-->
Suchergebnis für
184 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es sich leicht machen / leichtmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht genug Mühe geben | "Du machst es Dir zu leicht!"; "Du machst es Dir ganz schön leicht und gehst zu sehr von Dir selbst aus" | |
110 / 120 / 150 / 200 Prozent geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich besonders Mühe geben SSynonyme für: sich Mühe geben ; große Anstrengungen machen | "Wenn du das schaffen willst, musst du immer 110 % geben!" | umgangssprachlich |
etwas wie ein Weltmeister tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr intensiv / oft betreiben; etwas sehr gut machen; sich viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben | "Du lernst wie ein Weltmeister!"; "Du arbeitest wie ein Weltmeister!" | umgangssprachlich |
sich am Riemen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht gehen lassen; durchhalten SSynonyme für: durchhalten ; sich zusammennehmen SSynonyme für: sich zusammennehmen ; sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; etwas tun, was wichtig ist, auch wenn man dazu keine Lust hat; sich Mühe geben SSynonyme für: sich Mühe geben | "Reiß dich am Riemen!" ("Nimm dich zusammen!"); "Damit er seine Musik unter die Massen bringen kann, sei es daher wichtig, dass der DSDS-Sänger 'endlich sein Business unter Dach und Fach kriegt und sich mal am Riemen reißt. Ohne richtigen Plattenvertrag kann man schließlich keine Musik machen'"; "Wir müssen uns alle am Riemen reißen und schauen, dass wir diese Probleme lösen"; "Wir stehen im Augenblick in der Öffentlichkeit nicht gut da. Deshalb müssen wir uns jetzt alle am Riemen reißen"; "Entweder er reißt sich am Riemen oder aber man kann eine Kündigung vorbereiten, die auch von der Personalabteilung unterstützt wird" | umgangssprachlich; Diese Wendung soll im Ersten Weltkrieg aufgekommen sein und sich auf den Gürtel des Soldaten beziehen, der zurecht gerückt wird, wenn der Soldat sich kampfbereit macht. Beim "Haltung annehmen" war das Koppel am Gürtel - dem Riemen - mittig auszurichten, um einen akkuraten Anblick zu bieten. Der Soldat musste sich hierzu also mal kurz "am Riemen reißen". Andere Deutungen beziehen sich auf das Geschirr der Zugtiere, die durch ein energisches Reißen am Zügel in die richtige Richtung gezwungen werden |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
sich (für jemanden) den Arsch aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (für jemanden) sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich (für jemanden) viel Mühe geben SSynonyme für: sich viel Mühe geben ; (für jemanden) viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten | "Man reißt sich hier den Arsch auf, und wer dankt es einem? Niemand!"; "Sie reißen sich den Arsch auf und kriegen doch keinen Penny mehr als einer, der nur das Allernötigste leistet"; "Es gibt ein paar gute Einzelspieler, aber kaum einer hat sich den Arsch aufgerissen"; "Zwei, drei reißen sich den Arsch auf, der Rest hat keinen Bock mehr"; "Drei Jahre lang hat er sich in Sierra Leone als Mechaniker 'den Arsch aufgerissen', um nun mit einem hübsch dicken Portemonnaie heimkehren zu können"; "Wir müssen uns auf gut Deutsch den Arsch aufreißen, um in die Erfolgsspur zurückzukommen"; "'Wir reißen uns den Arsch auf, um ihm den bestmöglichen Wagen hinzustellen', versicherte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nach dem Grand Prix von Russland mit Blick auf Pechvogel Hamilton" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist ab etwa 1920 - vermutlich aus "jemandem den Arsch aufreißen" - entstanden Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemandem etwas in den Rachen werfen / schmeißen / stopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas leichtfertig / widerwillig geben; jemandem etwas geben, der es nicht verdient hat; einen Gierigen zufrieden stellen; zu viel bezahlen | "Ich war noch nie selbständig, weiß jedoch, dass man als Selbständiger viermal im Jahr dem Steuerberater das Geld in den Rachen werfen muss"; "Was kann ich machen, damit ich meinem Gasversorger nicht mehr das Geld in den Rachen schmeißen muss" | umgangssprachlich; Der Rachen ist das Innere des menschlichen Halses, insbesondere aber der Schlund der unersättlichen Bestie, mit der der geldgierige Mensch gerne verglichen wird |
jemandem schwerfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mühe bereiten SSynonyme für: Mühe bereiten | ||
etwas aus dem Handgelenk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun | umgangssprachlich; Das Handgelenk verbindet die Hand mit dem Arm. Eine Arbeit, die so leicht ist, dass sie ohne die Beteiligung des Arms verrichtet werden kann, wird "aus dem Handgelenk" erledigt | |
viel Schweiß kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Mühe / Arbeit erfordern | "Diese Kalorien wurden aber schnell verbrannt, denn der Marathon zum Bahnhof kostete viel Schweiß und viele Blasen an den Füßen"; "Dies kostete viel Schweiß und Mühe, doch die Arbeit hat sich gelohnt!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen