1. Eintrag:
sich an etwas stoßen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Besonders skeptisch ist er gegenüber der Neigung vieler seiner Berufskollegen, Politiker beraten zu wollen. Büttner stößt sich an diesem Verhalten, da seiner Meinung nach das Prinzip der Gewaltentrennung in Mitleidenschaft gezogen werde
- Vor 30, 40 Jahren hätte man solche Filme als zu manipulativ, zu polarisierend abgelehnt, hätte sich daran gestoßen, dass der Filmemacher sich selbst immer wieder ins Bild zwängt
- Die meisten Angehörigen der weißen Gemeinde stießen sich an seines Vaters Tätigkeit, Schwarze zu unterrichten
Ergänzungen:
Das Verb "stoßen" wird in vielfältiger Weise im gegenständlichen als auch im bildlichen Sinn verwendet. Die hier besprochene übertragene Verwendung der reflexiven Form (sich stoßen) erklärt sich aus der Vorstellung des "Aufeinandertreffens" von gegensätzlichen Interessen oder Anschauungen im Sinne einer Konfrontation oder Behinderung.
Die Tatsache, dass hierfür schon schriftliche Belege für das 15. Jahrhundert (bei Johann Geiler von Keisersberg, 1445-1510) vorliegen Q lässt vermuten, dass die Wendung noch älter ist.
Zu "an" siehe auch "(so) an die"
Die Tatsache, dass hierfür schon schriftliche Belege für das 15. Jahrhundert (bei Johann Geiler von Keisersberg, 1445-1510) vorliegen Q lässt vermuten, dass die Wendung noch älter ist.
Zu "an" siehe auch "(so) an die"