-->
Suchergebnis für
2934 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich über etwas im Klaren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über etwas bewusst sein SSynonyme für: sich bewusst ; etwas wissen SSynonyme für: wissen | "Ich bin mir längst im Klaren darüber, dass ich meinen Traumjob nicht so schnell finden werde!"; "Wir sind uns auch im Klaren, dass Frieden etwas Dynamisches ist, das immer wieder von Neuem von allen Menschen gesucht werden muss"; "Viele denken, dass Medizintechnik mehr Medizin ist als Technik. Dem ist nicht so. Jeder, der hier anfängt zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass das Grundstudium nur aus Technik (Medizin kommt erst im 4. Semester) besteht, genauer gesagt auf den Grundlagen der Mathematik und Physik basiert" | "Klar sein" bedeutet eigentlich: nicht trübe sein, transparent sein, durchsichtig sein. Es handelt sich also um einen Begriff der visuellen Wahrnehmungen. Das "Unklare" meint (ähnlich wie das Undurchsichtige) demnach das Unbekannte und Unverstandene oder den Zweifel. In leicht ableitbarer Weise sind Bedeutungen wie Beendigung (im Sinne von: ein Problem gemeistert haben), Können, Einigung und einige mehr auf diesen metaphorischen Zusammenhang bezogen |
sich über etwas klar werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden ; sich über etwas bewusst werden SSynonyme für: sich bewusst | umgangssprachlich; siehe auch "sich über etwas im Klaren sein" | |
jemanden (über etwas) im Dunkeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (über etwas) im Ungewissen lassen SSynonyme für: im Ungewissen lassen ; jemanden bewusst nicht informieren | "Führungskräfte müssen sagen, wo es langgeht, dürfen die Mitarbeiter nicht im Dunkeln lassen – vor allem nicht in einer Phase, in der Unsicherheit herrscht"; "Man wird als Leser mit vielen Details ziemlich lange im Dunkeln gelassen, dadurch ergeben sich immer wieder Überraschungen"; "Sie ließ mich über ihre Pläne völlig im Dunkeln" | Hier spielt die allgemeine Hell-dunkel-Metaphorik eine Rolle, die dem Licht und der Helligkeit positive Erkenntnis und der Dunkelheit negative Unwissenheit zuweist (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig, z. B. bei Bodmer in der Variante "im Dunkeln sitzen lassen": "Er bekümmert sich nicht sonderlich, die Natur derer Sachen, von denen er zu reden verspricht, auszuforschen und klar zu machen, sondern läßt uns öfters im Dunckeln sitzen, wenn wir eben verhoffen die wesentlichsten Lehren zu empfangen" Quellenhinweis: Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Bd. 2, Zürich 1741, S. 165 |
ein reines Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keiner Schuld bewusst sein | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden"; Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" | |
die Flöhe husten hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut hören SSynonyme für: gut hören 2. spitzfindig sein; immer über alle Neuigkeiten Bescheid wissen; frühzeitig informiert sein; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für: sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen ; sensibel SSynonyme für: sensibel / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig / ängstlich sein SSynonyme für: ängstlich ; Dinge hören / spüren, die nicht da sind | 1. "Gestern hat sich mein Nachbar bei mir beschwert. Die Schaukel von meinem Papagei würde zu laut quietschen und die Katze zu laut schnurren. Der Mann hört die Flöhe husten!"; "Der Schwarzbär hat den besten Geruchssinn, den man sich vorstellen kann, und hört die Flöhe husten"; "Das Abhörsystem wird im Innenraum unsichtbar hinter dem Putz oder der Tapete montiert. Damit hört man die Flöhe husten" 2. "'Emerging Trends' erscheint monatlich und hört im Web die Flöhe husten. Bietet aktuelle Informationen über das, was die Spatzen übermorgen von den Dächern pfeifen - oder erst im nächsten Jahr"; "Sie spüren sich in Hintergründe ein, nehmen wahr, was zwischen den Zeilen liegt, und hören, sozusagen, die Flöhe husten"; "Ein professionelles Team von drei Angestellten sorgt dafür, dass die beiden Chefs Kontakte aufbauen können. Sie hören die Flöhe husten. Sie wissen genau, welche Projekte die Produzenten haben. Inzwischen führen sie neue Unternehmenstöchter: für Promotion, für Drehbuchentwicklung und bald auch für die Finanzierung"; "Die klassische Krankenbeobachtung ist eine wichtige Aufgabe unserer Pflegekräfte. 'In der Kardiologie muss man die Flöhe husten hören!' ist ein gern zitierter Satz. Kleinste Veränderungen, z. B. Schmerzen, Rhythmusstörungen, veränderte Blutdruckwerte usw. können Vorboten für dramatische Ereignisse sein"; "In jedem Fall ist es hilfreich, über die eigenen unguten Gefühle in einer Konfliktsituation nachzudenken. Bist du dir in der Beurteilung der Lage, des Problems sicher und kannst die Quellen der Spannungen klar benennen? Liegt es wirklich an der anderen Person, oder bist du möglicherweise wegen irgendeinem Stress nur besonders empfindlich? Hörst du vielleicht das Gras wachsen und die Flöhe husten?"; "Natürlich ist er ein äußerst sensibler Mensch. Manchmal hört er aber auch die Flöhe husten" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart verwendet das Bild des überscharfen Gehörsinns. Sie ist schon 1541 bei Sebastian Franck belegt: "Er meynt er höre das Gras wachsen / die flöhe husten" Quellenhinweis: . Sie wurde damals aber eher im Sinne "viel eingebildete Klugheit besitzen" verwendet Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden, 1541, S. 13a Quellenhinweis: . vergleiche Grimm [ ![]() Franck war übrigens nicht nur der bedeutendste Sprichwortsammler des 16. Jahrhunderts, sondern auch ein bedeutender Philosoph und Theologe der Reformation. Seine frühaufklärerischen Gedanken muten für diese Zeit sehr modern an, so wandte er sich gegen religiöse und staatliche Bevormundung und trat für eine Trennung von Kirche und Staat ein. Seine aufrührerischen Thesen brachten ihn immer wieder in Schwierigkeiten mit der Obrigkeit, und er musste mehrmals den Wohnort wechseln. Siehe auch "das Gras wachsen hören" |
sehenden Auges etwas tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei einer Handlung des Risikos bewusst sein | ||
ein schlechtes Gewissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Schuld bewusst sein; seine Tat bereuen | "Ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich sie gestern so heftig beschimpft habe. Ich glaube, ich werde mich bei ihr entschuldigen" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
Gewissensbisse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen ; sich seiner Schuld bewusst sein und darunter leiden | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" | |
sich vor / an den Kopf schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangenehm überrascht sein SSynonyme für: unangenehm überrascht ; sich einer Sache mit Unverständnis bewusst werden; genervt aufstöhnen | "Manchmal schlägt man sich vor den Kopf, was da abgeht!"; "Geht Ihnen das auch manchmal so, dass Sie sich vor den Kopf schlagen und rufen könnten: Mensch, Bronski, bist du blöd! (Natürlich müssen Sie Ihren eigenen Namen an die Stelle setzen. Aber Vorsicht: Es besteht kein Anlass zur Selbstverstümmelung)"; "Ich habe noch eine dumme Frage, wo sich sicherlich einige an den Kopf schlagen werden, aber auf dem Gebiet habe ich wirklich keine Ahnung!"; "Und wird derjenige sich nicht selber an den Kopf schlagen, aus Ärger über seine Dummheit, nicht daran gedacht zu haben?" | umgangssprachlich, selten (eher: "sich an den Kopf fassen / greifen"); Leitet sich ab von jemandem, der sich mit einer dummen Äußerung oder Handlung konfrontiert sieht und vor Bestürzung darüber mit seiner Hand an die eigene Stirn schlägt |
etwas auf dem Zettel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geplant SSynonyme für: geplant / vorgemerkt sein; sich einer Sache bewusst sein SSynonyme für: bewusst ; an etwas denken SSynonyme für: an ... denken ; mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | "US-Starinvestor Buffett hat auch deutsche Firmen auf dem Zettel"; "Wir haben noch eine Menge auf dem Zettel!"; "'Der Schädling ist für uns alle neu', sagte Bonde. Keiner habe auf dem Zettel gehabt, dass er in einer solchen Dimension auftritt. Man habe jedoch rechtliche Möglichkeiten geschaffen, die Winzer den Gebrauch eines speziellen Insektenbekämpfungsmittels ermöglichten"; "Diese 10 Filme muss man 2015 auf dem Zettel haben"; "Unterwegs mit Kind? Dann solltet Ihr diese 9 Bremer Cafés auf dem Zettel haben" | Siehe auch "etwas nicht auf dem Zettel haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen