-->
Suchergebnis für
780 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden hänseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf üble Weise verspotten; sich über jemandes Fehler / Schwächen / Behinderungen lustig machen | "Adipöse amerikanische Jugendliche werden häufig aufgrund ihres Gewichts gehänselt"; "Wie soll ich mich verhalten, wenn mein Kind gehänselt wird?"; "Ihr habt mich gehänselt! Jetzt schlage ich zurück!"; "Es zeigte sich, dass sich besonders bei den Mädchen viele nicht bewusst waren, dass Hänseln, herabwürdigende und verletzende Bemerkungen, hämische Reaktionen und verbale Anmache Gewalt sind"; "Inzwischen wurde bekannt, dass der Täter Charles Andrew Williams heißt. Er war erst vor einem Jahr mit seinem Vater aus Maryland übergesiedelt. Im Haus, in dem die beiden lebten, stellte die Polizei inzwischen sieben Gewehre sicher. Freunde schilderten nach der Tat, dass der Junge wegen seiner 'Dürrheit' und Blässe oft gehänselt worden sei" | Herkunft: Siehe auch "ein Hanswurst" |
jemanden am Narrenseil führen / herumführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden veralbern SSynonyme für: veralbern / verspotten SSynonyme für: verspotten | veraltet; siehe auch "jemanden zum Narren halten / machen" | |
jemanden auf den Arm nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / veralbern SSynonyme für: veralbern / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / verkohlen SSynonyme für: verkohlen / täuschen SSynonyme für: täuschen ; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen | "Immer werd' ich auf den Arm genommen!"; "Thomas Müller nimmt Reporterin auf den Arm: In grenzenloser Euphorie über den Weltmeistertitel erlaubt sich Thomas Müller ein Späßchen und veräppelt eine kolumbianische Reporterin"; "So kannst du deine Freunde und Arbeitskollegen mal so richtig auf den Arm nehmen!"; "Narrhalla-Präsident Günther Grauer begründete die Verleihung des Ordens an Heino mit dessen feinem Humor und seiner Fähigkeit, 'sich selbst auf den Arm zu nehmen'"; "Die Parodie 'The Walking Deceased' nimmt Zombie-Serie auf den Arm"; "Präsident Pinzger hat dabei den Unmut und das Unverständnis vieler Gäste zur Sprache gebracht, wenn in Sterzing nur einige wenige Zahlstellen geöffnet sind und dadurch ein kilometerlanger Stau bis auf den Brenner und darüber hinaus verursacht wird. 'Die Gäste fühlen sich in dem Moment regelrecht auf den Arm genommen und empfinden die Anreise als Stressfaktor'"; "Lassen Sie sich nicht von den Verleihzentren auf den Arm nehmen! Dank den Verhandlungen, die mit den Dienstleistern der Autovermietungen in ganz Europa gemacht wurden, sind wir in der Lage, extrem konkurrenzfähige Preise anzubieten" | umgangssprachlich; Das etwa 1850 aufgekommene Bild meint, dass man eine erwachsene Person wie ein Kind behandelt, das man auf den Arm nehmen kann |
jemanden / etwas auf die Schippe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden anführen SSynonyme für: anführen / verspotten SSynonyme für: verspotten | "Wie Stars ihre Kollegen auf die Schippe nehmen: Manchmal werden Stars zu Spaßvögeln und spielen ihren Kollegen lustigste Streiche"; "Kabarettist David Leukert nimmt die Spezies Eltern auf die Schippe"; "Wie zu erwarten, werden auch in diesem Programm die Männer mit scharfer Zunge und spitzen Bemerkungen auf die Schippe genommen, doch mit dem nötigen Humor liebevoll verpackt"; "Am Montag stellte er gemeinsam mit SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in Berlin eine Plakatkampagne vor, in der die Kanzlerin wegen ihrer Rolle in der NSA-Affäre direkt attackiert wird. 'Sie dürfen die Anderen durchaus auf die Schippe nehmen', verteidigte Steinbrück am Donnerstag die Kampagne gegen Kritik. Merkel 'lullt alle ein' und wirke auf das Land wie eine 'Schlaftablette', sagte er"; "In einem neuen Werbespot nimmt die US-Bank FirstBank Googles Datenbrille Glass auf die Schippe. Das Video zeigt eine mit Datenbrillen ausgestattete Familie beim Abendessen - und durch die Ablenkung läuft dabei so einiges schief" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Eine Deutung bezieht sich auf die Gaunersprache, in der die Wendung bedeutete, bei Verhören gespielt liebenswürdig zu sein und leere Versprechungen zu machen (jiddisch chiba = Liebe). Eine andere Deutung verwendet das Bild einer Person, die mit der Schippe (Schaufel) Dreck wegschippt. Kluge [![]() ![]() |
jemanden / etwas durch den Kakao ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; etwas ironisch kommentieren; jemanden verspotten SSynonyme für: verspotten ; etwas / jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "In der Komödie wird das Lebensgefühl der 60er Jahre gekonnt durch den Kakao gezogen"; "Alle wesentlichen Bereiche menschlichen Daseins werden auf sarkastische, makabre Weise, ohne Rücksicht auf Tabus, durch den Kakao gezogen"; "Von der ersten bis zur letzten Minute wird die komplette Märchen- und Filmgeschichte durch den Kakao gezogen - besonders für Erwachsene ein Riesenspaß"; "Der erste virtuose Rock-Parodist der Schweiz imitiert die Großen und nimmt sie liebevoll ironisch auf die Schippe. Ob Gölä, Polo Hofer, Stephan Eicher oder Züri West, er zieht sie genüsslich aber authentisch durch den Kakao"; "Die deutschen Verhältnisse werden nicht einfach durch den Kakao gezogen, sondern finden in diesem kurzen, gelungenen Roman ein wunderschön stimmiges Bild, und wenn wir über die Betroffenen im Buch auch boshaft zu kichern vermögen, so wissen wir doch genau, dass ihre Betroffenheit am Schluss unsere eigene ist" | umgangssprachlich; In einigen Wendungen wird "Kakao" verhüllend als gleichbedeutend mit dem lautähnlichen "Kacke" (derb für Kot, von lat. cacare) verwendet. Die Verwendung von "ziehen" dürfte in Analogie zu "jemanden durch den Dreck ziehen" erfolgt sein. Sehr bekannt ist die Verwendung der Redensart in einem Albumvers von Erich Kästner: "Nie dürft ihr so tief sinken, / von dem Kakao, durch den man euch zieht, / auch noch zu trinken!" Die Redensart ist etwa Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden |
jemandem die lange Nase zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beide Hände vor die Nase halten, um ihn zu verspotten; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden auf schnippische Weise abweisen / überlisten | "Langfingern die lange Nase zeigen - Bei über einem Drittel der Einbrüche bleibt es bei Einbruchsversuchen. Der wichtigste Grund dafür sind wirksame Sicherheitseinrichtungen"; "Tanken unter 1 Euro: Den Spritpreisen eine lange Nase zeigen"; "Es gibt eine Sperrzeit, wenn man eine gewisse Frist überschreitet, das erging einem Bekannten so. Der bekam am 20.3. zum 1.5. die Kündigung und meldete sich erst am 1.5. beim Arbeitsamt, die zeigten ihm die lange Nase"; "Mein Exemplar ging also 6 Wochen nach Ablauf der Garantie in Rauch auf und Händler wie Hersteller zeigten mir die lange Nase"; "Ein Dorf zeigt Ölscheichs die lange Nase: Effelter, ein Gemeindeteil von Wilhelmsthal, will das erste Bioenergiedorf im weißblauen Freistaat werden"; "Ihr könnt ihm leider nichts beweisen, deswegen lacht er jetzt und zeigt euch die lange Nase"; "Klappt es, freut man sich wie ein kleines Kind und zeigt der Konkurrenz die lange Nase. Klappt es nicht, kommt man schnell drüber weg und versucht es beim nächsten Mal wieder" | Bezieht sich auf die Nase des Narren; siehe auch "jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen" |
schmutzige Wäsche waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | öffentlich über die Fehler und Missetaten anderer Leute reden; im Streit private Dinge des Gegners bekannt machen | "Wie groß ist Ihre Sorge, dass jetzt in der Öffentlichkeit schmutzige Wäsche gewaschen wird?"; "Niemand kann sich künftig gegen die Scheidung wehren mit dem Argument, der andere sei schuld. Auch nicht, wenn der andere Ehegatte eine neue Partnerin hat. Das Verschuldensprinzip ist abgeschafft; vor Gericht muss also keine schmutzige Wäsche mehr gewaschen werden" | Die Leib- oder Unterwäsche ist Teil der Intimsphäre und normalerweise kein Thema öffentlicher Erörterung. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Bismarck sagte in einer seiner politischen Reden: "Das Reich ist zu jung, wir wollen lieber mal unsere Wäsche unter vier Augen waschen." Möglicherweise liegt der Redensart die Vorstellung vom schwatzhaften Waschweib zugrunde, das intime Vorgänge aus der Wäsche abliest und verrät. In diesen Rahmen gehören auch die Redensarten "Gewäsch" und "Wischiwaschi." Siehe auch "Wischiwaschi" |
Humor ist, wenn man trotzdem lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Humor ist, wenn man über Dinge lacht, die eigentlich nicht lustig sind | "Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Sie haben Stress und wenig zu lachen? Dann ist Humor besonders wichtig. Mit Humor können Sie in ihrem Führungsalltag die meisten schwierigen Situationen leichter meistern"; "Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Wer sich seinen Humor nehmen lässt, der lässt die Islamisten gewinnen"; "Nach dem bekannten Sprichwort 'Humor ist, wenn man trotzdem lacht' forderte Dr. Hirsmüller: 'Alle Gefühle sind zugelassen, wenn es um Sterben und Tod geht.' In schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kommt es auf das Trotzdem an"; (Titel einer Studie:) "Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Der Einfluss von Involvement und affektiven Dispositionen auf das Humorempfinden bei politischer Satire"; "Humor ist wenn man trotzdem lacht. Ist das wirklich so? Humor ist sicher nicht der schlechteste Weg um durchs Leben zu gehen. Über sich selbst lachen zu können, sicher auch. Doch ist es auch immer der richtige Weg?" | umgangssprachlich, Sprichwort; Bonmot des Dichters Otto Julius Bierbaum (1865–1910); Das "trotzdem" in diesem Spruch bezieht sich auf die Eigenschaft des Humors, eher negative Dinge wie menschliche Schwächen, Unzulänglichkeiten, Missstände, Pech und Scheitern auf pointierte Weise darzustellen und damit Heiterkeit auszulösen |
etwas vermasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; zunichte machen SSynonyme für: zunichte machen | umgangssprachlich; abgeleitet aus dem Rotwelschen "Massel" (= Glück); dieses abgeleitet aus dem Jiddischen "masol" (= Gestirn, Glücksstern). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" | |
sich in den Arsch / Hintern beißen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über einen eigenen Fehler ärgern | "Ich könnte mir in den Arsch beißen, dass ich nicht in dem Konzert war" | umgangssprachlich; Arsch: derb; Hintern: salopp; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen