-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
rackern; ackern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer arbeiten SSynonyme für: schwer arbeiten ; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen | umgangssprachlich | |
sich abplacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen / anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / plagen | umgangssprachlich | |
an etwas laborieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einer Krankheit leiden; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen | umgangssprachlich | |
sich abstrampeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten ; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; Stress haben SSynonyme für: Stress ; in Eile sein SSynonyme für: in Eile | "Da habe ich mich aber ganz schön abstrampeln müssen!" "Jetzt muss er sich aber abstrampeln, damit er das noch schafft!" | umgangssprachlich |
an etwas (schwer) zu knabbern haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas schwer zu schaffen haben; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten müssen | umgangssprachlich | |
sich krummlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr sparen SSynonyme für: sparen ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken 2. sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; hart arbeiten SSynonyme für: hart arbeiten | 1. "Mir dreht sich auch oft der Magen um, wenn ich sehe, wie sich Personen im fortgeschrittenen Lebensalter krummlegen, um ein Haus zu halten, obwohl es ihnen wirtschaftlich betrachtet wohl sehr viel besser gehen würde, wenn sie in einer angemessenen Mietwohnung leben würden" 2. "Wäre der Schaden von mir zu begleichen, würde ich mich krummlegen, um die Batterie zu bekommen. Aber da die Versicherung bezahlt, ist meine Motivation nicht so groß"; "Nichts ist heute schließlich mehr sicher, der Job nicht, die Karriere nicht, und die Rente schon gar nicht. Warum sollte man sich also für eine Firma krummlegen?"; "Wir haben eher einen Blick für negative als für positive Dinge. Das hat bestimmt jeder mal erlebt: Man arbeitet, engagiert sich und legt sich krumm. So lange alles gut läuft, erhält man spärlich mal ein Dankwort. Aber sobald etwas schiefläuft, handelt man sich meist derbe Kritik ein" | umgangssprachlich; Das Krummlegen ist die schiefe und gekrümmte Haltung des vor Anstrengung gebeugten Körpers. Als Zeichen gewaltsamer Einschränkung konnte es auch die erweiterte Bedeutung 1) annehmen |
sich einen abasten; schwer asten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwerem abplagen; sich körperlich anstrengen; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen | "Elke und Ulli passten auf die Kleinen auf, während die Großen sich wieder mit dem gesamten Gepäck einen abasten durften"; "Wenn wir bis hierhin der Überzeugung waren, dass wir uns mit den Koffern einen abgeastet hätten, wurden wir auf dem 10-minütigen Fußweg zur Jugendherberge eines Besseren belehrt. Nie war das Gepäck so schwer wie heute"; "Ich aste mir einen ab und nehme trotzdem kein Gramm ab!" | umgangssprachlich; Früher war "Ast" auch Ausdruck für einen gebeugten, krummen Rücken, einen Buckel, der durch schwere Arbeit entstanden ist Quellenhinweis: (vergleiche "sich einen Ast lachen"). Honnen 2018 [ ![]() ![]() Im Hessischen war "asten" auch in der Bedeutung "(z. B. ein Gut) bewirtschaften" in Gebrauch |
mit einem Sieb Wasser schöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vergeblich abmühen; sich umsonst anstrengen | umgangssprachlich; siehe auch "ein Fass ohne Boden" | |
rumhühnern; herumhühnern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. arbeiten SSynonyme für: arbeiten ; fummeln SSynonyme für: fummeln ; hantieren SSynonyme für: hantieren ; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen 2. umherziehen; sich bewegen SSynonyme für: sich bewegen ; sich aufhalten SSynonyme für: sich aufhalten | 1. "Ich verstehe auch nicht, warum noch so viele mit C rumhühnern. Ich will der Sprache ja nicht ihre Nützlichkeit absprechen, aber Programmieren mit C ist zeitaufwändiger, unflexibler und reißt leichter Sicherheitslöcher als mit anderen Sprachen"; "Dann musst du eben in den sauren Apfel beißen, oder willst lieber dauernd mit neuen Problemen rumhühnern und damit deine Zeit verschwenden?" 2. "Ich werde wohl am Samstag dort rumhühnern, vielleicht sehe ich ja den einen oder anderen" | umgangssprachlich, salopp |
an etwas zu kauen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem haben; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / abmühen SSynonyme für: sich abmühen mit etwas; etwas innerlich verarbeiten / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen müssen; etwas nur mit Mühe schaffen | "Seit der Operation hört sie sehr schlecht und sie hatte auch wirklich lange dran zu kauen, bis es ihr wieder richtig gut ging"; "Ich hab schon bitter dran zu kauen, dass die FDP den langfristigen Komplettumstieg auf regenerative Energiequellen im Programm stehen hat"; "Das Buch war unser Schulbuch und manchmal hatten wir schwer dran zu kauen, weil einige Dinge zu kompliziert erklärt wurden"; "PC-Branche hat schwer zu kauen"; "Schließlich haben Drittklässler ohnehin daran zu kauen, nach zwei Jahren plötzlich einer neuen Lehrkraft gegenüber zu sitzen"; "Daran werden Gesundheitspolitiker lange zu kauen haben: Das fast 500 Seiten starke Gutachten der Gesundheitsweisen verlangt nicht nur Sitzfleisch beim Lesen" | umgangssprachlich; Die Verarbeitung von Krisen, die Bewältigung schlimmer Ereignisse oder schwieriger, langwieriger Aufgaben werden redensartlich mit dem Vorgang des Essens und Verdauens gleichgesetzt. Entsprechende Belegstellen, die auf diese Metaphorik zurückgreifen, sind mindestens seit dem 16. Jahrhundert reichlich belegt . Röhrich sieht einen Bezug zum frühmittelalterlichen Gottesurteil, bei dem ein des Diebstahls Bezichtigter ein trockenes Stück Brot oder Käse zu essen bekam: Wenn er den Bissen mühelos schlucken konnte, galt er als unschuldig . Ein schönes Beispiel finden wir 1616 bei Gabriel Güttner, der in seiner Predigt die Redensart nutzt, um eine Verbindung zwischen Völlerei und dem Sündenfall herzustellen: "denn weil sich vnsere erste Großeltern auch sehr vnmessig gehalten / nach dem verbotenen Baum gegriffen / vnd desselben Früchte gegessen / so hat sich daraus freylich auch dieser grosse vnraht entsponnen / daß nicht allein sie / sondern wir allesampt noch heutiges tages von der Erbsünde durchkrochen seyn / daß wir gnung daran zu kewen haben" Quellenhinweis: . Gabriel Güttner: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten, Leipzig 1616, S. 106 Und Goehte verwendete die Redensart nicht nur in Faust I, sondern auch in diesem kurzen Gedicht: "Die Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen, / Deswegen haltet euch nicht wie Schlaraffen; / Harte Bissen gibt es zu kauen: / Wir müssen erwürgen oder sie verdauen" Quellenhinweis: Spruchweisheit; in: Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte - Kapitel 331 (https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gedichte/chap506.html) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen