) oder mit dem Zustand der Starrheit (strack) des Tierleichnams, als auch mit dem bedeckten Bodenraum in Verbindung gebracht werden. Die Verwendung in übertragener Bedeutung (z. B. eine "auf der Strecke liegende Nation" ) setzt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein |
sich / etwas zur Schau stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / etwas öffentlich zeigen; etwas ausstellen | ||
etwas / jemandem zur Ehre reichen / gereichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas beehren / rühmen SSynonyme für: rühmen / auszeichnen / würdigen SSynonyme für: würdigen ; jemanden / etwas Ehre erweisen | "Diese Tat gereicht ihr zur Ehre"; "Die wirklich qualitätsvollen Werke, die dem Namen der Kunststadt Düsseldorf zur Ehre gereichen können, halten sich allerdings in Grenzen"; "Das Martha-Haus war, ist und bleibt eine diakonische Einrichtung, in der die Arbeit von Menschen für Menschen nicht Selbstzweck ist, sondern Gott zur Ehre gereichen soll"; "Wer ruhmredig übertreibt, der hat die Absicht, den Schein zu erwecken, als hätte er Eigenschaften, die einem zur Ehre gereichen, während er sie gar nicht oder nur in geringerem Maße hat"; "Apfel-Birnen-Marmelade, Apfel-Zitrus- und Johannisbeer-Gelee - wahrlich himmlisch süße Aufstriche, die einem Sternerestaurant vollauf zur Ehre reichen würden, wurden am vergangenen Samstag für den guten Zweck hergestellt"; "Die Bagger stehen bereit, das Gelände ist planiert, im riesigen Festzelt, das mit seinen sechs Masten jedem Weltzirkus zur Ehre reichen würde, ist die automobile Zukunft schon sichtbar"; "Die düsteren, verwehten Musikfragmente werden von einer bis zur Unverständlichkeit zerstörten Stimme beherrscht, die einer mittelalterlichen Beschwörung zur Ehre gereichen würde" | Das Verb "gereichen" bedeutet "zu etwas hinführen; etwas einbringen; dienen zu". Die Formel ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt |
sich zu Wort melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Zeichen zeigen, dass man sprechen möchte | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
zur zweiten Garnitur gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zu den Besten gehören SSynonyme für: nicht zu den Besten gehören ; nicht zur Spitze / Elite gehören; nur ausreichend sein SSynonyme für: nur ausreichend | "In 489 Verfahren wurde gegen mehr als tausend Angeklagte der zweiten Garnitur des NS-Staates und gegen kleinere Chargen verhandelt"; "Der HSV, der in Kiel mit seiner zweiten Garnitur angetreten war, war im Halbfinale gegen den Drittligisten Holstein chancenlos"; "In kleinen Werbeagenturen arbeitet nur die zweite Garnitur. Das ist so, weil kleinere Werbeagenturen kleinere Etats und wenige Kunden haben" | Siehe auch "zur ersten Garnitur gehören" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen