-->
Suchergebnis für
349 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
hart am Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Segeln den Wind so spitz von vorn nehmen, wie es eben noch geht. Wenn man zu hart am Wind segelt, fangen die Segel an zu killen (flattern); im erweiterten Sinne: ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen ; in Gefahr sein SSynonyme für: in Gefahr ; den Widrigkeiten trotzen; sich an der Grenze (z. B. zum Ruin) befinden | "Bei Generika, so Humer, könne nur derjenige Geld verdienen, der entweder Erster, Zweiter oder Dritter ist. 'Dazu muss man als Hersteller sehr hart am Wind der Patentgesetze segeln. Mir aber fällt es schwer, einerseits Patente zu verteidigen, und andererseits diese anzugreifen"; "Was nützen Ihnen die Gewinne, wenn Sie mit Ihrer Liquidität stets hart am Wind segeln?"; "Ich kenne viele Mittelständler und kleine Unternehmen, die wirklich hart am Wind segeln und denen das Wasser bis zur Unterlippe steht"; "Ganz egal, ob wir uns in harmlosen Gewässern bewegen oder ob wir hart am Wind segeln ..."; "Deshalb werden wir an unserem produktiven Team festhalten, um dann, wenn die Konjunktur wieder anspringt, sofort und hart am Wind segeln zu können. Denn dann werden wir zu den Ersten gehören, die von diesem Aufschwung profitieren"; "Wenn Sie nach den geschätzten Kollegen suchen, die mit großen Koffern nach Vaduz, Zürich, Luxemburg reisen und ohne Handgepäck zurückfliegen, sind Sie bei uns an der falschen Adresse. Richtig ist allerdings , dass unsere Steuerleute hart am Wind segeln und mit flotten Manövern manche müde Mark sparen" | Schon in der Frühzeit der Börse, die Amsterdamer wurde 1608 gegründet, wurde es üblich, dass Spekulanten mit Anteilen handelten, die sie noch gar nicht besaßen oder für die sie noch nichts bezahlt hatten; sie hofften einfach, sie könnten zu der Zeit, wenn ihre Zahlungsverpflichtung fällig würde, mit Gewinn verkauft sein. Dies wurde - typisch für ein Volk von Seefahrern - "hart am Wind segeln" genannt, später wurde es dann an der Börse zum "Windhandel" |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
das Wasser bis Oberkante Unterlippe stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Ruin sein SSynonyme für: kurz vor dem Ruin | "Wirtschaftlich steht uns das Wasser bis Oberkante Unterlippe"; "Für die CDU machte Fraktionsvorsitzender Klaus Muttach klar, dass den Gemeinden das Wasser 'Oberkante Unterlippe' steht"; "Wenn einem das Wasser bis zur Oberkante Unterlippe steht, darf man auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, da man sonst ertrinkt! Dies als Beschreibung unserer Lage als Kommune hinsichtlich der Finanzen" | umgangssprachlich, salopp |
der Pleitegeier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Symbol für Insolvenz / Bankrott / wirtschaftlichen Ruin | "Unerbittlich kreist der Pleitegeier"; "Knappe Zeit später kreiste wieder der Pleitegeier über der Firma"; "Pleitegeier über Osnabrück, oder: Sparen bei den Ärmsten?"; "Pleitegeier im Sturzflug! Die Zahl der Unternehmens-Insolvenzen stieg seit 1993 von 15.148 auf über 44.000 in 2003!" | umgangssprachlich; siehe auch "pleite sein / gehen / machen" |
am (absoluten) Nullpunkt angelangt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; zum Erliegen gekommen sein; am Tiefpunkt sein; sich in einer Lage befinden, in der alles schwierig und hoffnungslos erscheint | "Als Andreas sich schließlich übergeben musste, war die Stimmung auf der Party am Nullpunkt angelangt"; "Die Beziehungen sind auf dem Nullpunkt angelangt; alles was man ursprünglich einmal gemeinsam angehen wollte, ist nicht mehr zu realisieren"; "REV Bremerhaven am Nullpunkt angelangt: Deprimierende Niederlage gegen den SC Bietigheim Bissingen"; "Wir sind wieder am Nullpunkt angelangt. Wir sind wieder dort, wo wir vor dem Jerusalem-Besuch von Präsident Sadat waren" | Siehe auch "auf den (absoluten) Nullpunkt sinken; den (absoluten) Nullpunkt erreichen" |
am Rande eines Abgrundes stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Ruin stehen; dem Untergang nahe sein SSynonyme für: dem Untergang nahe | ||
das Wasser bis zum Hals stehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz vor dem Ruin sein SSynonyme für: kurz vor dem Ruin ; in großen Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; in großer Not sein SSynonyme für: in Not | "Der Firma steht das Wasser bis zum Hals!"; "Vielen Milchbetrieben steht das Wasser bis zum Hals. Sie bekommen zu wenig Geld für die Milch"; "Dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und Lebemann Jaeckie Zucker steht das Wasser bis zum Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast und seine Frau Marlene mit Scheidung" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und wird meist auf finanzielle Bedrängnis bezogen |
über die grüne Grenze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abseits über die Grenze gehen | "Wer das Geld nicht hat, der muss über die grüne Grenze"; "Jeder, der aus Rumänien geflohen ist, wird bestätigen, dass diese Flucht über die grüne Grenze nach Jugoslawien oder auch Bulgarien immer ein traumatisches Erlebnis darstellt"; "Der Gang über die grüne Grenze gerät bei allen Besuchen zum Abenteuer, von dem keiner weiß, wie er endet, denn Schlepper organisieren zum Teil diesen Part"; "Auch bei Tag kommen Flüchtlinge über die grüne Grenze'"; "Dass im Rahmen solcher Aktionen auch hin und wieder mal 88 Kühe aus Niederländisch-Limburg über die grüne Grenze hin zum Krefelder Viehmarkt getrieben wurden, mutet im Vergleich zu den teils turbulenten Schmuggler-Aktionen geradezu 'gemütlich' an" | In der Wendung ist grün das Symbol für die Natur im Sinne von Wald und Feld, durch welche eine politische Grenze verläuft. Wer also über die "grüne Grenze geht", vermeidet Straßen und entsprechende Grenzkontrollen. Der Ausdruck wurde Ende des 19. Jahrhunderts geläufig. In einem Text von 1896 heißt es: "Aber viele Russen, die nicht mit genügenden Legitimitätspapieren versehen sind, gehen, wie der terminus technicus lautet, über die 'grüne Grenze' ..." Quellenhinweis: Dr. A. Blaschko: XXIX. Die Lepra im Kreise der Memel; in: Dermatologische Zeitschrift, hsg. von Prof. Dr. O. Lassar, Bd. III, Berlin 1896, S. 604 |
auf dem Trip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas intensiv tun (z. B. lernen / arbeiten) SSynonyme für: intensiv tun ; sich vollständig einer Sache widmen; eine bestimmte Meinung / Einstellung / intensive Lebensphase haben 2. sich auf einer Fahrt / Reise befinden 3. sich durch Rauschgift (oft: LSD) im Rauschzustand befinden | 1. "Ich finde es traurig, dass immer mehr Frauen auf dem Trip sind, wie jemand anders aussehen zu wollen"; "Ich finde die Idee superklasse. Bin selber auf dem Trip, mit Trennkost 25 kg abzunehmen"; "Selbst in Amerika, dem großen Vorbild für Liberalisierung, ist man auf dem Trip, die Freiverkäuflichkeit von Medikamenten wieder einzuschränken, weil Missbrauch und Fälschung überhand nehmen"; "Thomas Henschel, der Experte aus dem Regieren-von-morgen-Workshop, sieht zwei Gruppen Jugendlicher. Die einen seien voll auf dem Trip, sich zu beteiligen und mitzumischen. Die anderen aber seien skeptisch, bemerkt er"; "Ich bin zur Zeit total auf dem Lesetrip und habe innerhalb von 3 Wochen 4 Bücher gelesen" 2. "Auf dem Trip durch den Schwarzwald empfehlen sich weitere Stationen: die Triberger Wasserfälle"; "Seine Frau raucht auch eine Prise Gras, geht auf dem Trip zurück in Hippie-Zeiten" 3. "Gepeinigt von seinen persönlichen Problemen, bittet er seinen Freund John, ihm zu helfen, indem er ihm eine Dosis LSD verabreicht, 'damit er sich selbst besser verstehen lernt'. John soll ihn als Führer auf diesem Trip begleiten und ihn, falls nötig, beruhigen" | umgangssprachlich; aus dem Englischen (trip = Reise) |
der Weißwurstäquator![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die kulturelle Grenze zwischen Süddeutschland und Norddeutschland | scherzhaft, volkstümlich; benannt nach der Münchener Weißwurst; über den Verlauf der Grenze gibt es unterschiedliche Vorstellungen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen