-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich zu etwas aufschwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas anmaßen SSynonyme für: anmaßen | "Vielen geht es einfach nicht in den Kopf, wie ein ehemaliger Alkoholiker mit defizitärer Sprachbeherrschung und tumber Rhetorik sich ohne krumme Touren zum höchsten Amtsträger aufschwingen konnte"; "Obwohl er keine Ahnung von dem Vorgang hatte, schwang er sich auf, Kritik daran zu üben" | |
über die Stränge schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übermütig werden SSynonyme für: übermütig ; sich etwas anmaßen SSynonyme für: anmaßen / herausnehmen SSynonyme für: herausnehmen | "Polizei schlägt über die Stränge - Personenkontrolle bis auf die Haut"; "Haben Sie zu Weihnachten trotz aller guten Vorsätze mal wieder über die Stränge geschlagen und viel zu viel gegessen?"; "Es war ein gelungenes Fest, keiner hat über die Stränge geschlagen"; "Der Wirt achtet darauf, dass seine Gäste nicht über die Stränge schlagen"; "Die Länder sollen sich angesichts des großen Lochs in den Staatskassen wie auch der Bund zum Sparen verpflichten. 'Wer über die Stränge schlägt, würde dann mit Sanktionen belegt', hofft Finanzminister Eichel" | Diese Redewendung kommt von den Pferden im Fuhrwerk, die sich gelegentlich in den Zugsträngen verfangen oder im Übermut über die Zugstränge ausschlagen |
sich nicht entblöden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht scheuen; sich nicht schämen; sich anmaßen | "Dass sich das Märkische Museum nicht entblödet, diesem Gossenmaler so viel Aufmerksamkeit zu schenken!"; "Und das Magazin 'Focus' entblödete sich sogar nicht, im Zusammenhang mit Netrebkos umjubelter Salzburger Donna Anna das Wort vom 'Ohrgasmus' zu prägen"; "Man entblödet sich nicht, den übelsten Stammtischkochtopf zu öffnen, wie dies der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Willfried Penner, getan hat"; "Dabei entblöden sich die Veranstalter sogenannter Fortbildungsmaßnahmen nicht, den Arbeitslosen auch noch den größten Unsinn als Fortbildung zu verkaufen"; "Ein weiterer Hammer trifft uns in Form der Cellisten von Apocalyptica. Erst haben sie nur Metallica nachgespielt, nun covern sie auch Songs von Faith No More, Pantera oder Sepultura. Weiterhin entblödet man sich nun auch nicht, eigene Metal-Stücke zu schreiben. Bleibt die Frage, ob man ein Cello mit der Zunge hinter dem Rücken spielen kann" | umgangssprachlich, abwertend; "Sich nicht entblöden" bedeutet, sich nicht zu dumm oder zu schade zu sein, eine bestimmte unwürdige Handlung zu begehen. "Sich entblöden" entstand im 17. Jahrhundert und wurde um 1700 häufiger verwendet als heute, es bedeutete "sich von der gehörigen Furcht, Ehrerbiethung und Schamhaftigkeit entfernen" Quellenhinweis: , "seine Blödheit (Schüchternheit) ablegen" und bezog sich auf die alte Bedeutung von blöde = zaghaft, schwach. Als man die Wendung nicht mehr verstand, gerieten schon früh die Bedeutungen durcheinander, denn die heute fast nur noch verwendete Form in der doppelten Verneinung "sich nicht ent-blöden" bedeutet dasselbe. Bereits Goethe schrieb 1775: "Nur die geringste Sorte von Menschen beschäftigt sich im gemeinen Leben mit solchen die Ehre des Nächsten abschneidenden Mären, abgedroschenen Späßen und Schimpfwörtern, und er entblödet sich nicht, damit vor den Richterstuhl zu treten" Adelung 1793-1801 Quellenhinweis: Juristische Schriften 1771-1775, Kap. 2, Aumann gegen Aumann |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen