-->
Suchergebnis für
3740 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Er ist ein braver Mann, derb, aber doch brav, ein edles Herz in einer harten Schale"; "Er besaß ein goldenes Herz in einer rauen Schale. Er tat alles für die schwarze Bevölkerung und war zu jedem Opfer bereit"; "Raue Schale, weiches Herz: Nick Nolte wird 75"; "Dass er die Lohnfortzahlung für kranke Mitarbeiter kappte, brachte ihm bei Arbeitnehmervertretern den Ruf als 'Rambo' ein. Kleinert hält das Image für übertrieben: 'Er hat eine raue Schale, aber ein weiches Herz'" | umgangssprachlich, sehr selten (1) (eher: "einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben"); Dieses Sinnbild wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: zur Gegenüberstellung von äußerem Erscheinungsbild und innerem Charakter genutzt. z. B. Isis: Encyclopädische Zeitschrift, Jena 1818, Sp. 886; Anna Eliza Bray: Die Weißkappen, oder: Anna von Gent: Ein Zeit- und Sittengemälde aus den Niederlanden, Zweiter Theil, Augsburg 1837, S. 230 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben; harte / raue Schale, weicher Kern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Harte Schale, weicher Kern - warum geben sich viele Menschen so?"; "Das häufig gebrauchte Bild vom weichen Kern in einer harten Schale trifft zwar auch auf ihn zu, charakterisiert ihn aber nur unzureichend"; "Ein weicher Kern in einer rauen Schale – dachte sie belustigt. Es wird nicht leicht sein, mit ihm auszukommen. Aber blendend sieht er aus"; "Manche Menschen flößen ihrem Umfeld mit ihrem Aussehen oder Auftreten Respekt oder gar Angst ein. Sie wirken stark und sagen deutlich, was ihnen nicht passt. Doch lernt man diese Bollwerke an Energie und Kraft näher kennen, entdeckt man manchmal eine ganz andere, weiche Seite, gemäß dem Motto: Harte Schale - weicher Kern"; "Und wer oder was steckt eigentlich hinter diesen Superverbrechern? Welche 'menschlichen' Tragödien haben sich da abgespielt? Harte Schale, weicher Kern, kennt man doch. Klar, dass sich sofort Autoren finden, die daraus, was sonst, Bücher verfertigen" | umgangssprachlich; harte / raue Schale, weicher Kern: mittelhäufig (4); einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben: selten (2); Diese Redewendung erzeugt das Bild einer Nuss, die schwer zu knacken ist, aber im Inneren einen feinen und gut schmeckenden Kern hat. Das entsprechende Verhalten kennt jeder und ist bei manchen Menschen besonders ausgeprägt. Ursache ist das Bestreben, nicht verletzbar und angreifbar zu erscheinen. Varianten der Redensart finden sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Amalie Berg (Johanne Karoline Amalie Ludecus ?): Sophie von Normann, Erster Theil, Berlin bei Heinrich Frölich 1806, S. 9; Blätter für Scherz und Ernst (Als Zugabe zur Düsseldorfer Zeitung), Nr. 6, 31.3.1847, S. 106 (S. 2 der Ausgabe), Sp. 2; Blätter für literarische Unterhaltung, 09.07.1848, Nr. 191, S. 762, Sp. 2 Zu "Kern" siehe auch "der Kern einer Sache"; Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen"; vergleiche auch "ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben" |
den starken Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, Macht zu zeigen; sich hart und streng geben | "Er markiert den starken Mann, doch wenn es ernst wird, kneift er gerne und lässt andere die unangenehmen Dinge erledigen"; "Soll sie sehen, wie verzweifelt ich bin, oder soll ich lieber den starken Mann markieren?"; "Dagegen gibt es auch genug Männer, die wirklich gleichberechtigt in ihrer Beziehung leben und weder den starken Mann markieren müssen noch unterdrückt werden"; "Strafen gegen Randalierer: Ahlhaus markiert den starken Mann"; "Doch Irans Präsident Ahmadinedschad markiert den starken Mann und hat die verhängten Sanktionen als 'lästige Fliegen' bezeichnet" | umgangssprachlich; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
im tiefsten Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigentlich SSynonyme für: eigentlich ; im Grunde genommen SSynonyme für: im Grunde genommen ; den innersten Gefühlen entsprechend | Siehe auch "schweren Herzens" | |
an (und für) sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eigentlich SSynonyme für: eigentlich ; für sich allein SSynonyme für: für sich allein ; im Grunde genommen SSynonyme für: im Grunde genommen ; im Prinzip; isoliert betrachtet; objektiv betrachtet; ohne Beziehung auf etwas anderes; ohne Berücksichtigung der Begleiterscheinungen | "Es ist an und für sich ein Hotel der Superlative"; "Die Firma gibt's noch, den Zelluloid-Film nicht mehr, aber diesen Kunststoff gibt es an und für sich heute noch"; "'Geheimdienste an sich sind bereits ein Skandal' - NPD inszeniert sich als Opfer von Polizei und Verfassungsschutz"; "Hunger in einer an sich reichen Welt - Fragen und Antworten zum Thema Nahrungsmittelspekulation" (Titel eines Artikels); "Da es aber Geist an sich ebenfalls nicht geben kann, sondern jeder Geist einem Wesen zugehört, müssen wir zwingend Geistwesen annehmen" (Max Planck); "Im Jahr 1876 war man im Hause Western Union vom Telegrafieren so überzeugt, dass man ein obskures Gerät namens Telefon eines gewissen Alexander Graham Bell mit den folgenden Worten kommentierte: 'Die Erfindung hat so viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert"; "Da spürte man beinahe das entsetzte Schweigen im WDR5-Studio, als die Teilnehmerin ihre Argumente logisch und verständlich darlegte und die Erfolge der GDL hervorhob, die andere Gewerkschaften an und für sich begrüßen sollten"; "An und für sich geht die Zeit spurlos an uns vorüber. Nur die Tage und Nächte hinterlassen ihre Kratzer"; "Das Hotel ist an und für sich in Ordnung, aber ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt"; "Expansion ist auch für Steuerkanzleien an und für sich eine schöne Sache, doch die Entwicklung von der kleinen zur mittelgroßen Kanzlei müssen auch die Chefs und Mitarbeiter mitgestalten" | umgangssprachlich; "An sich" ist eine Übersetzung des griechischen "kath'auto" bzw. des lateinischen "per se" und ist ein Begriff aus der Philosophie. Er bezeichnet Gegenstände und Sachverhalte, die nicht durch Bewusstsein, Anschauung oder menschliche Erkenntnis beeinflusst sind, sondern objektiv, d. h. unabhängig von der menschlichen Vorstellung existieren. Das "für sich" dagegen ist bei Sartre das menschliche Bewusstsein und die menschliche Realität. Hegel sieht in der Vermittlung beider Begriffe, die mit dem Ausdruck "an und für sich" beschrieben werden, die Einheit der Welt und des Geistes. Die Umgangssprache nimmt auf diese Vorstellungen Bezug, ohne dabei jedoch "an sich" und "für sich" zu unterscheiden. Es wird auch einschränkend verwendet und kann bedeuten, dass es neben dem beschriebenen Gegenstand oder Sachverhalt noch etwas anderes gibt, das der Interpretation oder Erläuterung bedarf (letzte zwei Beispiele). In vielen Fällen wird er jedoch auch als Floskel ohne ausgeprägte Aussagekraft verwendet (erste zwei Beispiele) |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
ein harter Knochen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. hart im Nehmen sein; robust SSynonyme für: robust / zäh sein SSynonyme für: zäh 2. streng SSynonyme für: streng / rüde SSynonyme für: rüde / ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt / autoritär sein SSynonyme für: autoritär 3. eine schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe / ein schwieriger Gegner SSynonyme für: ein schwieriger Gegner sein | umgangssprachlich; Der Knochen dient in den Redensarten dazu, äußerste Härte und gleichzeitig das Innerste zu symbolisieren. Die Härte wird meist auf Arbeit und andere Schwierigkeiten, aber auch auf den Menschen selbst bezogen | |
die Strippen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund alles überschauen und lenken / im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen alles überschauen und lenken ) alles überschauen und lenken SSynonyme für: überschauen und lenken ; Macht besitzen SSynonyme für: Macht besitzen ; der Leiter sein SSynonyme für: der Leiter ; Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für: Vorgänge im Hintergrund steuern ) steuern SSynonyme für: Vorgänge steuern ; (heimlich SSynonyme für: heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für: Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen 2. ein Elektriker sein SSynonyme für: ein Elektriker ; jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für: sein der Kabel verlegt | 1. "Die Strippen ziehen hinter den Kulissen die Banken und die Industrieverbände"; "Ein Rechtspopulist zieht bei der Basler Zeitung die Strippen"; "Wer zieht die Strippen, wenn es um Themen und Bewertung von Ereignissen in den Medien geht? Wer nimmt Einfluss auf journalistische Schwerpunktsetzung und Kommentierung?"; "Doch der Bruder des Badearztes, zugleich Vorsitzender des Stadtrates und Polizeichef, will die Missstände um jeden Preis vertuschen. Mit geschickten taktischen Manövern zieht er die Strippen im Hintergrund und schafft es, die Stimmung zu kippen"; "Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen"; "Zwei Großbanken ziehen die Strippen"; "Die beiden Frauen ziehen die Strippen bei der Organisation des Frühstücks in der Mensa der Offenen Ganztagsgrundschule" | umgangssprachlich; 2. leicht scherzhaft, selten; Die Redensart in Bedeutung 1 ist dem Marionettentheater entlehnt, bei dem der "Strippenzieher" "alle Fäden in der Hand hält" und die Bewegungen der Puppen steuert, ohne selbst sichtbar zu sein. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Fritz Mauthner: Die bunte Reihe, 1896, S. 59 Siehe auch "ein Strippenzieher sein" |
ein Strippenzieher sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund alles überschauen und lenken / im Geheimen SSynonyme für: im Geheimen alles überschauen und lenken ) alles überschauen und lenken SSynonyme für: überschauen und lenken ; Macht besitzen SSynonyme für: Macht besitzen ; Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für: Vorgänge im Hintergrund steuern ) steuern SSynonyme für: Vorgänge steuern ; (heimlich SSynonyme für: heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für: Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen 2. ein Elektriker sein SSynonyme für: ein Elektriker ; jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für: sein der Kabel verlegt | 1. "Türöffner und Strippenzieher: Lobbyisten in der Bundespolitik"; "Er ist das, was man wohl am besten als Netzwerker, als Strippenzieher bezeichnen kann. Er hat beste Kontakte in alle Richtungen"; "Sie gelten als geheimnisvoll, allmächtig und unsichtbar. Was ist dran an dem Mythos des Strippenziehers im Hintergrund?"; "Die Clubs der Strippenzieher: Sie sind exklusiv, diskret und das perfekte Terrain, um ganz nebenbei wichtige Kontakte zu knüpfen: Ein Blick hinter die Türen altehrwürdiger und neu gegründeter Business-Clubs"; "Strippenzieher des Silicon Valley: 8 einflussreiche Geldgeber, ohne die nichts gehen würde"; "Die Weltverschwörungsmystiker müssen einen allmächtigen Meister identifizieren können, der den Apparat beherrscht: die Illuminaten, den Antichristen, oder, letzter Fluchtpunkt allen paranoiden Wahns, die Juden; immer und immer wieder die Juden. Diese wütende Suche nach dem Strippenzieher und Mastermind motiviert auch jede andere Verschwörungstheorie" | umgangssprachlich; 1. oft abwertend; 2. leicht scherzhaft, selten (2); In Bedeutung 1 finden wir den Ausdruck oft im Bereich Politik und Wirtschaft, etwa wenn Leute Vorgänge und Entscheidungen beeinflussen, ohne direkt in Erscheinung zu treten (Lobbyisten etwa). Gerne wird er auch von Verschwörungstheoretikern benutzt, die hinter jeder einfachen Interessenvertretung (ob tatsächlich vorhanden oder eingebildet) finstere Machenschaften wittern. Zur Herkunft siehe "die Strippen ziehen" |
wissen, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Pläne und Ziele im Klaren sein und diese konsequent verfolgen |
Sprichwort des Tages:
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen