-->
Suchergebnis für
2315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich über etwas im Klaren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über etwas bewusst sein SSynonyme für: sich bewusst ; etwas wissen SSynonyme für: wissen | "Ich bin mir längst im Klaren darüber, dass ich meinen Traumjob nicht so schnell finden werde!"; "Wir sind uns auch im Klaren, dass Frieden etwas Dynamisches ist, das immer wieder von Neuem von allen Menschen gesucht werden muss"; "Viele denken, dass Medizintechnik mehr Medizin ist als Technik. Dem ist nicht so. Jeder, der hier anfängt zu studieren, sollte sich im Klaren sein, dass das Grundstudium nur aus Technik (Medizin kommt erst im 4. Semester) besteht, genauer gesagt auf den Grundlagen der Mathematik und Physik basiert" | "Klar sein" bedeutet eigentlich: nicht trübe sein, transparent sein, durchsichtig sein. Es handelt sich also um einen Begriff der visuellen Wahrnehmungen. Das "Unklare" meint (ähnlich wie das Undurchsichtige) demnach das Unbekannte und Unverstandene oder den Zweifel. In leicht ableitbarer Weise sind Bedeutungen wie Beendigung (im Sinne von: ein Problem gemeistert haben), Können, Einigung und einige mehr auf diesen metaphorischen Zusammenhang bezogen |
einen klaren Schnitt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine deutliche Trennung / Unterscheidung machen; eine Sache endgültig abschließen; einen Neuanfang machen | "Mit dem Umzug hättest du wirklich die Möglichkeit, ein neues Leben anzufangen und einen klaren Schnitt zu machen"; "Als Konsequenz aus diesen Fehlentscheidungen forderte er einen klaren Schnitt mit der Vergangenheit"; "Da wäre es doch zehnmal klüger gewesen, nach dem Abstieg einen klaren Schnitt zu machen und mit einem neuen Trainer in die Vorbereitung zu gehen"; "Laut dem Bundesjustizministerium in Berlin wird nun bei der Scheidung ein klarer Schnitt gemacht: Alle Ansprüche, die während der Ehe erworben wurden, werden künftig schon bei der Scheidung zur Hälfte geteilt. Früher wurde gewartet, bis das Rentenalter erreicht war" | |
einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig / ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben bleiben; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; Aufregung vermeiden; trotz Schwierigkeiten klar denken | Seit dem 18. Jahrhundert erst wird scharf zwischen Kopf und Herz im Sinne eines Verstand-Gefühl-Kontrastes unterschieden. Früher galt wie heute noch im Englischen (to learn by heart) und im Französischen (par coeur) auch im Deutschen gelegentlich das Herz als Sitz des Denkens | |
jemanden (über etwas) im Dunkeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (über etwas) im Ungewissen lassen SSynonyme für: im Ungewissen lassen ; jemanden bewusst nicht informieren | "Führungskräfte müssen sagen, wo es langgeht, dürfen die Mitarbeiter nicht im Dunkeln lassen – vor allem nicht in einer Phase, in der Unsicherheit herrscht"; "Man wird als Leser mit vielen Details ziemlich lange im Dunkeln gelassen, dadurch ergeben sich immer wieder Überraschungen"; "Sie ließ mich über ihre Pläne völlig im Dunkeln" | Hier spielt die allgemeine Hell-dunkel-Metaphorik eine Rolle, die dem Licht und der Helligkeit positive Erkenntnis und der Dunkelheit negative Unwissenheit zuweist (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig, z. B. bei Bodmer in der Variante "im Dunkeln sitzen lassen": "Er bekümmert sich nicht sonderlich, die Natur derer Sachen, von denen er zu reden verspricht, auszuforschen und klar zu machen, sondern läßt uns öfters im Dunckeln sitzen, wenn wir eben verhoffen die wesentlichsten Lehren zu empfangen" Quellenhinweis: Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Bd. 2, Zürich 1741, S. 165 |
etwas über sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; etwas nicht mehr tun wollen | umgangssprachlich | |
jemandem klaren / reinen Wein einschenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die (unangenehme SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen ) Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen | "Sabrina will Harvey endlich reinen Wein einschenken und ihm sagen, wie sie zu Josh steht"; "Ich bin verheiratet, liebe aber einen anderen Mann. Soll ich meinem Ehemann reinen Wein einschenken?"; "Molterer muss den ÖsterreicherInnen reinen Wein einschenken"; "Ich bin dafür, dass Sie reinen Wein einschenken. NATO-Beitritt heißt natürlich Beistandsverpflichtung, was denn sonst?"; "Die Junge Union fordert den Verteidigungsminister auf, 'den Soldaten endlich reinen Wein einzuschenken', so Treffny. Scharping müsse nun deutlich machen, 'welche Folgen die geplante Kürzung des Verteidigungshaushalts um 3,2 Mrd. Mark hat und welche Truppenteile er auflösen will'" | umgangssprachlich; Das Wort "Wein" ist zusammen mit der Pflanze und der entsprechenden Trinkkultur von den Römern entlehnt und geht auf lat. vinum zurück. Auch bei den Römern waren Wort und Sache schon übernommene Errungenschaften und keine bodenständige Entwicklung: Urheimat des Weinstocks sind die Süd- und Westhänge des Kaukasus, und aus pontischen Sprachen (wie georgisch: gwino) ging der Begriff über in semitische und indogermanische Sprachen. Die Weinkultur ist wohl älter als 6000 Jahre. In Ägypten, wohin sie erst relativ spät gelangte, ist sie seit 3500 v. Chr. nachzuweisen. Schon vor Christus haben römische Händler Wein ins nördliche Europa verkauft. Manche Forscher vermuten sogar, dass das deutsche Verb "kaufen" auf lateinisch caupo (Weinhändler) zurückgeht. Belegbar stammen alle Fachwörter der Weinkultur aus dem Lat.: Winzer, Most, Essig, Kelch, Keller, Kelter, Kufe, Lauer, Pfahl, pflücken, Presse, Spund, Trichter u. a. m. Trotz seiner Beliebtheit war Wein in Deutschland nie so volkstümlich, dass sich daraus besonders viele Sprichwörter oder Redensarten ergeben hätten. Einige (hier nicht aufgeführte) populäre Zitate sind zudem biblischen Ursprungs und nicht bodenständig. Ziemlich populär ist dagegen der Prozess der Weinbereitung durch Gärung. Die älteren Methoden des Kelterns führten selten zu dem besonders erwünschten und teuren ungetrübten "klaren Wein". Sein Vergleich mit "durchsichtiger Rede" ist schon alt und geht bis auf Paulus zurück. Als Redensart wird bis ins 16. Jahrhundert "lauter" vor "klar" der Vorzug gegeben, seit 1741 setzt sich "rein" (vermutlich wegen des Reims auf Wein) über dem noch heute gelegentlich üblichen "klar" durch. Seit Bismarck besteht eine Tendenz zur Anwendung der Redensart im politischen Bereich. Während heute nur reiner, kühler Wein getrunken wird, liebten ihn die Römer gewürzt, gewässert und gelegentlich gewärmt. Vornehme germanische Kreise übernahmen schon vor dem 6. Jahrhundert diese Bräuche, von denen noch heute unser Glühwein zeugt. Auch unser Verb "mischen" ist Zeuge dafür: Es geht zurück aus lat. miscere (mischen; daher auch: Mixgetränk) und hat das german. blandan ersetzt, das in "panschen" erhalten sein könnte. Sicher erhalten ist es in engl. blend (Mischung), ein Fachwort aus dem Bereich der Whisky- und Zigarettenindustrie, in der stets Rohstoffe verschiedener Provenienz (lat. Herkunft) verschnitten werden. Für die Üblichkeit der Verdünnung sprechen auch die formelhaften Wendungen, in denen Wein neben Wasser steht. Die häufigsten Zutaten zum Wein waren Zimt und Honig, Früchte und Kräuter wie Thymian, Salbei und Minze. Noch zu Ende des 16. Jahrhunderts spielten diese Würzweine eine größere Rolle als der reine Wein. Trotz seiner Parfümierung galt der Wein zu dieser Zeit als Männergetränk. Davon zeugt auch die (wohl irrtümlich) auf Luther zurückgeführte Formel der "männlichen Freuden": "Wein, Weib und Gesang." Siehe auch "etwas ins Reine bringen" |
über den Daumen gepeilt / geschätzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; grob geschätzt; circa SSynonyme für: circa | umgangssprachlich; Der Daumen kann als grobes Hilfsmittel bei der Schätzung von Entfernungen gebraucht werden | |
über Land (fahren / gehen usw.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ländliche Umgebung | ||
mit jemandem über Kreuz sein / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkracht / zerstritten / verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet ; verschiedener Meinung sein | "Fed-Chefin Yellen liegt mit US-Präsident Trump über Kreuz"; "Saleh liegt mit seinen einstigen Verbündeten über Kreuz"; "Voraussetzung sei, zu analysieren, wo Europa mit den Vereinigten Staaten über Kreuz liege"; "Offenbar wirft der 42-Jährige wegen des dauernden Machtgerangels das Handtuch. Vor allem die Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger und Fraktionschefin Sahra Wagenknecht sind über Kreuz" | "Über Kreuz" bedeutet zunächst: Zwei Elemente sind so angeordnet, dass sie quer zueinander liegen und somit ein Kreuz bilden. Sie liegen also in unterschiedlichen Richtungen, was in dieser Redensart als unterschiedliche Meinungen von Personen, als gespanntes Verhältnis gedeutet wird. Küpper [![]() Wir finden sie zuerst 1873 in einem Wörterbuch über die Wiener Volkssprache Quellenhinweis: Dr. Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt, S. 96 |
über etwas weg / hinweg sein; drüber weg / hinweg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überwunden haben | "Als meine Freundin mich nach 5 Jahren verließ, war ich am Boden zerstört. Mittlerweile bin ich darüber hinweg" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen