-->
Suchergebnis für
604 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Kopfschmerzen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Sorgen machen; sich angestrengt über etwas Gedanken machen | Im alten Volksglauben herrschten unklare und widerspruchsvolle Anschauungen über Wesen, Ursache und Entstehung von Kopfschmerzen. Sie wurden auf Zauber und böse Geister, Ohr- und Hirnwürmer, Vergiftung, Gallenfluss usw. zurückgeführt. Dem entsprachen auch die Heilungsversuche und Arzneien, von denen (laut Plinius) beispielsweise Geier-, Krähen-, und Eulenhirn besonders geeignet sein sollten (so genannte Analogiewirkung). Auch intensives Nachdenken, Kummer und Sorgen galten als Ursache des Kopfwehs, so dass schließlich diese Begriffe füreinander eintreten konnten | |
sich einen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nervös nachdenken; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; (sinnlos) grübeln SSynonyme für: grübeln ; sich Gedanken machen SSynonyme für: sich Gedanken machen | "Ich habe mir einen Kopf gemacht, weil ich nicht wusste, was auf mich zukommt, weil ich Angst hatte, mich lächerlich zu machen"; "Mach dir deswegen keinen Kopf, das wird schon wieder!"; "Bevor auch nur ein Rohr berechnet wird, muss man sich einen Kopf über das Konzept der Anlage machen"; "Ich habe ihr das mit der leichten Angst auch schon gesagt und Sie meinte, dass Sie es nicht so schlimm findet und dass ich aufhören soll, mir einen Kopf zu machen"; "Ich hab' mir da keinen Kopf gemacht, ob das hält" | umgangssprachlich; Diese Redewendung, die die Gedanken mit dem Kopf gleichsetzt, ist relativ jung. Erste Belege finden sich Anfang des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , aber erst in den 1970er Jahren wurde sie geläufig Karl Kraus: Die Fackel, Heft 129, 2/1903, S. 28; Die Woche, Band 12, Ausgaben 21-30, A. Scherl., 1910, S. 1152 Quellenhinweis: . Möglicherweise ist sie aus Redensarten wie "jemandem einen dicken / heißen Kopf machen" (jemandem Sorgen bereiten; jemandem Ärger machen) entstanden. Berliner Zeitung, 22. April 1978 (Jahrgang 34, Ausgabe 95), Seite 3; https://www.dwds.de/r/plot/?view=2&corpus=zeitungen&norm=abs&smooth=line&genres=0& grand=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logs cale=0&xrange=1946:2020&q1="sich einen Kopf machen" Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
sich (wegen etwas) keine grauen Haare wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen | "Jetzt lass dir mal keine grauen Haare wachsen, es wird schon nichts Schlimmes passiert sein" | umgangssprachlich; Die grauen Haare sind das äußere Zeichen des Alters. Man sagt, dass man auch durch Sorgen, Stress oder im Zuge schlimmer Ereignisse graue Haare bekommt. Dies ist allerdings wissenschaftlich nicht erwiesen |
die Hände ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trauern; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt sein SSynonyme für: bestürzt | "Da mögen die unverbesserlichen Rationalisten staunen und verzweifelt die Hände ringen. Es nützt nichts, das Pendel der Geistesgeschichte schlägt nun wieder in die andere Richtung aus - dem Gesetz des Wandels folgend"; "Filesharing wird zwar das Wohlstandsgefälle zwischen erster und dritter Welt vorerst nicht wirklich erschüttern - so sehr die Justiziare und Lobbyisten von Microsoft oder der Motion Picture Association of America (MPAA) auch über die Datenpiraten in China die Hände ringen mögen. Aber es hat auf jeden Fall einen Prozess in Gang gesetzt, den viele Intellektuelle in der Dritten Welt als 'redistribution of wealth' interpretieren"; "Man kann die Augen verschließen, die Hände ringen oder Hilfe anbieten: Drogen in der Haft sind Realität" | |
sich keinen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen ; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos / gedankenlos sein | "Um meine Arbeit brauchst Du Dir keinen Kopf machen" | umgangssprachlich |
etwas schwernehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als bedrückend SSynonyme für: als bedrückend empfinden / belastend empfinden; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen | ||
einen Affentanz veranstalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens um eine Sache machen; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | "Affentanz ums Rauchverbot" | umgangssprachlich; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
Rabatz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unruhe stiften SSynonyme für: Unruhe stiften ; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen ; lautstark protestieren SSynonyme für: protestieren ; herumtoben SSynonyme für: herumtoben ; Lärm machen SSynonyme für: Lärm machen | "Einmal kam eine Horde Rowdys rein, die Rabatz machen wollten. Vier riesige Typen. Sie haben Jankie geschubst, dass er sein Tablett fallen ließ"; "Die meisten Urheber solcher Behauptungen wollen provozieren. Die gieren nach Aufmerksamkeit. Die wollen Rabatz machen"; "Werden wir denn nur gehört werden, wenn wir Rabatz machen?"; "In der Ecke stand ein riesiger Käfig, aus dem mich zwei Äffchen beäugten und mächtig Rabatz machten"; "Die 40 Zuschauer machten einen Rabatz, als wären 500 auf Teetzlebens Sportplatz gewesen"; "Denn die Jobs in ihrer Branche sind in der Hauptstadt spärlich. Kein Wunder, dass sie Rabatz machen, wenn weiterer Stellenabbau wie nun bei Siemens droht" | umgangssprachlich; Rabatz (lautes Treiben, Krawall, Unruhe) taucht Ende des 19. Jahrhunderts in der Berliner Umgangssprache auf Quellenhinweis: . Die Angaben zur Herkunft sind unterschiedlich. Duden Band 7 vermutet eine Ableitung aus polnisch "rąbać" (hauen, schlagen), andere bringen "ranzen" bzw. "rabatzen" (veraltet für herumtoben, lärmen, hin- und herspringen, balgend rennen) ins Spiel, das mit "rangeln" und "den/die Range" (lebhaftes, übermütiges Kind, heute nur noch vereinzelt) verwandt ist . Schon im Mittelniederländischen gab es "rabat" und im Altfranzösischen "rabast" in der Bedeutung "Aufruhr, Lärm, Unruhe" Duden, Bd. 7, Herkunftswörterbuch, 3. Aufl., 2001, Rabatz Quellenhinweis: . https://etymologiebank.nl/trefwoord/rabas1; Honnen 2018 [ ![]() In der Nachkriegszeit gab es Kinder und Jugendliche, die sich "Rabatzer" nannten - sie schmuggelten schwarzen Kaffee an der niederländisch-belgisch-deutschen Grenze |
jemandem auf der Seele liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; jemanden seelisch belasten SSynonyme für: seelisch belasten 2. ein tief empfundenes Gefühl / Anliegen sein | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
sich Gehör verschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Beachtung sorgen; dafür sorgen, dass einem zugehört wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen